1
2
3
4
5
6

September2023

Donnerstag28.09.2316:00-21:00
A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt
Trendradar Mittelstand-Digital

Fünf Städte, eine Mission: Den Mittelstand digitalisieren! Am 28. September findet die Konferenz “Trendradar Mittelstand-Digital” statt. Als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch sind wir dabei in Berlin vertreten, um mit kleinen und mittleren Unternehmen aus Ihrer Region Fragen rund um die Digitalisierung im Mittelstand zu diskutieren. Melden Sie sich also noch heute an – die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Highlight des Trendradars Mittelstand-Digital ist die Keynote von Fränzi Kühne, die als Chief Digital Officer der Edding AG, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Autorin eine beeindruckende Digitalexpertise mitbringt. In ihrem Vortrag “Masterin Digital Transformation”, der live in Berlin und übertragen auf den weiteren Konferenzen verfolgt werden kann, spricht sie über die Herausforderung für mittelständische Unternehmen, digitale Trends rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einer Meldung oder einem Veranstaltungshinweis dazu beitragen würden, dass kleinere und mittlere Unternehmen in Ihrer Region von diesem kostenlosen Angebot erfahren und davon profitieren können. Zur Beantwortung Ihrer Fragen für die Vorberichterstattung stehen wir gerne zur Verfügung.

Der Trendradar bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich über die Herausforderungen des Mittelstands bei der Digitalisierung zu informieren und Informationen zu Lösungen aus erster Hand – von den Fachleuten des Mittelstand-Digital Netzwerks – zu sammeln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Konferenz. Gern vermitteln wir auch Interviews mit unseren Expertinnen und Experten. 

Eine Anmeldung zu dem Event ist kostenfrei hier möglich. Über die Beiträge unseres Zentrums werden wir Sie schnellstmöglich auf dem Laufenden halten.

Weitere Informationen

Oktober2023

Donnerstag05.10.2312:30-13:30
virtuell
UIG-Mitgliederdialog #4

Am 5. Oktoberfindet unser 4. UIG-Mitgliederdialog für die Mitglieder des UIG e.V. statt. Dieser wird virtuell via MS-Teams durchgeführt.

Wir bieten den Mitgliederdialog an, um eine engere Verbindung und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu fördern. Durch den Austausch über alltägliche Herausforderungen haben die Mitglieder die Möglichkeit, voneinander zu lernen und wertvolle Informationen sowie bewährte Praktiken zu teilen. Der Dialog ermöglicht es den Mitgliedern auch, sich gegenseitig zu unterstützen und neue Wege zu entdecken, um gemeinsam zu wachsen und ihre Ziele zu erreichen. Wir möchten eine Plattform schaffen, auf der dieses Wissen geteilt werden kann, um die gesamte Gemeinschaft zu stärken.

Die Moderation des Treffens übernimmt unser Mitglied Aleksej Wachs von Shapefield. Jedes Mitglied, das teilnehmen möchte, ist aufgerufen, sein eigenes Thema / Anliegen mitzubringen. Es wird einen lockeren Austausch ohne festgelegte Agenda geben, wie man dies von Lean Coffee-Formaten kennt.

Weitere Informationen
Dienstag10.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 2: Grundlagen der symbolischen KI

In diesem zweiten Kapitel werden aufbauend auf die gelernten Grundkonzepte aus Kapitel 1 die Kategorien und Methoden der KI erkundet. Hier steht die Kategorie der „klassischen“ oder auch „symbolischen“ KI im Vordergrund. Im anschließenden dritten Kapitel lernen Sie, was es mit „Machine Learning“ auf sich hat und betrachten die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag17.10.2316:00-17:00
Online
Webinar "Der Richtige Umgang mit gefälschten und negativen Kundenbewertungen"

Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig? Onlinekundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?
Gefälschte Kundenbewertungen haben die Intention Kunden in die Irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können unbegründet positiv sein, um ein Produkt anzupreisen, oder unbegründet falsch negativ um konkurrierenden Produkten zu schaden.

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

In dem Webinar „Der Richtige Umgang mit gefälschten und negativen Kundenbewertungen“ am 17.10.2023 um 16 Uhr erfahren Sie nicht nur warum es einen Unterschied macht, wo sich Kundenbewertungen befinden, sondern auch wie Sie als Betrieb reagieren können wenn negative oder gefälschte Kundenbewertungen Ihrem Betrieb schaden.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Vortrag Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen. Seit Anfang 2023 ist sie als Doktorandin an der Universität Twente eingeschrieben.

📌 Datum: 17. Oktober 2023

🕓 Uhrzeit: 16:00 Uhr

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor den Auswirkungen gefälschter Bewertungen schützen können. Gemeinsam können wir die Online-Bewertungslandschaft verbessern und fairen Wettbewerb fördern.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und den Austausch!

