1
2
3
4
5
6

Juli2025

Dienstag08.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 03: Grundlagen der selbstlernenden KI

Nachdem in dem vorherigen Kapitel die Kategorie der „klassischen“ oder auch „symbolischen“ KI betrachtet wurde, wird hier nun „Machine Learning“ erklärt. Dabei erfahren und lernen Sie auch über aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen
Donnerstag10.07.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
[ABGESAGT] Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Leider musste das Event abgesagt werden. Sobald es einen neuen Termin gibt, werden wir diesen Veröffentlichen.


Das Potenzial von Effizienz- und Produktivitätsvorteilen durch generative KI ist groß. Die US-amerikanischen Konzerne locken mit einfachen und starken Tools wie ChatGPT oder Bard. Neben der sicheren DSGVO-konformen Datenverarbeitung, stellen diese Lösungen deutsche Unternehmen aber weitere Herausforderungen wie bspw. Kosten, Abhängigkeiten, Nachhaltigkeit, Kontrolle, etc. Eine Alternative zu den proprietären US-amerikanischen Lösungen können dort Open Source Lösungen darstellen, die kontrolliert, souverän und On-Premise im eigenen Unternehmen ausgeführt werden können. In unserem Stammtisch diskutieren wir die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten zur Nutzung von generativer KI.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

 


Kurzinformationen zur Veranstaltung:

Thema: Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Veranstaltungsort: Online, der Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: abgesagt

Weitere Informationen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag10.07.2509:30-12:15
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Open Lab Day: MDZ Fokus Mensch TRIFFT KI Studios

Was bedeutet der Einsatz von KI für die eigene Arbeit? Wie kann KI menschzentriert gestaltet werden?

Am 10.07.2025 trifft unser Netzwerkformat TransferRAUM auf die offenen Türen des KI-Studios in Stuttgart.

Das erwartet Sie:

  • 09:30 Uhr: Einlass und freie Besichtigung des TransferRAUMs und der KI Studios
  • 10:00 Uhr: Keynote zu den Projekten
  • 10:30 Uhr: Geführte Demonstratorentour
  • 10:50-12:15 Uhr: Netzwerken, Ausprobieren der Demonstratoren und Einzelgespräche

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitende von KMU und Start-Ups.

Hier anmelden: Anmeldelink

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Donnerstag10.07.2513:00-17:30
Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX

Eyetracking liefert uns wertvolle Daten darüber, wie Menschen Informationen wahrnehmen, während die Valenzmethode zeigt, wie wir Interaktion erleben und welche Bedürfnisse wie adressiert werden. In unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) und dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) sowie der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart wollen wir untersuchen, was wir aus beiden Methoden für das Design lernen können. Mit Hilfe von gezielten Auswertungen und Interpretationen der Daten und unserer Bedürfnismaterialien entstehen innovative, nutzerzentrierte Lösungen.

Jetzt kostenfrei anmelden

Interessierte der Veranstaltung “Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX” lernen am 10. Juli, wie man mit den gewonnenen Daten der beiden Methoden richtig umgeht, sie interpretiert und passende Designlösungen findet und erarbeitet. In praxisnahen Übungen werden sowohl Daten analysiert als auch mit Hilfe der Bedürfnismaterialien innovative Gestaltungslösungen diskutiert. Impulsvorträge unserer Expertinnen und Experten bieten dafür die geeignete Grundlage und darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch.


Die Veranstaltung auf einen Blick:

  • Wann? 10. Juli 2025
  • Was? Halbtägige Veranstaltung zur Auswertung und Bewertung von Daten aus dem Eyetracking und der Valenzmethode
  • Wo? Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) statt und wird von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH unterstützt.

