1
2
3
4
5
6

Fairness und Diversität für steigernde Wettbewerbsfähigkeit, die Gewinnung neuer Mitarbeitende und die Steigerung der Mitarbeitenden-Bindung. 

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Start-ups und KMUs die Vorteile wertebasierter Softwareentwicklung näher zu bringen und sie bei der sozial-nachhaltigen digitalen Transformation zu unterstützen. Das Projekt "Fairness und Diversität" ermöglicht es Unternehmen, die Chancen und Herausforderungen einer werteorientierten Digitalisierung hautnah zu erleben und umzusetzen. Dadurch können Sie Ihr Unternehmen ökonomisch erfolgreicher und attraktiver für Nachwuchstalente gestalten.
Die Verantwortung von Technologie umfasst die ethischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen, die sie auf die Gesellschaft und die Umwelt ausüben kann. Technologieunternehmen und EntwicklerInnen tragen die Verantwortung, sicherzustellen, dass ihre Technologien den höchsten ethischen Standards entsprechen und die Grundwerte nachhaltig umsetzen.
Eine wertezentrierte Technologie bezieht sich auf die Integration von ethischen Werten in die Entwicklung und Nutzung von Technologie. Dies bedeutet, dass bei der Gestaltung von Technologie bestimmte Werte wie Privatsphäre, Gerechtigkeit, Fairness, Nachhaltigkeit und Menschenrechte berücksichtigt werden.

Die ethik- und wertezentrierte Digitalisierung bezieht sich darauf, dass bei der digitalen Transformation und Implementierung von Technologie ethische Prinzipien und Werte eine zentrale Rolle spielen. Dabei soll Technologie mit den grundlegenden moralischen und sozialen Prinzipien in Einklang gebracht werden.

Diversität und Human Centered Design spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Diversität bezieht sich auf die Vielfalt der Menschen, die an der Entwicklung von Technologie beteiligt sind. Dadurch werden die unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse garantiert/gesichert. Human Centered Design bedeutet, dass Technologie im Fokus aller Menschen entwickelt wird, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzenden erfüllt und Sich positiv auf ihr Leben auswirkt.

Fairness, Datenschutz und Transparenz sind grundlegende Prinzipien, die in der technologischen Entwicklung und Nutzung eingehalten werden müssen. Technologie sollte gerecht sein und niemanden benachteiligen oder diskriminieren. Algorithmen und KI-Systeme müssen so entwickelt werden, dass sie transparent, erklärbar und frei von Vorurteilen sind. Der Schutz personenbezogener Daten und die transparente Handhabung von Informationen sind von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Nutzenden zu gewährleisten.

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit durch Fairness bezieht sich darauf, dass Technologie dazu beitragen sollte, eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen. Technologie sollte Chancengleichheit fördern, soziale Ungleichheiten verringern und Umweltauswirkungen minimieren. Der Einfluss von Technologie auf die Gesellschaft und die Umwelt ist enorm. Technologie prägt unsere Art zu kommunizieren, Informationen zu teilen, zu arbeiten, zu lernen und zu leben. Es kann positive Auswirkungen haben, indem es Effizienz steigert, Zugang zu Bildung und Ressourcen ermöglicht und zum Beispiel neue Möglichkeiten schafft. Gleichzeitig kann Technologie auch zu negativen Auswirkungen führen, wie beispielsweise den Verlust von Arbeitsplätzen, Datenschutzverletzungen, soziale Ungleichheiten und Umweltverschmutzung. Daher ist es wichtig, dass Technologie verantwortungsvoll entwickelt und genutzt wird, um die Vorteile zu maximieren und die negativen Folgen zu minimieren.

Anwendungsbereich/e
Durch Praxisprojekte generieren wir anwendungsnahe Beispiele für den Mittelstand und teilen Best Practices, um Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer digitalen Strategien zu unterstützen.

Angebote
Interaktive Workshops, Webinare, E-Learning-Angebote und Train-the-Tutor-Formate helfen den Zielgruppen, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

 

 

Termine

Donnerstag28.09.2316:00-21:00
A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt
Trendradar Mittelstand-Digital

Fünf Städte, eine Mission: Den Mittelstand digitalisieren! Am 28. September findet die Konferenz “Trendradar Mittelstand-Digital” statt. Als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch sind wir dabei in Berlin vertreten, um mit kleinen und mittleren Unternehmen aus Ihrer Region Fragen rund um die Digitalisierung im Mittelstand zu diskutieren. Melden Sie sich also noch heute an – die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Highlight des Trendradars Mittelstand-Digital ist die Keynote von Fränzi Kühne, die als Chief Digital Officer der Edding AG, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Autorin eine beeindruckende Digitalexpertise mitbringt. In ihrem Vortrag “Masterin Digital Transformation”, der live in Berlin und übertragen auf den weiteren Konferenzen verfolgt werden kann, spricht sie über die Herausforderung für mittelständische Unternehmen, digitale Trends rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einer Meldung oder einem Veranstaltungshinweis dazu beitragen würden, dass kleinere und mittlere Unternehmen in Ihrer Region von diesem kostenlosen Angebot erfahren und davon profitieren können. Zur Beantwortung Ihrer Fragen für die Vorberichterstattung stehen wir gerne zur Verfügung.

