1
2
3
4
5
6
Foto von Hannah Busing auf Unsplash.com
 

Fairness und Diversität für steigernde Wettbewerbsfähigkeit, die Gewinnung neuer Mitarbeitende und die Steigerung der Mitarbeitenden-Bindung. 

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Start-ups und KMUs die Vorteile wertebasierter Softwareentwicklung näher zu bringen und sie bei der sozial-nachhaltigen digitalen Transformation zu unterstützen. Das Projekt "Fairness und Diversität" ermöglicht es Unternehmen, die Chancen und Herausforderungen einer werteorientierten Digitalisierung hautnah zu erleben und umzusetzen. Dadurch können Sie Ihr Unternehmen ökonomisch erfolgreicher und attraktiver für Nachwuchstalente gestalten.
Die Verantwortung von Technologie umfasst die ethischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen, die sie auf die Gesellschaft und die Umwelt ausüben kann. Technologieunternehmen und EntwicklerInnen tragen die Verantwortung, sicherzustellen, dass ihre Technologien den höchsten ethischen Standards entsprechen und die Grundwerte nachhaltig umsetzen.
Eine wertezentrierte Technologie bezieht sich auf die Integration von ethischen Werten in die Entwicklung und Nutzung von Technologie. Dies bedeutet, dass bei der Gestaltung von Technologie bestimmte Werte wie Privatsphäre, Gerechtigkeit, Fairness, Nachhaltigkeit und Menschenrechte berücksichtigt werden.

Die ethik- und wertezentrierte Digitalisierung bezieht sich darauf, dass bei der digitalen Transformation und Implementierung von Technologie ethische Prinzipien und Werte eine zentrale Rolle spielen. Dabei soll Technologie mit den grundlegenden moralischen und sozialen Prinzipien in Einklang gebracht werden.

Diversität und Human Centered Design spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Diversität bezieht sich auf die Vielfalt der Menschen, die an der Entwicklung von Technologie beteiligt sind. Dadurch werden die unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse garantiert/gesichert. Human Centered Design bedeutet, dass Technologie im Fokus aller Menschen entwickelt wird, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzenden erfüllt und Sich positiv auf ihr Leben auswirkt.

Fairness, Datenschutz und Transparenz sind grundlegende Prinzipien, die in der technologischen Entwicklung und Nutzung eingehalten werden müssen. Technologie sollte gerecht sein und niemanden benachteiligen oder diskriminieren. Algorithmen und KI-Systeme müssen so entwickelt werden, dass sie transparent, erklärbar und frei von Vorurteilen sind. Der Schutz personenbezogener Daten und die transparente Handhabung von Informationen sind von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Nutzenden zu gewährleisten.

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit durch Fairness bezieht sich darauf, dass Technologie dazu beitragen sollte, eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen. Technologie sollte Chancengleichheit fördern, soziale Ungleichheiten verringern und Umweltauswirkungen minimieren. Der Einfluss von Technologie auf die Gesellschaft und die Umwelt ist enorm. Technologie prägt unsere Art zu kommunizieren, Informationen zu teilen, zu arbeiten, zu lernen und zu leben. Es kann positive Auswirkungen haben, indem es Effizienz steigert, Zugang zu Bildung und Ressourcen ermöglicht und zum Beispiel neue Möglichkeiten schafft. Gleichzeitig kann Technologie auch zu negativen Auswirkungen führen, wie beispielsweise den Verlust von Arbeitsplätzen, Datenschutzverletzungen, soziale Ungleichheiten und Umweltverschmutzung. Daher ist es wichtig, dass Technologie verantwortungsvoll entwickelt und genutzt wird, um die Vorteile zu maximieren und die negativen Folgen zu minimieren.

Anwendungsbereich/e
Durch Praxisprojekte generieren wir anwendungsnahe Beispiele für den Mittelstand und teilen Best Practices, um Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer digitalen Strategien zu unterstützen.