Weitere Informationen
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag15.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 04: Grundlagen von Usability und User Experience

Die Lernreihe geht im vierten Kapitel damit weiter, dass eine Einführung in Usability und User Experience (UUX) gegeben wird. Außerdem erkunden Sie welche Rolle diese Aspekte in der KI‑Entwicklung spielen.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen
Mittwoch16.07.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Snacktime Digitalisierung: Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Im Fokus steht im Juli das Thema “Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!”

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch16.07.2516:00-17:00
online
Offene Feldanalyse - wo stehen Sie im Feld der Softwareindustrie?

Wie wichtig ist Barrierefreiheit? Wer spricht wie von Nachhaltigkeit? Sie haben Interesse zu erfahren, wie sich Ihre Themen in der Softwarebranche ausbreiten?

Dann buchen Sie eine Offene Feldanalyse und analysieren Sie mit uns und datenbasiert die Ausbreitung aktueller Trends. Schreiben Sie dafür eine Email an k.ruess@digitalzentrum-fokus-mensch.de

Weitere Informationen
Dienstag22.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 05: Von Human-Centered Design zu Human-Centered AI

Nachdem in Kapitel 4 Usability und User Experience (UUX) erläutert wurde, wird in diesem fünften Kapitel das Konzept des Human‑Centered Designs (HCD) betrachtet und die Weiterführung zum Human‑Centered AI (HCAI). Es wird ein erster Ein- und Überblick in die Methodenwelt geben. Diese Inhalte werden anschließend in den folgenden Terminen vertieft.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen
Montag28.07.2517:00-18:00
virtuell
  • UIG - auch KompZen
Effizienter Umgang mit KI: Fortgeschrittenes Prompting – effizient, kreativ, strategisch.

Die zweite Folge unserer KI-Success-Stories (KISS) findet am 28. Juli 2025 um 17 Uhr statt und steht ganz im Zeichen forgeschrittenen Promptings für den Entwicklungsprozess digitaler Produkte. 

Jetzt Ticket sichern!

Zur Anmeldung

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag29.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 06: Methoden und praktische Übung zur Analyse

In diesem Kapitel zur „Analyse“ des Human‑Centered Designs (HCD) lernen Sie, wie man die wichtigste Wissensgrundlage für die (Weiter-)entwicklung von KI‑Systemen erhebt. Dabei wird die Nutzungskontextanalyse im Hinblick auf KI betrachtet und eine der Methoden selbst ausprobiert.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen
Dienstag29.07.2509:00-17:00
Ergosign GmbH, Zielstattstraße 34, 81379 München
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Künstliche Intelligenz verstehen und strategisch nutzen - AI Ideation Workshop

Wie können Unternehmen das Potenzial von KI erkennen und sinnvoll für sich nutzen? Dieser ganztägige Workshop verbindet theoretisches KI-Grundlagenwissen mit praktischer Anwendung durch ein realitätsnahes Planspiel.
 Nach einer Einführung in verschiedene KI-Arten und deren Funktionsweisen erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen konkrete Einsatzszenarien. Durch praxisnahe Beispiele werden Chancen und Herausforderungen von KI-Implementierungen analysiert und bewertet. Dabei lernen die Teilnehmenden wichtige Methoden zur Ideenfindung und Priorisierung kennen.
 Der Workshop schließt mit der Übertragung der Erkenntnisse auf die eigenen Unternehmen. Die Teilnehmenden entwickeln erste konkrete Ansätze, wie KI in ihrem spezifischen Unternehmenskontext Mehrwert schaffen kann.
 Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die das Thema KI strategisch für ihr Unternehmen erschließen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle Fachbegriffe werden verständlich erklärt und diskutiert.