Der Trendradar bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich über die Herausforderungen des Mittelstands bei der Digitalisierung zu informieren und Informationen zu Lösungen aus erster Hand – von den Fachleuten des Mittelstand-Digital Netzwerks – zu sammeln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Konferenz. Gern vermitteln wir auch Interviews mit unseren Expertinnen und Experten. 

Eine Anmeldung zu dem Event ist kostenfrei hier möglich. Über die Beiträge unseres Zentrums werden wir Sie schnellstmöglich auf dem Laufenden halten.

Weitere Informationen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2023

Nachhaltigkeit ist ein Aspekt unseres Lebens, der nicht mehr länger als „nice-to-have“ betrachtet werden kann – der Klimawandel schreitet voran und mit Blick auf die zukünftigen Generationen müssen wir alle Verantwortung übernehmen. So ist es auch für Unternehmen mittlerweile obligatorisch nachhaltig zu wirtschaften. Mit der UIG-Tagung 2023 widmen wir uns dem Thema „Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten“ und ergründen, welchen verantwortungsbewussten Beitrag jeder einzelne Mensch leisten kann, um digitale Produkte und Dienstleistungen bzw. die Digitalisierung ganz grundsätzlich nachhaltig zu gestalten. Es geht nicht mehr länger nur darum hohe Gebrauchstauglichkeit und positive NutzerInnenerlebnisse zu schaffen, sondern auch um die Frage, wie mehr Nachhaltigkeit bei und durch die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen realisiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der UIG-Tagung 2023 möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereiche der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.  Wir freuen uns auch auf themenübergreifende Beiträge und Best Practices.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Sonntag03.09.23-06.09.23
OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Mensch und Computer 2023

Die 2001 ins Leben gerufene Konferenz „Mensch und Computer“ (MuC) ist die größte Tagungsreihe der Mensch-Computer-Interaktion in Europa. Teilnehmenden aus Wissenschaft und Industrie bietet die MuC eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Menschen und digitaler Technik, zu nutzerorientierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen und weiteren Themen aus dem Spannungsfeld zwischen Nutzenden, Teams und Communities einerseits sowie den genutzten Informations- und Kommunikationstechnologien andererseits. Ziel der Tagung ist es, innovative Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, Forschungsaktivitäten und Ausbildung anzuregen sowie Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit für die Relevanz nutzungs- und aufgabengerechter Technikgestaltung zu sensibilisieren. 

Weiter Informationen finden Sie auf der Webseite der Konferenz:
https://muc2023.mensch-und-computer.de/de/

Weitere Informationen
Sonntag03.09.23
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
How to Design for an Ethical Experience: Introduction of a Guided Method based on Psychological Needs for the Value of Privacy

Wir werden dieses spannendes Tutorial auf der diesjährigen “Mensch und Computer-Konferenz” vom 3. – 6. September, an der OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz anbieten.

Weitere Informationen
Sonntag03.09.2313:00-17:00
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration in kmu auf der „Mensch und Computer“ (MuC) 23

Wir laden Sie ein, am Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration auf der Konferenz MuC 23 teilzunehmen. 
Der Workshop finden am Sonntag, den 03. September von 13:00 – 17:00 Uhr in präsenz in Rapperswil (Schweiz) statt. 

Nach einem Impulsreferat folgt eine Vorstellungsrunde der Teilnehmenden und kompakte Präsentationen der eingereichten Positionspapiere. In einer interaktiven Diskussionsrunde wird ein erster Entwurf einer Positionsbestimmung erarbeitet. Im zweiten Teil des Workshops bearbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen die drei am höchsten priorisierten Schwerpunktthemen für die Sie Analyseansätze und Lösungsstrategien erarbeiten und in der Abschlußrunde präsentieren.

 

Weitere Informationen
Donnerstag31.08.2313:15-14:00
Campus der Hochschule Merseburg und online
Vortrag zu Fairness und Diversität für mehr soziale Nachhaltigkeit in der Digitalisierung

Soziale Nachhaltigkeit in der Digitalisierung bezieht sich auf den verantwortungsvollen und gerechten Umgang mit digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Digitalisierung so gestaltet wird, dass sie positive soziale Auswirkungen hat und niemanden benachteiligt oder ausschließt.

