1
2
3
4
5
6
Foto von Freepik auf Freepik.com
 

„Digitale Souveränität“ zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation aufzuzeigen. Dabei sollen Unternehmen die Fähigkeit erlangen, selbstbestimmt digitale Technologien auszuwählen und zielführend in ihren Geschäftsprozessen einzusetzen. Dies beinhaltet auch die Sensibilisierung und Information zu Vor- und Nachteilen, sowie Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Technologien für den eigenen Unternehmenszweck.

Mit der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten der Gestaltung und Nutzung von Technologien ergeben, die gerade kleinen und mittleren Unternehmen große Vorteile und Nutzen bieten. Allerdings fehlt bisher vielen Unternehmen ein Ansatzpunkt für die Integration in ihre betrieblichen Geschäftsprozesse. Hier setzt das Themengebiet „Digitale Souveränität“ des Mittelstand Digital Zentrums Fokus Mensch an, indem Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien präsentiert werden, helfen sollen, die digitale Souveränität von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu stärken.

Hierzu gehört unter anderem die Auswahl geeigneter Technologien, z.B. verschiedene Interaktionsformen und KI-basierte Prozessoptimierung. Digitale Souveränität berücksichtigt auch den Umgang mit gefälschten Online-Bewertungen und Social Engineering Angriffen. Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, zukunftsorientiert zu agieren, etwa bei der Methodenwahl in Bereichen wie Mitarbeiterbindung, Agilität und Kommunikation. Ethische Perspektiven bei der Nutzung von KI sind ebenso von Bedeutung. Durch die Vermittlung von Grundlagen soll hier Handlungssicherheit ermöglicht werden.

Kostenlosen Workshops, Vorträge, Pilotprojekte, Materialen und Veranstaltungen sollen Unternehmen für die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von KI-Technologien einhergehen, sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit vermitteln. Unternehmen erlernen Konzepte und Vorgehensweisen, mit denen Veredelungsprozesse von Rohdaten bspw. im Rahmen der Verarbeitung und Aufbereitung von Daten bedürfnisgerecht und selbstbestimmt umgesetzt werden können. Auch Vorgehensmodelle und Instrumente für die Identifikation und Gestaltung von Geschäftsmodellen und Interaktionsformen werden vorgestellt, um die eigene Souveränität sowie die der KundInnen zu stärken und zum selbstbestimmten Einsatz digitaler Technologien beiträgt.

Bei Interesse an einzelnen Angeboten oder Fragen zum Schwerpunktthema "Digitale Souveränität“ wenden Sie sich gerne an Daryoush Vaziri.

 

Aktuelles

Thema Digitale Souveränität, Thema Künstliche Intelligenz
Interview im Handelsblatt: KI-Tools die die Arbeit erleichtern
04.07.23
Täglich entstehen neue KI-basierte digitale Helfer, die erstaunliche Dinge leisten können, indem sie Texte verbessern, Fotos verschönern und Daten schneller sortieren als je zuvor.  In einem Interview mit dem Handelsblatt haben die beiden KI-Experten Daryoush Vaziri, und Martin Talmeier, Fragen zu besonders nützlichen KI-Tools und deren Beitrag zur Erleichterung des Alltags beantwortet. 

Termine

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Freitag27.06.2513:00-14:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Cybersicherheit in der digitalen Demokratie – Angriffsformen verstehen, Mitarbeitende stärken

Nehmen Sie am 27.06.2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil. 

Digitale Teilhabe und Mitgestaltung sind nur dann möglich, wenn digitale Räume sicher sind. Genau hier setzt der Vortrag von Michelle Walther an: Unter dem Titel „Cybersicherheit – Angriffsformen erkennen, Menschen befähigen“ gibt sie Einblicke in aktuelle Bedrohungsszenarien, die insbesondere auf das Verhalten von Mitarbeitenden zielen – und zeigt auf, wie Organisationen vorbeugen und schützen können.

Im Mittelpunkt stehen dabei Social Engineering und Phishing – zwei Formen digitaler Angriffe, die weniger auf technische Schwachstellen als auf zwischenmenschliche Kommunikation und psychologische Manipulation setzen. Damit betreffen sie nicht nur IT-Abteilungen, sondern alle Mitarbeitenden – besonders auch in kleinen und mittleren Unternehmen sowie im Handwerk.

Der Vortrag verknüpft das Thema Cybersicherheit mit dem Fokusthema des Digitaltages auf mehreren Ebenen:

  • Mitreden: Wer digitale Risiken versteht, kann informierte Entscheidungen treffen – sei es im Berufsalltag oder als Teil einer demokratischen Gesellschaft.

  • Mitgestalten: Sicherheit ist eine Voraussetzung für Innovations- und Beteiligungsprozesse im digitalen Raum. Nur wer sich geschützt fühlt, bringt sich aktiv ein.