Agenda: 
9:00 Introduction und Kennenlernen
9:45 Impulsvortrag KI
10:45 Pause
11:00 Vorstellung Planspiel
11:30 Gruppenphase Teil 1
12:00 Mittagspause
13:00 Gruppenphase Teil 2
13:30 Zusammenführung
14:00 Diskussion
15:00 Pause
15:30 Learnings
16:30 Conclusion und Wrap up
17:00 Ende


Annotation Workshopleitung
Sophia Antonin hat ihren Master in Computerlinguistik an der LMU München (2019) abgeschlossen. Seither realisiert sie erfolgreich Projekte in den Bereichen Informationsextraktion, Textklassifikation und Generative KI. Mit ihrer Expertise und Leidenschaft für Künstliche Intelligenz entwickelt sie bei Ergosign innovative Lösungen und gestaltet die digitale Zukunft mit.


Über Ergosign
WE CREATE DIGITAL EXPERIENCES.
Ergosign ist eine Digitalagentur mit Fokus auf User Experience. Wir gestalten Produkte und Services, die Menschen in ihrer Arbeit unterstützen und ihr Leben bereichern. Unser Serviceansatz setzt auf ein mensch-zentriertes, zielorientiertes und kollaboratives Mindset.
Leidenschaftlich setzen wir uns für die beste Digital Experience ein und brennen für die Trends der Zukunft. Gemeinsam treiben wir die digitale Transformation voran.
Let's shape the future together!
Mehr erfahren unter www.ergosign.de

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich hauptsächlich an KMUs.


Jetzt Anmelden!
 

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag29.07.2513:00-15:45
Online
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Sprechstundentag UX, Usability und Human Factors

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt KMUs und Startups herzlich zum individuellen Sprechstundentag ein! Nutzen Sie Ihre individuellen 45 Minuten, um direktes Feedback in UX, Usability und Human Factors zu erhalten. Bringen Sie Ihre digitalen Produkte oder Webseiten—auch als Screenshots oder Prototypen—mit und lassen Sie sie aus menschzentrierter Perspektive begutachten und optimieren. Sie bekommen so kostenfreies Feedback und lernen, wie Sie Technologien entwickeln, die Transparenz und Fairness fördern können.

Buchen Sie Ihren Termin:

  1. Termin: 29.07. | 13:00 – 13:45 Uhr (buchen)
  2. Termin: 29.07. | 14:00 – 14:45 Uhr (buchen)
  3. Termin: 29.07. | 15:00 – 15:45 Uhr (buchen)

Die Veranstaltung wird von der Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors der TU Chemnitz ausgerichtet.

Weitere Informationen
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten

August2025

Dienstag05.08.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 07: Methoden und praktische Übung zu Entwurf und Prototyping

Das Testen von komplexen KI‑Funktionen und -Anwendungen ist ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Das kann auch schon frühzeitig, vor der Fertigstellung des Produktes geschehen, indem Prototypen entworfen werden. In diesem Kapitel lernen Sie dazugehörige Methoden kennen. Sie wenden eine dieser Methoden an die für die Ausarbeitung von KI-Anwendungsideen entwickelt wurde. Dabei können Ihre eigenen Anwendungsideen strukturiert und Probleme im Konzept gefunden werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen
Mittwoch06.08.2517:30-19:00
Hoepfner Burghof, Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
Stammtisch "Product Success"

Der Stammtisch „Product Success“ findet jeden 1. Mittwoch im Monat von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Hoepfner Burghof in Karlsruhe statt und richtet sich an UXler, Entwickler:innen und Produktverantwortliche, die in ihren Unternehmen oft als Einzelkämpfer:innen oder in kleinen Teams arbeiten. In lockerer Atmosphäre kann ein Austausch über Herausforderungen, Fragen und Best Practices im Bereich digitaler Produkte stattfinden, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen für typische Hürden zu finden – sei es bei der Zusammenarbeit zwischen UX und Entwicklung, der Umsetzung von Designs, der technischen Implementierung oder der Messung des Produkterfolgs...

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag07.08.2516:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
KI als Companion: Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Wie kann ein für KMU KI-basierter Companion entwickelt werden, um das Nutzererlebnis zu verbessern und für positive Erlebnisse zu sorgen?