Unter folgendem Link können sie dem Zoom-Meeting beitreten und den Vortrag digital bsuchen:

https://us06web.zoom.us/j/89078656628?pwd=SjVuNnBPS24rdXVpVzYzZnlQS1RJZz09

Meeting-ID: 890 7865 6628

Kenncode: 158958

 

Weitere Informationen über die Veranstaltung können sie hier erfahren: https://www.merseburger-digitaltage.de/de/startseite-mdt.html

 

 

Weitere Informationen
 

News

Die diverse Seite der Digitalisierung
Diversität bei KI- generierten Bildinhalten II - Risiken und potenzielle Lösungen
29.08.23
Künstliche Intelligenz ist auf dem Weg, die Zukunft digitaler Inhalte zu revolutionieren. Schon in ein paar Jahren könnten KIs dazu genutzt werden, nahezu jede Art von Content zu erschaffen, sodass sich auch die Wirtschaft zukünftig stark verändert. Gleichzeitig fehlen jedoch adäquate Lösungen für Hindernisse, insbesondere für existierende Probleme bezüglich der Diversität in diesen Inhalten, dadurch verlieren zahlreiche Kulturen eine entsprechende Repräsentation.
Thema Digitale Souveränität, Thema Fairness und Diversität, Thema Künstliche Intelligenz, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung, …
Das Kompetenzzentrum Usability setzt den Fokus auf „Mensch“ – Das neue Mittelstand-Digital Zentrum
22.08.23
In den letzten Jahren haben wir vom Kompetenzzentrum Usability die Themen Usability und User Experience um Themen der digitalen Autonomie und der nachhaltigen Transformation erweitert, ohne den Fokus auf menschzentrierte Entwicklung zu verlieren. Mit der Neuaufstellung als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch möchten wir diese thematische Ausrichtung noch deutlich sichtbarer machen.
Mensch und Computer 2023, How to Design for an Ethical Experience: Introduction of a Guided Method based on Psychological Needs for the Value of Privacy
How to Design for an Ethical Experience: Introduction of a Guided Method based on Psychological Needs for the Value of Privacy
22.08.23
Wir werden dieses spannende Tutorial auf der diesjährigen “Mensch und Computer-Konferenz” vom 3. – 6. September, an der OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz anbieten.
Sonntag03.09.23-06.09.23
OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Sonntag03.09.23
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Die diverse Seite der Digitalisierung
Diversität bei KI-generierten Bildinhalten I – Wie divers sind KIs wirklich?
18.08.23
Tagtäglich werden im Netz gigantische Mengen an neuem Content hochgeladen, sei es Musik, Videos, Bilder oder Beiträge. Immer häufiger ist dieser Content nicht mehr auf Menschen zurückführbar, sondern es handelt sich bei den Urhebern um Künstliche Intelligenzen. Neben den von ChatGPT [1] erstellten Texten findet man auch Bilder von potenziellen After Show Partys nach der Krönung von König Charles [2] und es besteht scheinbar die Möglichkeit, neue Musik von verstorbenen Künstler*innen, wie Freddie Mercury, zu hören [3]. Aber wie funktionieren generative KIs und welche Bedeutung haben sie für Diversität im Kontext der Digitalisierung?
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Michelle Lubnau & Stefanie Angele (UID): UX Design für soziale Verantwortung und Ethical Design
01.08.23
Michelle Lubnau und Stefanie Angele von UID werden auf der UIG-Tagung 2023 einen Beitrag über digitale Ethik präsentieren und dabei aufzeigen, wie diese frühzeitig in die Produktgestaltung einbezogen werden kann.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
Die diverse Seite der Digitalisierung
Künstliche Intelligenz in der Medizin – Fluch oder Segen für die Geschlechtersensibilität?
25.07.23
Am 31.Mai diesen Jahres fand in Potsdam die hybride Veranstaltung „Geschlechtersensible medizinische Aspekte des Trialogs Mensch (m/w/d) – Künstliche Intelligenz – Mensch in der Arbeitswelt“ statt. Es wurden Themen zur geschlechtersensiblen Medizin und der Anwendung, Potenzialen sowie Problematik von Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Kontext besprochen. Nach der offiziellen Begrüßung von Annegret Hofmann (Vorsitzende der G3 Arbeitsgemeinschaft für moderne Medizin e.V.) folgten sieben spannende Vorträge zu diversen Bereichen der geschlechtersensiblen Medizin und inwieweit KI mögliche Lösungen bieten kann, aber auch welche Baustellen existieren. Die Veranstaltung schloss mit einer Podiumsdiskussion ab.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration in kmu auf der „Mensch und Computer“ (MuC) 23
27.04.23
Wir laden Sie ein, am Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration auf der Konferenz MuC 23 teilzunehmen. Der Workshop finden am Sonntag, den 03. September von 13:00 – 17:00 Uhr in präsenz in Rapperswil (Schweiz) statt.
Sonntag03.09.23-06.09.23
OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Sonntag03.09.2313:00-17:00
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Value Cards für die Software-Entwicklung
17.04.23
Das Kartenset ist als Reflexionshilfe für Softwareentwicklungs-Teams gedacht. Es soll als Anregung dienen, über die Berücksichtigung von Werten bei der Softwareentwicklung nachzudenken und gemeinsam zu brainstormen, welche Werte wichtig sind, wie sie im Verhältnis zueinander stehen und wie sie sich umsetzen lassen.
Thema Fairness und Diversität
Kuehlhaus-Podcast "brennstoff - powered by UIG" #54: Cross Cultural UX
23.05.22
In der aktuellen Podcast-Folge interviewt Clemens Weins von kuehlaus Veronica Hoth von der TU Berlin über Cross Cultural UX, Data Privacy und die Zukunft der Cookie Banner.
 

