1
2
3
4
5
6

Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit der Entwicklung von Systemen, die menschenähnliche Intelligenzfähigkeiten nachbilden, um komplexe Aufgaben zu lösen. Dies kann sowohl das Erkennen von Mustern und Trends in massiven Datensätzen, die Vorhersage von Ereignissen basierend auf bestehenden Daten, als auch Lern- und Anpassungsfähigkeiten beinhalten. Large-Scale KI Modelle, die eine enorme Menge an Daten verarbeiten, eröffnen neue Chancen für Fortschritte in Bereichen wie Bild- und Spracherkennung, Entscheidungsfindung, Textverständnis und vielen anderen.

Die Anwendung von KI bietet bedeutende Vorteile für Unternehmen jeglicher Größe und Branche. Unternehmen können durch die Nutzung von KI-Technologien ihren Kundenservice verbessern, Abläufe automatisieren, präzisere und schnellere Prognosen treffen und innovative neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Insbesondere mit dem Fortschritt in den Bereichen maschinelles Lernen und neuronale Netze kann KI dazu beitragen, große Datenmengen in verschiedenen Formaten (nummerische Daten, textuelle Daten oder visuelle Daten) gewinnbringend zu nutzen.

Die Anwendungsbereiche für KI sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Kundenservice und -interaktion (z. B. durch Chatbots oder Sprachassistenten) über Predictive Maintenance in der Industrie bis hin zu personalisierten Empfehlungen in Online-Shops oder Streaming-Diensten. Auch in den Bereichen Robotik, Verkehr und Logistik, Gesundheitswesen, Finanzindustrie und viele mehr findet KI Anwendung. Nicht zuletzt durch den rapiden Fortschritt von Sprachmodellen wie GPT4, PaLM2 oder Llama2 wachsen auch die Anwendungsgebiete für KI mit.

Das Angebot im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) konzentriert sich auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Durch Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen sollen Unternehmen befähigt werden, KI-Technologien zu verstehen und effektiv für ihre Ziele einzusetzen. Dies beinhaltet aktuelle Trends und Entwicklungen, Umsetzungsstrategien für KI-Projekte sowie Schulungen zur Nutzung spezifischer KI-Tools und -Techniken. Umsetzungsprojekte dienen dazu, KI-Technologien unter realen Bedingungen zu testen und Erfahrungen für ihre breitere Implementierung zu sammeln. Insgesamt zielt das Angebot darauf ab, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation mithilfe von KI zu begleiten und zu unterstützen.

 

 

Termine

Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2023

Nachhaltigkeit ist ein Aspekt unseres Lebens, der nicht mehr länger als „nice-to-have“ betrachtet werden kann – der Klimawandel schreitet voran und mit Blick auf die zukünftigen Generationen müssen wir alle Verantwortung übernehmen. So ist es auch für Unternehmen mittlerweile obligatorisch nachhaltig zu wirtschaften. Mit der UIG-Tagung 2023 widmen wir uns dem Thema „Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten“ und ergründen, welchen verantwortungsbewussten Beitrag jeder einzelne Mensch leisten kann, um digitale Produkte und Dienstleistungen bzw. die Digitalisierung ganz grundsätzlich nachhaltig zu gestalten. Es geht nicht mehr länger nur darum hohe Gebrauchstauglichkeit und positive NutzerInnenerlebnisse zu schaffen, sondern auch um die Frage, wie mehr Nachhaltigkeit bei und durch die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen realisiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der UIG-Tagung 2023 möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereiche der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.  Wir freuen uns auch auf themenübergreifende Beiträge und Best Practices.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Sonntag03.09.2311:00-12:30
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
UnhateKI – Serious Gaming zu Verstärkendem Lernen auf der „Mensch und Computer“ 2023

Wir stellen auf der Mensch und Computer am Sonntag, den 03. September von 11:00 – 12:30 Uhr UnhateKI vor. Dabei werden enaktiv und auf spielerische Art und Weise Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) und KI-Methoden vermittelt. Durch die spielerische Aktivität soll Vertrauen geschaffen und zusätzlich Diskussionen angeregt werden, welche aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der KI beleuchten, wie zum Beispiel KI-Ethik oder Menschzentrierte KI.

Weitere Informationen finden Sie in dem dazugehörigen Newsbeitrag.