In der schnelllebigen Geschäftswelt ist Ihr Unternehmen immer auf der Suche nach Möglichkeiten, effizienter zu werden und Ihren Mitarbeitenden die Arbeit zu erleichtern? Künstliche Intelligenz (KI) bietet ein enormes Potenzial, um genau diese Ziele zu erreichen. Doch wie kann KI effektiv eingesetzt werden, um Arbeitsabläufe zu optimieren?

Erleben Sie den Demonstrator „Aik“ vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. „Aik“ ist ein innovativer Chatbot, der speziell entwickelt wurde, um kleinen und mittleren Unternehmen bei der Organisation von Dienstreisen zu helfen. Dank seiner natürlichen Sprachverarbeitung bietet „Aik“ maßgeschneiderte Empfehlungen für jeden Schritt der Reiseplanung.

Wir verstehen, dass der Einsatz von KI für Unternehmen oft noch Neuland ist. Doch keine Sorge, unser Ziel ist es, Ihnen die Vorteile von KI auf anschauliche und praxisnahe Weise näherzubringen. Neben „Aik“ bekommen Sie auch Einblicke in bewährte Methoden, um einen Companion zu gestalten, der positive Nutzererlebnisse schafft.

Seien Sie dabei und erleben Sie die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine! Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie KI Ihr Arbeitsleben bereichern kann.

 

Wir freuen uns, Sie bei dieser kostenfreien Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: KI als Companion: Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Datum: Donnerstag, 07.08.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher/innen: Franziska Träuble und Darius Hennekeuser von Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Dienstag12.08.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 08: Methoden und praktische Übung zur Evaluation

Woran erkenne ich, ob mein KI-System benutzerfreundlich ist oder nicht? Und wie messe ich die User Experience? Um diese Fragen, unterschiedliche Herangehensweisen an die Evaluation und entsprechende Werkzeuge geht es in diesem Kapitel. Sie lernen verschiedene Evaluationsmethoden kennen und wenden eine der Methoden an.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen
Dienstag19.08.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 09: Mensch-KI-Zusammenarbeit

In diesem Kapitel der Lernreihe wird das Thema Mensch-KI-Zusammenarbeit betrachtet. Zusammenarbeit oder auch Kollaboration grenzt sich von dem bisher häufigeren verwendeten Konzept der Mensch-Computer-Interaktion ab und geht einen Schritt weiter. Was sind aktuelle Design Prinzipien und welche Methoden werden in diesem Kontext verwendet? Auf diese Fragen finden Sie hier eine Antwort.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen
Dienstag26.08.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 10: KI und Ethik

Zum Abschluss der Lernreihe folgt ein Einblick in ethische Herausforderungen von KI und Sie widmen sich der Frage, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. Dabei bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche Themen aktuell diskutiert werden und welche Ansätze in der Politik und Wirtschaft angestrebt werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen

September2025

Mittwoch03.09.2517:30-19:00
Hoepfner Burghof, Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
Stammtisch "Product Success"

Der Stammtisch „Product Success“ findet jeden 1. Mittwoch im Monat von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Hoepfner Burghof in Karlsruhe statt und richtet sich an UXler, Entwickler:innen und Produktverantwortliche, die in ihren Unternehmen oft als Einzelkämpfer:innen oder in kleinen Teams arbeiten. In lockerer Atmosphäre kann ein Austausch über Herausforderungen, Fragen und Best Practices im Bereich digitaler Produkte stattfinden, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen für typische Hürden zu finden – sei es bei der Zusammenarbeit zwischen UX und Entwicklung, der Umsetzung von Designs, der technischen Implementierung oder der Messung des Produkterfolgs...

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag11.09.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Explainable Artificial Intelligence (XAI)

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „KI-Stammtisch“ möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Vortrag am 11. September von 09:00 bis 10:00 Uhr einladen. In dieser Ausgabe wird Benedikt Haag vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch spannende Einblicke in das Thema Explaniable Artificial Intelligence (XAI) geben.