  • Mitwirken: Cybersicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe – sie erfordert das Engagement aller Mitarbeitenden und eine Kultur der Aufmerksamkeit.

Die Agenda des Vortrags im Überblick:

🔹 Social Engineering: Definition und Taxonomie
Was steckt hinter dem Begriff? Welche Methoden und Szenarien gehören dazu?

🔹 Prozessmodell
Ein Einblick in typische Abläufe und Phasen von Social-Engineering-Angriffen.

🔹 Social Engineering und KI
Wie Künstliche Intelligenz die Angreifer*innen noch effektiver macht – und worauf wir vorbereitet sein müssen.

🔹 Phishing – Erkennen und Verstehen
Von klassischen E-Mails bis zu raffinierten Deepfake-Anrufen: So funktionieren Phishing-Angriffe heute.

🔹 Vorbeugung und Erkennung
Praktische Tipps, Tools und Warnsignale, auf die Mitarbeitende achten sollten.

🔹 Strategien zur Unterstützung von Mitarbeitenden
Wie Unternehmen ihre Teams sensibilisieren und schützen können – ohne Angst, sondern mit Wissen.

Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Hier zur Veranstaltung anmelden

 

 

 

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag27.06.2515:00-16:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Generative KI souverän nutzen – Potenziale und Herausforderungen von Large Language Models

Nehmen Sie am 27.06.2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil. 

Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Bard oder Claude verändern bereits heute die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet, Texte erstellt oder Entscheidungen vorbereitet werden. Doch mit der Nutzung dieser Technologien gehen nicht nur Effizienzgewinne einher – sondern auch Fragen nach Kontrolle, Abhängigkeit, Datenschutz und digitaler Souveränität.

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren wir, wie Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Betriebe – generative KI verantwortungsvoll und wirkungsvoll einsetzen können. Im Zentrum steht dabei die Gegenüberstellung von kommerziellen, oft US-amerikanischen LLM-Lösungen und Open-Source-Alternativen, die lokal, DSGVO-konform und unter eigener Kontrolle betrieben werden können.

Der Vortrag lädt dazu ein, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einsatz generativer KI kritisch zu reflektieren und die eigenen Handlungsspielräume zu erkennen.

Bezug zum Fokusthema „Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“:

  • Mitreden: Wer die Funktionsweise und Rahmenbedingungen von LLMs kennt, kann sich kompetent an öffentlichen und innerbetrieblichen Debatten zu KI beteiligen.

  • Mitgestalten: Der Einsatz von generativer KI eröffnet neue Wege der Zusammenarbeit, Partizipation und kreativen Gestaltung – vorausgesetzt, die Technologie wird reflektiert und verantwortungsvoll genutzt.

  • Mitwirken: Digitale Souveränität bedeutet auch, bei der Wahl technischer Lösungen mitzubestimmen – z. B. durch die Entscheidung für Open-Source-Modelle, die mehr Kontrolle und Transparenz bieten.

Inhalte des Vortrags:

  • Was sind Large Language Models – und wie funktionieren sie?

  • Effizienz- und Produktivitätsgewinne durch generative KI im Unternehmensalltag

  • Herausforderungen bei der Nutzung proprietärer Lösungen (z. B. Datenschutz, Kosten, Nachhaltigkeit, Abhängigkeiten)

  • Chancen durch Open-Source-Modelle: Kontrolle, Transparenz, On-Premise-Betrieb

  • Diskussion: Welche Lösung passt zu welchem Bedarf?

  • Handlungsempfehlungen für den Einstieg in die Nutzung von LLMs

Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Hier zur Veranstaltung anmelden

 

 

 

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag10.07.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Das Potenzial von Effizienz- und Produktivitätsvorteilen durch generative KI ist groß. Die US-amerikanischen Konzerne locken mit einfachen und starken Tools wie ChatGPT oder Bard. Neben der sicheren DSGVO-konformen Datenverarbeitung, stellen diese Lösungen deutsche Unternehmen aber weitere Herausforderungen wie bspw. Kosten, Abhängigkeiten, Nachhaltigkeit, Kontrolle, etc. Eine Alternative zu den proprietären US-amerikanischen Lösungen können dort Open Source Lösungen darstellen, die kontrolliert, souverän und On-Premise im eigenen Unternehmen ausgeführt werden können. In unserem Stammtisch diskutieren wir die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten zur Nutzung von generativer KI.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Jetzt kostenfrei anmelden

 


Kurzinformationen zur Veranstaltung:

Thema: Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Veranstaltungsort: Online, der Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.

Weitere Informationen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag24.06.2513:00-18:00
Lingen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
KI-Safari für KMU: Praxisnahe Impulse zur Künstlichen Intelligenz für den Mittelstand

Entdecken Sie die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen

Nehmen Sie am 24.06.2025 von 13.00 – bis 18.00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil. 