Projekte

Pilotprojekt: Evaluierung einer Webapp zur zentralen Steuerung privater Heizsysteme
Die Firma Beglau konzipiert Heizsysteme und bietet dazu eine Smart Home Webapp an, über welche die Geräte zentral gesteuert werden können. Mithilfe von Remote Usability-Tests sollte die App evaluiert werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Climate Rebels
Climate Rebels hat sich zur Aufgabe gemacht, Nutzer*innen Wege aufzuzeigen, wie sie beim Kauf von Produkten den entstandenen CO2-Fußabdruck kompensieren können. In diesem Pilotprojekt gelang es durch eine Bedarfsanalyse mit 1.358 Teilnehmenden einzelne Nutzergruppen zu identifizieren. Anschließend wurde mit Hilfe einer Fokusgruppe die Anforderungen hinsichtlich klimaneutraler Produkte und Dienstleistungen spezifiziert.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Lite&Fog
Das Ziel von dem Start-Up Lite+Fog ist es, eine digitale Plattform anzubieten, wo die Nahrungsmittelproduktion mit platz- und ressourcensparenden Säulen nachhaltiger gestalten werden kann. Die Flexibilität ihres Systems erlaubt, hochqualitative, vielfältige und bezahlbare Endprodukte in unmittelbarer Nähe der Verbraucher*innen herzustellen und anzubieten. Bei der Erarbeitung eines Prototypens für den digitalen Marktplatz unterstütze das Kompetenzzentrum.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt Loveco
In diesem Pilotprojekt wurde der Loveco-Webshop hinsichtlich Kriterien der Benutzerfreundlichkeit optimiert. Realisiert wurde dies durch eine Neugestaltung visueller Elemente des Interfaces für Webbrowser und mobile Applikationen. Bei minimalem Programmierungsaufwand wurde so die User Experience bei der Sichtung von Produkten, dem Bestellvorgang und der allgemeinen Erkundung der Seiten entscheidend verbessert.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Policyleads
Policyleads ist eine von der Future Leads Publishing GmbH entwickelte Politikmonitoring Plattform, die Gesetzgebung und regulatorische Vorstöße verfolgt. Dadurch sollen Informationen zu regulatorischen Vorgängen öffentlich einsehbar gemacht und verständlich aufbereitet werden. Das Kompetenzzentrum unterstützte sowohl bei der Definition von Nutzergruppen als auch bei der Erarbeitung eines Grobkonzepts des Angebots für das User Interface Design.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt RiDERgy
RiDERgy entwickelt eine Anwendung zur Unterstützung von Unternehmen beim kostengünstigen Laden ihrer Elektrofahrzeugflotten. Im Rahmen eines Pilotprojekts mit RiDERgy stand die User Experience dieser Anwendung im Fokus.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Tegel Projekt GmbH
In diesem Pilotprojekt wurde zusammen mit dem Land Berlin eine Anforderungsanalyse für die Entwicklung einer urbanen Datenplattform für den Forschungs- und Innovationspark Berlin TXL – The Urban Tech Republic und für das neue Wohnviertel Schumacher Quartier auf dem ehemaligen Flughafen Berlin Tegel durchgeführt. Die Anforderungen an die digitale Infrastruktur wurden spezifisch für die Datenplattform analysiert, welche später alle urbanen Daten der Urban Tech Republic und des Schumacher Quartiers integrieren soll. Zum Einsatz kamen Online-Workshops, in denen unter anderem Nutzergruppen und Nutzungsszenarien sowie User Journeys erarbeitet wurden.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.