Weitere Informationen werden bekannt gegeben.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Explaniable Artificial Intelligence (XAI) 

Datum: Donnerstag, 11.09.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher: Benedikt Haag, Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen

Oktober2025

Mittwoch01.10.2517:30-19:00
Hoepfner Burghof, Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
Stammtisch "Product Success"

Der Stammtisch „Product Success“ findet jeden 1. Mittwoch im Monat von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Hoepfner Burghof in Karlsruhe statt und richtet sich an UXler, Entwickler:innen und Produktverantwortliche, die in ihren Unternehmen oft als Einzelkämpfer:innen oder in kleinen Teams arbeiten. In lockerer Atmosphäre kann ein Austausch über Herausforderungen, Fragen und Best Practices im Bereich digitaler Produkte stattfinden, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen für typische Hürden zu finden – sei es bei der Zusammenarbeit zwischen UX und Entwicklung, der Umsetzung von Designs, der technischen Implementierung oder der Messung des Produkterfolgs...

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag02.10.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
KI Stammtisch: TBD

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „KI-Stammtisch“ möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Vortrag am 02. Oktober 2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr einladen. In dieser Ausgabe wird Franziska Herrmann vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch spannende Einblicke geben.


Weitere Informationen und das Thema werden bekannt gegeben.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: TBD

Datum: Donnerstag, 02.10.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher: Franziska Herrmann, Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Mittwoch22.10.2508:00-10:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
BITMi Breakfast

BITMi Breakfast: Netzwerken bei einem gemeinsamen Frühstück

Wir laden herzlich ein zum BITMi Breakfast am 22. Oktober 2025 in Karlsruhe! Gastgeber ist der BITMi, gemeinsam mit dem CyberForum treten wir bei dieser Edition als Co-Gastgeber auf. Gemeinsam starten wir in einen Morgen voller Austausch und neuer Impulse.

Was erwartet Euch?

Das BITMi Breakfast ist mehr als nur ein Frühstück – es ist ein Format für Unternehmertum. Nutzt diese Gelegenheit, um Euer Unternehmensnetzwerk in kürzester Zeit zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ob etabliertes Unternehmen oder aufstrebendes Start-up – dieses Netzwerkformat bietet Euch eine ideale Plattform, um die Unternehmenslandschaft der Region zu erkunden, Kooperationen anzubahnen und Impulse für die Zukunft zu setzen.

In entspannter Frühstücksatmosphäre, ohne feste Agenda, stehen das Netzwerken und der persönliche Austausch im Mittelpunkt. 

 

Veranstaltungsdetails:

Wann? 22. Oktober 2025 | 8 Uhr
Wo? CyberForum e.V. | Haid-und-Neu-Str. 18 | 76131 Karlsruhe
Frühstück? BITMi sorgt für das leibliches Wohl!

Hinweis: Während der Veranstaltung werden Fotos gemacht.

Meldet Euch jetzt an und startet mit uns in einen erfolgreichen Tag!

 

Jetzt anmelden!

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag23.10.2514:00-14:45
Online
  • UIG - auch KompZen
UID Live Session: Meet the Experts 2025 - Crashkurs: KI im UX Design

Teil der Eventreihe Meet the Experts 2025 vom UID in der Expert:innen in spannenden Online-Sessions die wichtigsten Trends rund um digitale Produktentwicklung vorstellen.

Referent: Dr. Jan Seifert
Donnerstag, 23.10.2025 um 14 Uhr, Online
Dauer: 45 Minuten

In seinem Crashkurs stellt Jan vor, welche Arbeitsschritte des User Centered Design Prozess von KI unterstützt werden können und welche Aspekte es beim Einsatz von KI-Tools zu beachten gilt. Denn jede Phase des nutzerzentrierten Designs hat ihre eigenen Herausforderungen und die Integration von UX-Design in die Entwicklung variiert je nach Hersteller und Produkt. Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Vielfalt. Jedoch gibt es Kriterien zur Auswahl von KI-Tools für nutzerzentriertes Design und Prinzipien, wie KI in unsere Arbeitsprozesse integriert werden kann, um für alle Beteiligten einen Nutzen zu bieten.