Weitere Informationen
 

News

Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 10: KI und Ethik, Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 9: Mensch-KI-Zusammenarbeit, Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 8: Methoden und praktische Übung zur Evaluation, Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 7: Methoden und praktische Übung zu Entwurf und Prototyping, …
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz
18.09.23
Unsere Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlichen Intelligenz startet ab dem 26. September bis zum 05. Dezember 2023 jede Woche dienstags ab 16:00 Uhr. Zuerst werden theoretische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz gelernt dann von Human-Centered Design zu Human-Centered AI geleitet und praktisch angewandt und über Mensch-KI-Zusammenarbeit sowie Ethik gesprochen.
Dienstag05.12.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag28.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag21.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag14.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag07.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag31.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch25.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag17.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag10.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag26.09.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Anna Hoffmann (Intense Impact): Design für KI-basierte Circular Economy
25.08.23
Anna Hoffmann von Intense Impact wird auf der UIG-Tagung 2023 einen Co:Design Workshop mit LEGO® Serious Play® Elementen leiten, bei dem KI-basierte Lösungen für die Kreislaufwirtschaft in haptischen Szenarios gemeinsam gestaltet werden. Im Rahmen des Workshops werden die Potentiale des Machine Learning für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft erläutert, Vorwissen ist nicht nötig.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
Thema Digitale Souveränität, Thema Fairness und Diversität, Thema Künstliche Intelligenz, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung, …
Das Kompetenzzentrum Usability setzt den Fokus auf „Mensch“ – Das neue Mittelstand-Digital Zentrum
22.08.23
In den letzten Jahren haben wir vom Kompetenzzentrum Usability die Themen Usability und User Experience um Themen der digitalen Autonomie und der nachhaltigen Transformation erweitert, ohne den Fokus auf menschzentrierte Entwicklung zu verlieren. Mit der Neuaufstellung als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch möchten wir diese thematische Ausrichtung noch deutlich sichtbarer machen.
Thema Digitale Souveränität, Thema Künstliche Intelligenz
Interview mit dem ARD: Chancen und Herausforderungen der generativen Sprachmodelle für die Gesellschaft
12.07.23
Generative Sprachmodelle erhalten zunehmend Einzug in unseren privaten und beruflichen Alltag. Daryoush Vaziri erklärt in einem Interview mit der ARD die Technologie, welche Alternativen es gibt und welche Chancen und Herausforderungen uns als Gesellschaft erwarten.
Thema Digitale Souveränität, Thema Künstliche Intelligenz
Interview im Handelsblatt: KI-Tools die die Arbeit erleichtern
04.07.23
Täglich entstehen neue KI-basierte digitale Helfer, die erstaunliche Dinge leisten können, indem sie Texte verbessern, Fotos verschönern und Daten schneller sortieren als je zuvor.  In einem Interview mit dem Handelsblatt haben die beiden KI-Experten Daryoush Vaziri, und Martin Talmeier, Fragen zu besonders nützlichen KI-Tools und deren Beitrag zur Erleichterung des Alltags beantwortet. 
 

Projekte

Demonstrator: Unser Service Roboter Charly
Hier stellt sich unser neues Teammitglied Charly vor. Schauen Sie vorbei und verfolgen Sie Charly's Entwicklung!
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Demonstrator
Umsetzungsprojekt Einsatz unseres Serviceroboters in der Apotheke
Bereits seit Mitte 2019 ist unser Serviceroboter Charly in der Rathaus Apotheke im HUMA im Einsatz. Ziel dabei ist, dass Charly die Kunden am Tablet berät und sie durch das Sortiment führt.
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
Umsetzungsprojekt Interaktion mit Künstlicher Intelligenz
Gemeinsam mit dem Unternehmen Rosswag GmbH und dem Projektpartner NuCOS GmbH wurde der nutzerzentrierten Entwicklung einer KI-Anwendung in der Angebotserstellung für Metall 3D-Druck Bauteile nachgegangen. Dabei wurde die Frage, wie Arbeitsplätze für die arbeitenden Menschen neu gestaltet werden, sodass das optimale Potenzial der Technik und der menschlichen Fähigkeiten erschlossen werden kann, in den Fokus gestellt.
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • Region: Süd
 

Mitglieder

 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.