Die rasanten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) bringen neue Herausforderungen – aber auch enorme Chancen für KMU mit sich. Die KI-Safari bietet ein kompaktes, praxisnahes Veranstaltungsformat, das Sie auf eine Reise durch zentrale Anwendungsfelder und Fragestellungen rund um KI im Unternehmensalltag mitnimmt.

Das erwartet Sie:

Artificial Intelligence Act – Was Unternehmen wissen müssen. 
Marion Albrecht (German Legal Tech Hub). 
Ein kompakter Überblick zur Umsetzung der Europäischen KI-Verordnung (AI Act).

KI in Unternehmensprozesse integrieren. 
Sascha Haverland (Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück)
So gelingt die sinnvolle Integration von KI in bestehende Unternehmensabläufe.

Kosteneffiziente Content-Produktion mit generativer KI
Michael Pruban (Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück)
Praktische Einblicke in moderne KI-Werkzeuge für beeindruckende Bilder und Videos.

Lasst uns reden – KI verständlich erklärt
Franziska Herrmann (Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch)
Offene Gesprächsrunde zu Chancen, Ängsten und Erwartungen im Umgang mit KI – ein Raum für Austausch und Reflexion.

KI im Arbeitsschutz
Nico Baars (Transgate GmbH, Lingen)
Wie intelligente Systeme die Sicherheit am Arbeitsplatz unterstützen können.

Warum teilnehmen?

  • Verständliche Einführung in aktuelle KI-Themen

  • Praxisnahe Anwendungsbeispiele speziell für KMU

  • Austausch mit Expert:innen und anderen Unternehmen

  • Orientierungshilfe für den verantwortungsvollen KI-Einsatz

Jetzt anmelden und durchstarten in die KI-Welt!

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag27.05.2517:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Vortrag: Wenn künstliche Intelligenz Vorurteile hat

Psychologische Perspektiven auf den Umgang mit digitalen Biases

Datum: 27. Mai 2025
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort: Online
Referent: Julian Bornemeier (TU Chemnitz)
Teilnahme: Kostenlos, offen für alle Interessierten

Worum geht es?

Auch künstliche Intelligenz ist nicht frei von Vorurteilen. In diesem aufschlussreichen Online-Vortrag beleuchtet Julian Bornemeier von der TU Chemnitz, wie es zu Verzerrungen (Biases) in KI-Systemen kommt – und welche Rolle dabei der Mensch spielt.

Themenschwerpunkte:

  • Wie entstehen Biases in KI-Systemen?
    Einblick in technische und datenbezogene Ursachen von Verzerrungen.

  • Einfluss der menschlichen Wahrnehmung und Einstellung
    Wie unsere Denk- und Bewertungsmuster KI-Ergebnisse unbewusst prägen.

  • Wege zu fairen KI-Lösungen
    Vorstellung transparenter und menschzentrierter Ansätze zur Vermeidung von Diskriminierung.

Für wen ist die Veranstaltung geeignet?

Ob aus Forschung, Wirtschaft, Bildung oder einfach persönlichem Interesse – dieser Vortrag richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie Mensch und Maschine im Umgang mit Vorurteilen zusammenspielen.

Jetzt vormerken und gemeinsam digitale Fairness gestalten!

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
 

Projekte

Demonstrator KI-Prozessautomatisierung
Das Umsetzungsprojekt verfolgt das Ziel, einen Demonstrator zu entwickeln, der Büroaufgaben und Kundenkommunikation in Bezug auf Papierarbeit optimiert. Dies soll sowohl Unternehmen als auch deren Kunden Vorteile bringen und sie entlasten. Der Fokus des Demonstrators liegt darauf, kleinere und mittlere Unternehmen zu unterstützen, indem er Verwaltungsaufgaben minimiert. Dies ermöglicht es den Unternehmen, sich mehr auf ihre Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Digitalisierung der Prozesse macht Abläufe effizienter und umweltfreundlicher. Ein weiterer Punkt des Projekts ist der Einsatz von KI-Sprachmodellen, um digitales Wissen im Prozess einzubinden und dadurch Prozessartefakte zu generieren.
  • KI-PoC
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Nord
  • 0. Projekt: MDZ-FM
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Wie erreichen wir auch ältere Menschen zu Hause und erschaffen Lernvideos die älteren Menschen tatsächlich helfen digital Souveräner zu werden?
  • Region: Nord
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Einsatz unseres Serviceroboters in der Apotheke
Bereits seit Mitte 2019 ist unser Serviceroboter Charly in der Rathaus Apotheke im HUMA im Einsatz. Ziel dabei ist, dass Charly die Kunden am Tablet berät und sie durch das Sortiment führt.
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
 

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Daryoush Daniel Vaziri
Erik Dethier
  • Grantham-Allee 20
  • 53757 Sankt Augustin
Michelle Walther
Diana Yakimchuk
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.