Das Webinar ist für alle geeignet, die einen Einstieg in das Thema KI im UX Design suchen und den Praxis-Insights unseres Experten Dr. Jan Seifert profitieren wollen.

Anmeldung zur UID Live Session – Crashkurs: KI im UX Design

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Montag27.10.25
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Sprechtag Websiteanalyse: Usability und Barrierefreiheit

Möchten Sie Ihre Website einfach nutzbar und barrierearm gestalten? Dann nutzen Sie den kostenfreien Sprechtag „Websiteanalyse“ von der IHK Regensburg. Unser Zentrum Fokus Mensch ist ebenfalls vertreten und gibt Impulse zur Menschzentrierten Digitalisierung.

Im Fokus stehen Usability und Barrierefreiheit
Wir helfen Ihnen dabei, die Nutzendenführung und Navigation Ihrer Website zu optimieren, damit sich Ihre Besucher intuitiv zurechtfinden. Anlässlich des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes prüfen wir Ihre Website auch auf Zugänglichkeit, sodass alle Nutzenden – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und stellen Sie sicher, dass Ihre Website den geltenden Anforderungen entspricht.

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

November2025

Mittwoch05.11.2517:30-19:00
Hoepfner Burghof, Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
Stammtisch "Product Success"

Der Stammtisch „Product Success“ findet jeden 1. Mittwoch im Monat von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Hoepfner Burghof in Karlsruhe statt und richtet sich an UXler, Entwickler:innen und Produktverantwortliche, die in ihren Unternehmen oft als Einzelkämpfer:innen oder in kleinen Teams arbeiten. In lockerer Atmosphäre kann ein Austausch über Herausforderungen, Fragen und Best Practices im Bereich digitaler Produkte stattfinden, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen für typische Hürden zu finden – sei es bei der Zusammenarbeit zwischen UX und Entwicklung, der Umsetzung von Designs, der technischen Implementierung oder der Messung des Produkterfolgs...

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch05.11.2518:00
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann

Weitere Informationen
Donnerstag13.11.2509:00-17:00
Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
WUD Stuttgart 2025

Mit dem diesjährigen Thema „Emerging Technologies and Human Experience“ möchten wir Teilnehmenden aufzeigen, wie neue Technologien die Interaktion mit digitalen Systemen, Erlebnisse und Umgebungen beeinflussen und verändern. Mit vielfältigen Beiträgen wollen wir beleuchten, wie Innovationen menschzentriert gestaltet werden können und so vertrauenswürdige, verantwortungsbewusste, barrierefreie, nachhaltige und sinnstiftende Produkte entstehen. So möchten wir eine leistungsstarke und innovative Zukunft gestalten, die nicht nur technologischen Fortschritt vorantreibt, sondern zugleich menschliche Werte, Bedürfnisse und Rechte respektiert und in die Gestaltung integriert.

Der WUD Stuttgart bringt Interessierte, Professionals und Beginner zusammen, um neue Technologien gemeinsam menschzentriert zu gestalten – und Innovationen zu schaffen, die Menschen wirklich erreichen. Dieses Jahr in Kooperation mit der tekom-Jahrestagung mit über 3.000 Teilnehmenden.


Call for Contribution
Der Call ist eröffnet! Du hast eine spannende Idee, eine innovative Methode oder ein Thema, das zum diesjährigen Motto „Emerging Technologies and Human Experience“ passt? Dann reiche jetzt deinen Beitrag für den World Usability Day Stuttgart 2025 ein!
Gestalte mit uns ein inspirierendes Programm und werde Teil einer lebendigen Community, die sich für menschenzentrierte Innovationen einsetzt.