Angebote
Interaktive Workshops, Webinare, E-Learning-Angebote und Train-the-Tutor-Formate helfen den Zielgruppen, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

 

 

Aktuelles

Thema Fairness und Diversität, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung, Thema Nachhaltige Transformation
Rückblick: Kick-Off des Chemnitz Center for Mobility - Interdisziplinär, partizipativ und menschzentriert in die Mobilität der Zukunft
27.10.25
Am Freitag, den 29. August 2025, wurde das Chemnitz Center for Mobility (CCM) an der Technischen Universität Chemnitz eröffnet, welches die interdisziplinäre Mobilitätsforschung an der TU hervorhebt.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Thema Fairness und Diversität
Der EU AI Act – Grundverständnis und Risikoklassen für KMU (Teil 1)
21.10.25
Künstliche Intelligenz (KI) wird permanent weiterentwickelt und findet immer breitere Anwendung. Damit wächst auch die Verantwortung, KI-Tools nicht nur leistungsfähig, sondern auch sicher, transparent und fair einzusetzen. Um genau dies europaweit sicherzustellen, hat die Europäische Union im Frühjahr 2024 die Verordnung (EU) 2024/1689, bekannt als EU AI Act, verabschiedet – das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von KI-Systemen [1]. Ziel ist es, Innovationen zu ermöglichen, die jedoch auch im Einklang mit Grundrechten und ethischer Verantwortung stehen. Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-Ups ergeben sich dadurch zentrale Fragen: Welche Systeme fallen unter welche Bestimmungen? Welche Pflichten und Freiräume betreffen kleine Unternehmen?
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Thema Fairness und Diversität
Rückblick: HUMANIST-VCE 2025 Konferenz an der TU Chemnitz
20.10.25
Vom 27.–29. August 2025 nahmen mehr als 90 Teilnehmende aus 12 Ländern an der HUMANIST - Virtual Centre of Excellence Konferenz teil, um neueste Forschungsergebnisse zu innovativen, intelligenten und menschzentrierten Mobilitätslösungen für verschiedene Nutzendengruppen auszutauschen. Die Tagung wurde im Kulturhauptstadtjahr von der Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors (Prof. Dr. Stefan Brandenburg) in Chemnitz organisiert und bot vielfältige Programminhalte zu verschiedenen Mobilitätsmodalitäten.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Termine

 

Projekte

Evaluierung einer Webapp zur zentralen Steuerung privater Heizsysteme
Die Firma Beglau konzipiert Heizsysteme und bietet dazu eine Smart Home Webapp an, über welche die Geräte zentral gesteuert werden können. Mithilfe von Remote Usability-Tests sollte die App evaluiert werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
  • 0. Projekt: MDZ-FM
Pilotprojekt Climate Rebels
Climate Rebels hat sich zur Aufgabe gemacht, Nutzer*innen Wege aufzuzeigen, wie sie beim Kauf von Produkten den entstandenen CO2-Fußabdruck kompensieren können. In diesem Pilotprojekt gelang es durch eine Bedarfsanalyse mit 1.358 Teilnehmenden einzelne Nutzergruppen zu identifizieren. Anschließend wurde mit Hilfe einer Fokusgruppe die Anforderungen hinsichtlich klimaneutraler Produkte und Dienstleistungen spezifiziert.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Lite&Fog
Das Ziel von dem Start-Up Lite+Fog ist es, eine digitale Plattform anzubieten, wo die Nahrungsmittelproduktion mit platz- und ressourcensparenden Säulen nachhaltiger gestalten werden kann. Die Flexibilität ihres Systems erlaubt, hochqualitative, vielfältige und bezahlbare Endprodukte in unmittelbarer Nähe der Verbraucher*innen herzustellen und anzubieten. Bei der Erarbeitung eines Prototypens für den digitalen Marktplatz unterstütze das Kompetenzzentrum.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.