Der Link zur Anmeldung: https://bit.ly/3RkQokU 

Weitere Informationen
Dienstag17.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 3: Grundlagen der selbstlernenden KI

Nachdem in dem vorherigen Kapitel die Kategorie der „klassischen“ oder auch „symbolischen“ KI betrachtet wurde, wird hier nun „Machine Learning“ erklärt. Dabei erfahren und lernen Sie auch über aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Mittwoch18.10.2310:00-11:30
Online
Vortrag zu "Digital denken, resilient handeln: Von positivem Erleben und innovativer Stärke"

In einer Welt voller Herausforderungen ist Resilienz der Schlüssel zu persönlicher Stärke. Resilienz-Maßnahmen beziehen sich oft auf die Überwindung von Hindernissen und die Vorbereitung auf den Umgang mit Problemen. Wir wollen diesen Aspekten zwei neue Dimensionen hinzufügen: Wie können wir Resilienz durch positives Erleben fördern und wie können wir Resilienz nutzen um den Innovationsgeist in uns zu entfachen? In einer digitalen Welt gilt es dabei, die Vorteile von Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig achtsam gegenüber ihren Risiken zu bleiben.

Diese Impulsveranstaltung informiert Sie über Zusammenhänge zwischen Resilienz und positivem Erleben und lädt Sie ein, zu erkunden, wie Sie positives Erleben in Ihrem Arbeitsleben stärken können und wo Digitalisierung dabei unterstützen kann. Anschließend erkunden wir die Welt der Innovation. Erfahren Sie, was Innovation wirklich bedeutet und warum sie für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Wir zeigen Ihnen, wie Resilienz und Innovation sich gegenseitig unterstützen und wie Sie beide Konzepte in Ihrer Organisation verankern können.


Inhalte

  • Wie hängen Resilienz und positives Erleben zusammen?
  • Wie können wir positives Erleben in unserem Arbeitsalltag stärken?
  • Wo liegen hier Chancen und Risiken der Digitalisierung?
  • Was ist eigentlich Innovation?
  • Warum ist Innovation wichtig für den Mittelstand?
  • Wie hängen Innovation und Resilienz zusammen?

Anwendungsmöglichkeiten

  • Strategien zur Steigerung positiven Erlebens im Arbeitsalltag
  • Erste Impulse wie Sie eine resiliente Innovationskultur in Ihrem Unternehmen etablieren können

Jetzt kostenfrei anmelden


Diese Impulsveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Initiative Mittelstand-Digital und richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. » Zur Übersicht der Veranstaltungsreihe

Beteiligte Zentren der Veranstaltungsreihe
Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg | Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur | Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch | Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück | Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen | Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt | Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau | Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Weitere Informationen
Dienstag24.10.2316:00-17:00
Online
Usability and beyond - Für positives Erleben im Web gestalten

Stecken Sie im Wirrwarr des Online Marketings fest – zwischen Storytelling, Social Media und rechtlichen Aspekten? Fragen Sie sich, wo Sie anfangen sollen? In 7 Webinaren zeigt das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg Ihnen, wie Ihr Unternehmen erfolgreich Online Marketing nutzen kann. Erhalten Sie Antworten, Ideen und wertvolle Tipps!

Diese Fragen und noch viele mehr beantworten Ihnen Experten aus dem Netzwerk des Mittelstand-Digital Zentrums Hamburg. Jede Woche am Dienstag geht es um einen praktischen Aspekt Online Marketings. Am 10. Oktober startet die Webinarreihe, um Ihr Unternehmen online sichtbarer zu machen. An sieben Terminen geht es darum, Sie in Themen des Online Marketings zu schulen und Ihnen praktische Tipps an die Hand zu geben.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch wird sich im Rahmen dieser Eventreihe am 24.10.23 der Frage widmen, wie man durch Konzepte der Positiven User Experience (UX) auch im Kontext des E-Commerce für positives Erleben und Wohlbefinden gestalten und dadurch zum Umsatz beitragen kann.





Jetzt kostenfrei anmelden

Zur gesamten Veranstaltungsreihe des Zentrums Hamburg


Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit Expertinnen und Experten aus den Mittelstand-Digital Zentren Hannover, Hamburg, HandelSaarbrückenChemnitz, der Hamburger Agentur Facts and Stories GmbH und EDIH Hamburg angeboten.