Call herunterladen Beitrag einreichen


Weitere Informationen
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch19.11.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Snacktime Digitalisierung: Wie Eyetracking und UX Hand in Hand gehen können

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Im Fokus steht im Juli das Thema “Wie Eyetracking und UX Hand in Hand gehen können”

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag20.11.25-
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
Open Lab Day: MDZ Fokus Mensch TRIFFT KI Studios

Weitere Informationen folgen

Weitere Informationen

Dezember2025

Mittwoch03.12.2517:30-19:00
Hoepfner Burghof, Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
Stammtisch "Product Success"

Der Stammtisch „Product Success“ findet jeden 1. Mittwoch im Monat von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Hoepfner Burghof in Karlsruhe statt und richtet sich an UXler, Entwickler:innen und Produktverantwortliche, die in ihren Unternehmen oft als Einzelkämpfer:innen oder in kleinen Teams arbeiten. In lockerer Atmosphäre kann ein Austausch über Herausforderungen, Fragen und Best Practices im Bereich digitaler Produkte stattfinden, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen für typische Hürden zu finden – sei es bei der Zusammenarbeit zwischen UX und Entwicklung, der Umsetzung von Designs, der technischen Implementierung oder der Messung des Produkterfolgs...

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag04.12.25-
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
Open Lab Day: MDZ Fokus Mensch TRIFFT KI Studios

Weitere Informationen folgen.

Weitere Informationen

Informationen zu den Veranstaltungen

WUD Stuttgart 2025
WUD Stuttgart 2025: Call for Contribution verlängert
01.07.25
Der World Usability Day in Stuttgart ist für dieses Jahr bereits in voller Planung – und Sie können aktiv mitgestalten! Bis zum 11. Juli 2025 ist der Call for Contribution verlängert und geöffnet. Eingeladen sind Beiträge aus den Bereichen Usability, User Experience (UX) und angrenzenden Disziplinen, die zeigen, wie Technologie menschenzentriert, verantwortungsvoll und zukunftsfähig gestaltet werden kann.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag13.11.2509:00-17:00
Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
WUD Stuttgart 2025
Zwei Communities – ein Event: WUD Stuttgart 2025 trifft auf tekom-Jahrestagung!
17.06.25
Am 13. November 2025 findet der WUD Stuttgart erstmals gemeinsam mit der tekom-Jahrestagung auf der Messe Stuttgart statt und bringt so UX, Usability und technische Kommunikation noch enger zusammen. Passend dazu ist der Call for Contribution jetzt geöffnet: Beiträge können bis zum 30. Juni eingereicht werden. Im Zentrum steht das Leitthema „Emerging Technologies and Human Experience“, das aufzeigt, wie neue Technologien menschzentriert und verantwortungsvoll gestaltet werden können.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag13.11.2509:00-17:00
Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
KISS
Effizienter Umgang mit KI: Fortgeschrittenes Prompting – effizient, kreativ, strategisch.
19.05.25
Die zweite Folge von KISS wird beleuchten, was gute KI-Nutzung wirklich ausmacht. In diesem Vortrag geht es um mehr als nur den perfekten Prompt: Es geht um Haltung, Kontext und Systematik – damit KI endlich echte Arbeit abnimmt.
  • UIG - auch KompZen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Montag28.07.2517:00-18:00
virtuell
Thema Wohlbefinden und Resilienz
Eyetracking & UX-Design in der Praxis – Erstes Event jetzt online!
11.03.25
Gemeinsam mit der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) und dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) plant das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch eine zweiteilige Veranstaltungsreihe. Den Teilnehmenden soll aufzeigt werden, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen. Melden Sie sich noch heute zum ersten Online-Event der Veranstaltungsreihe an und lernen Sie mehr über Eyetracking und die Valenzmethode.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.