1
2
3
4
5
6

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Erwartungen ihrer Nutzenden, KonsumentInnen und UnternehmenskundInnen zu erkennen, die eigene Produktstrategie zu überdenken, passende Kooperationspartner zu finden und die Methoden und Ansätze der menschzentrierten Digitalisierung im eigenen Unternehmen zu probieren und zu etablieren, um sich so nachhaltig aufzustellen.

Dies geschieht mit sechs Themenschwerpunkten:

 

 

Mehr zu menschzentrierter Digitalisierung

 
 
Social Distancing + Social Awareness
Im Rahmen dieser Sammlung stellen wir Ideen, Ansätze und Tools zusammen, wie Social Distancing (Abstand zu anderen) mit Social Awareness (Wahrnehmung der Anderen) über digitale Medien umgesetzt werden kann.


Remote UUX-Methoden

In dieser Serie werden UUX Methoden und Tools vorgestellt, die auch ohne persönlichen, direkten Kontakt eingesetzt werden können.




Die diverse Seite der Digitalisierung
In dieser Serie ergründen wir die Gender-Thematik in der UUX-Szene. Interviews geben einen Blick hinter die Kulissen frei und münden schließlich in Ideen, wie es gelingen kann, gleiche Bedingungen für alle zu schaffen.


 
 
 

Neue Nachrichten

Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen", Vortrag "Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen" bei der IHK Stuttgart
Der Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen ist einfacher als gedacht
06.12.23
Wir wissen genau welchen Einfluss online Kundenbewertungen auf die Verkaufszahlen eines Produktes haben können. Während positive Kundenbewertungen Vertrauen erzeugen, stimmen negative Kundenbewertungen den Kunden negativ gegenüber dem Produkt und dem Verkäufer und senken den Kaufwunsch. Aber was wenn diese Kundenbewertungen gefälscht sind? Lesen Sie hier wie Sie gefälschte Kundenbewertungen erkennen können und wie sie am Besten mit ihnen umgehen.
Thema Künstliche Intelligenz
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Büroalltag: Ein Expertenblick
06.12.23
Unser KI Experte Daryoush Vaziri wurde kürzlich von der FAZ zum Thema KI im Büroalltag interviewt. Gemeinsam mit zwei weiteren Experten berichtete er über hilfreiche Tools und die Chancen und Risiken beim Einsatz generativer KI.

Veranstaltungen

Februar2024

Donnerstag01.02.2410:00-12:00
Webinar
Vortrag "Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen" bei der IHK Stuttgart

Am 2ten Februar 2024 ist unsere Expertin, Michelle Walther, bei der IHK Stuttgart zu Gast und darf in Ihrem Vortrag „Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen“ ihr Wissen teilen.

Aber: was sind eigentlich gefälschte Kundenbewertungen, wer schreibt sie und warum?

Und: Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig?

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

Frau Walther geht in Ihrem Vortrag nicht nur auf die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten ein und wie Kundenbewertungen den Umsatz beeinflussen, sondern auch was man tun kann wenn diese dem Betrieb schaden.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Vortrag Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen. Sie freut sich schon ihr Wissen mit Ihnen zu teilen.

Melden Sie sich hier an: https://bit.ly/3QBFDbN

 

Weitere Informationen
Dienstag06.02.24
Regensburg
Save the Date: Themenabend

Wir freuen uns eine bevorstehende Veranstaltung in Regensburg anzukündigen, die im Rahmen der Zusammenarbeit mit der OTH Regensburg und in Kooperation mit der IHK Regensburg organisiert wird. Der Themenabend verspricht Einblicke in die Welt der Usability, des Eyetrackings und der bedürfnisorientieren Gestaltung für positives Erleben vor, während und nach der Interaktion mit Technologien. Notieren Sie sich jetzt schon einmal den 6. Februar 2024 für einen gemeinsamen Themenabend bei der IHK Regensburg.

Weitere Informationen
Dienstag13.02.2416:00-17:00
Online
Webinar: Social Engineering - Was ist es und wie schütze ich mich dagegen?

In der heutigen vernetzten Welt sind Informationen und Daten von unschätzbarem Wert. Die Sicherung dieser Informationen vor unautorisierten Zugriffen und Betrügern ist von entscheidender Bedeutung. Dieser Workshop "Einführung in Social Engineering" bietet eine umfassende Einführung in die Welt des Social Engineering und hilft Ihnen dabei, die Risiken und Bedrohungen zu verstehen, denen Sie möglicherweise ausgesetzt sind.

Agenda

  1. Social Engineering Definition und Taxonomie
  2. Ziele und Motivation
  3. Typen und Angriffsformen
  4. Kommunikationskanäle und -medien
  5. Manipulationstechniken
  6. Prozessmodelle
  7. Prävention und Resilienz

Zielgruppe:

Dieser Workshop richtet sich an IT-Verantwortliche, Manager, Mitarbeiter und alle, die ihr Verständnis für die Risiken und Bedrohungen im Zusammenhang mit Social Engineering verbessern möchten.