 

Weitere Informationen
Mittwoch25.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 4: Grundlagen von Usability und User Experience

Die Lernreihe geht im vierten Kapitel damit weiter, dass eine Einführung in Usability und User Experience (UUX) gegeben wird. Außerdem erkunden Sie welche Rolle diese Aspekte in der KI‑Entwicklung spielen.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag31.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 5: Von Human-Centered Design zu Human-Centered AI

Nachdem in Kapitel 4 Usability und User Experience (UUX) erläutert wurde, wird in diesem fünften Kapitel das Konzept des Human‑Centered Designs (HCD) betrachtet und die Weiterführung zum Human‑Centered AI (HCAI). Es wird ein erster Ein- und Überblick in die Methodenwelt geben. Diese Inhalte werden anschließend in den folgenden Terminen vertieft.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen

November2023

Dienstag07.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 6: Methoden und praktische Übung zur Analyse

In diesem Kapitel zur „Analyse“ des Human‑Centered Designs (HCD) lernen Sie, wie man die wichtigste Wissensgrundlage für die (Weiter-)entwicklung von KI‑Systemen erhebt. Dabei wird die Nutzungskontextanalyse im Hinblick auf KI betrachtet und eine der Methoden selbst ausprobiert.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Donnerstag09.11.23
Dienstag14.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 7: Methoden und praktische Übung zu Entwurf und Prototyping

Das Testen von komplexen KI‑Funktionen und -Anwendungen ist ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Das kann auch schon frühzeitig, vor der Fertigstellung des Produktes geschehen, indem Prototypen entworfen werden. In diesem Kapitel lernen Sie dazugehörige Methoden kennen. Sie wenden eine dieser Methoden an die für die Ausarbeitung von KI-Anwendungsideen entwickelt wurde. Dabei können Ihre eigenen Anwendungsideen strukturiert und Probleme im Konzept gefunden werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag21.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 8: Methoden und praktische Übung zur Evaluation

Woran erkenne ich, ob mein KI-System benutzerfreundlich ist oder nicht? Und wie messe ich die User Experience? Um diese Fragen, unterschiedliche Herangehensweisen an die Evaluation und entsprechende Werkzeuge geht es in diesem Kapitel. Sie lernen verschiedene Evaluationsmethoden kennen und wenden eine der Methoden an.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag28.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 9: Mensch-KI-Zusammenarbeit

In diesem Kapitel der Lernreihe wird das Thema Mensch-KI-Zusammenarbeit betrachtet. Zusammenarbeit oder auch Kollaboration grenzt sich von dem bisher häufigeren verwendeten Konzept der Mensch-Computer-Interaktion ab und geht einen Schritt weiter. Was sind aktuelle Design Prinzipien und welche Methoden werden in diesem Kontext verwendet? Auf diese Fragen finden Sie hier eine Antwort.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen

Dezember2023

Dienstag05.12.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 10: KI und Ethik

Zum Abschluss der Lernreihe folgt ein Einblick in ethische Herausforderungen von KI und Sie widmen sich der Frage, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. Dabei bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche Themen aktuell diskutiert werden und welche Ansätze in der Politik und Wirtschaft angestrebt werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen

Informationen zu den Veranstaltungen

UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Don Norman (Nielsen Norman Group): Design for a Better World
29.08.23
Don Norman, Mitbegründer der Nielson Norman Group und renommierter Experte für Usability und Design, wird auf der UIG-Tagung 2023 sein neuestes Buch "Design for a Better World: Meaningful, Sustainable, Humanity Centered" vorstellen und wertvolle Einblicke in die Welt des sinnvollen und nachhaltigen Designs bieten.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Xaver Bodendörfer (eresult): Durch Research Operations ressourcenschonend User Research praktizieren - ein „bring your own problem“ – Workshop
29.08.23
Xaver Bodendörfer von eresult wird auf der UIG-Tagung 2023 einen Workshop leiten, der sich dem spannenden Thema der Research Operations widmet und der Frage nachgeht, wie man mithilfe von Research Operations ressourcenschonend User Research praktizieren kann. TeilnehmerInnen sind aufgefordert, Ihre eigenen Anliegen beizusteuern zu dem Workshop.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
Vortrag zu "Digital denken, resilient handeln: Von positivem Erleben und innovativer Stärke"
Impulsvortrag zu „Digital denken, resilient handeln: Von positivem Erleben und innovativer Stärke“
28.08.23
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch freut sich Teil der Veranstaltungsreihe „Digital denken, resilient handeln: Resilienz als Erfolgsfaktor“ sein zu dürfen. Am 18. Oktober möchten wir gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück Zusammenhänge zwischen positivem Erleben, Innovation und Resilienz aufzeigen.
Mittwoch18.10.2310:00-11:30
Online
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Uwe Betzin (Generic): Moderne Softwareentwicklung – Schuldenfallen
25.08.23
Sebastian und Uwe Betzin von Generic werden Euch auf der UIG-Tagung 2023 in ihrem Vortrag auf eine humorvolle Reise in die Welt der Softwareentwicklung mitnehmen, bei der wir den Schuldenberg erklimmen, Zinsen bekämpfen und gemeinsam die Schuldenbremse ziehen. Erfahrt, wie nachhaltige Softwareentwicklung so vielversprechend sein kann wie die besten Aktien!
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.