 

Melden Sie sich noch heute an und lernen Sie, wie Sie sich vor den raffinierten Techniken des Social Engineering schützen können. Die Teilnehmer werden mit wertvollem Wissen und praktischen Fähigkeiten ausgestattet, um ihre Organisationen vor potenziellen Angriffen zu schützen.

Infos zur Sprecherin:

Die Sprecherin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich auf dort auf online Lügendetektion spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich innerhalb der Verbraucherforschung auf Onlinebetrugsfälle fokussiert mit einem Augenmerk auf verschiedene Social Engineering Attacken, u.a. Phishing.

Hier geht es zur Anmeldung: https://bit.ly/46mBgIm

 

Weitere Informationen

März2024

Dienstag12.03.2416:00-18:00
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20 | 53757 Sankt Augustin, Raum tbd
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"

Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig? Onlinekundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?
Gefälschte Kundenbewertungen haben die Intention Kunden in die Irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können unbegründet positiv sein, um ein Produkt anzupreisen, oder unbegründet falsch negativ um konkurrierenden Produkten zu schaden.

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

In dem Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Reviews“ diskutieren wir die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten, wie diese den Umsatz beeinflussen und was man tun kann wenn diese dem Betrieb schaden.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Workshop Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Sprecherin:

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen.

Hier geht es zur Anmeldung: https://bit.ly/3txKrXC

Weitere Informationen

September2024

Donnerstag05.09.2409:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2024

Am 05.09.2024 findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Mensch und KI” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. 

Weitere Informationen werden hier in Kürze bekannt gegeben.

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
 

Hintergrund

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Weitere Nachrichten

Ausschreibungen, Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration
Menschzentrierte KI: Starten Sie Ihr Praxisprojekt mit dem Zentrum Fokus Mensch
05.12.23
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch bietet Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit Praxisprojekte im Bereich der menschzentrierten künstlichen Intelligenz durchzuführen. Erfahren Sie mehr zur Ausschreibung und möglichen Themen eines Praxisprojekts.
Thema Künstliche Intelligenz
Human-Centered AI: Der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz
01.12.23
Mit zunehmender Entwicklung generativer KI-Technologien wächst die Sorge vor Jobverlusten durch Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Branchen. Der menschenzentrierte Ansatz im KI-Design wird entscheidend. Ethik, Nutzerbedürfnisse und Beteiligung sind zentral, um KI-Anwendungen zu schaffen, die breite Akzeptanz finden und die individuellen Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigen. In unserem Mittelstand-Digital Zentrum betonen wir die Benutzerorientierung in unseren KI-Lösungen.
Thema Künstliche Intelligenz
KI-basiertes Wissensmanagement - Zweiter erfolgreicher Scoping-Workshop mit Ergosign und dem Privatbüro Plus
01.12.23
Am 30. November 2023 fand der zweite Workshop des Mittelstand-Digital Zentrums mit Ergosign und Privatbüro Plus statt. Sie entwickeln einen KI-basierten Wissensmanagement-Demonstrator für Unternehmen. Der Workshop testete einen ersten Klick-Dummy des Systems für den Praxiseinsatz. Das Projekt arbeitet am funktionalen Demonstrator für kommende Tests im Frühjahr. Interesse? Kontaktieren Sie uns!
Webinar: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler
SPAM! Werden Sie noch heute klüger als der Angler!
27.11.23
Wir alle kennen und hassen es: Spam! Welche präventiven Maßnahmen gibt es und wie kann man Phishing Attacken eigentlich detektieren? E-Mails über Diät Pillen, SMS und WhatsApp Nachrichten an „Mama/Papa“ die uns auffordern Geld zu überweisen, und Anrufe die angeblich von unserer Bank sind die unsere Pin-Nummer brauchen. Diese und viele weitere Arten von Spam fallen in die Kategorie Phishing. Aber was kann man hier gegen tun? Dies erläutern wir kurz in diesem Beitrag.
Dienstag28.11.2316:00-17:00
Webinar
Natur als nachhaltige Quelle für Resilienz und Wohlbefinden
Inspiration für KMU: Wald als Quelle für Resilienz und Kreativität
27.11.23
Nach dem deutschen Bundeswaldgesetz ist ein WALD ein Wald, wenn er der Erholung der Bevölkerung dient. Die Erholung selbst kann wiederum mit positivem emotionalen Erleben verknüpft werden. Ausgehend von der Design Challenge „WALD als Quelle positiven Erlebens“ sollten Studierende mithilfe von geeigneten UUX-Methoden und Lego® SeriousPlay® einen erlebnisorientierten Gestaltungsprozess durchlaufen. Das Ziel dabei war Ideen für innovative Produkte und Services zu entwickeln, welche die psychologischen Bedürfnisse ausgewählter Zielgruppen potenziell ansprechen und ihnen so den WALD als Quelle für positives Erleben – und damit auch die Erholung - nachhaltig zugänglich macht. Im Rahmen der Artikelserie werden der Gestaltungsprozess und die Ergebnisse von vier gelungenen studentischen Projekten im Kontext erlebnisorientierter Gestaltung mit WALD im Fokus exemplarisch als Inspiration für KMU vorgestellt.
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.