1
2
3
4
5
6

Januar2024

Freitag12.01.2409:30-11:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 10
UX-Methodenworkshop: Bedürfnismaterialien zur Gestaltung positiver Erlebnisse

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch möchte den erfolgreichen Methodenworkshop vom Digitaltag 2023 wiederholen und lädt in Kooperation mit der Sandbox des Start-ups Centers der Hochschule der Medien am 12. Januar 2024 von 09:30 bis 11:30 Uhr nach Stuttgart ein. In einem Präsenzworkshop werden die Bedürfnismaterialien nach dem Modell von Desmet und Fokkinga (2020) vorgestellt und für Teilnehmende erlebbar gemacht. Es wird aufgezeigt, wie mithilfe der Materialien für positives Erleben gestaltet werden kann.

Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich durch die Kooperation mit dem Start-up Center und der Sandbox vor allem an Start-ups. Neben dem Workshop soll eine Möglichkeit zur Vernetzung und dem Austausch der jungen Unternehmen geboten werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Informationen zur Anmeldung folgen!


Die Veranstaltung im Überblick:

  • Was?
    UX-Methodenworkshop: Bedürfnismaterialien zur Gestaltung positiver Erlebnisse
  • Wann?
    12.01.2024 von 09:30 bis 11:30 Uhr
  • Wo?
    Hochschule der Medien, Stuttgart (genaue Adresse und Räumlichkeiten folgen)
  • Wer?
    Interessierte, die die Bedürfnismaterialien kennenlernen und ausprobieren und in Zukunft für positives Erleben gestalten wollen. Vor allem ist das Angebot an Start-ups gerichtet.
Weitere Informationen
Dienstag23.01.2413:00-18:00
Raum TelemaxX, CyberForum, Karlsruhe
UX Meets Scrum: Strategien zur erfolgreichen Integration in den Entwicklungsprozess

In dem Workshop "UX Meets Scrum: Strategien zur erfolgreichen Integration in den Entwicklungsprozess" wird uns Dominique Winter, erfahrener UX-Professional und Product Owner einen umfassenden Einblick geben, wie wir UX besser in das Framework integrieren können. Der Workshop ist Teil der Reihe “Digitale Exzellenz: Wachstum durch Nutzerzentrierung".

Tickets und weitere Informationen gibt es hier.

Weitere Informationen

Februar2024

Donnerstag01.02.2410:00-12:00
Webinar
Vortrag "Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen" bei der IHK Stuttgart

Am 2ten Februar 2024 ist unsere Expertin, Michelle Walther, bei der IHK Stuttgart zu Gast und darf in Ihrem Vortrag „Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen“ ihr Wissen teilen.

Aber: was sind eigentlich gefälschte Kundenbewertungen, wer schreibt sie und warum?

Und: Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig?

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

Frau Walther geht in Ihrem Vortrag nicht nur auf die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten ein und wie Kundenbewertungen den Umsatz beeinflussen, sondern auch was man tun kann wenn diese dem Betrieb schaden.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Vortrag Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen. Sie freut sich schon ihr Wissen mit Ihnen zu teilen.

Melden Sie sich hier an: https://bit.ly/3QBFDbN

 

Weitere Informationen
Dienstag06.02.24
Regensburg
Save the Date: Themenabend

Wir freuen uns eine bevorstehende Veranstaltung in Regensburg anzukündigen, die im Rahmen der Zusammenarbeit mit der OTH Regensburg und in Kooperation mit der IHK Regensburg organisiert wird. Der Themenabend verspricht Einblicke in die Welt der Usability, des Eyetrackings und der bedürfnisorientieren Gestaltung für positives Erleben vor, während und nach der Interaktion mit Technologien. Notieren Sie sich jetzt schon einmal den 6. Februar 2024 für einen gemeinsamen Themenabend bei der IHK Regensburg.

Weitere Informationen
Dienstag13.02.2416:00-17:00
Online
Webinar: Social Engineering - Was ist es und wie schütze ich mich dagegen?

In der heutigen vernetzten Welt sind Informationen und Daten von unschätzbarem Wert. Die Sicherung dieser Informationen vor unautorisierten Zugriffen und Betrügern ist von entscheidender Bedeutung. Dieser Workshop "Einführung in Social Engineering" bietet eine umfassende Einführung in die Welt des Social Engineering und hilft Ihnen dabei, die Risiken und Bedrohungen zu verstehen, denen Sie möglicherweise ausgesetzt sind.

Agenda

  1. Social Engineering Definition und Taxonomie
  2. Ziele und Motivation
  3. Typen und Angriffsformen
  4. Kommunikationskanäle und -medien
  5. Manipulationstechniken
  6. Prozessmodelle
  7. Prävention und Resilienz

Zielgruppe:

Dieser Workshop richtet sich an IT-Verantwortliche, Manager, Mitarbeiter und alle, die ihr Verständnis für die Risiken und Bedrohungen im Zusammenhang mit Social Engineering verbessern möchten.

 

Melden Sie sich noch heute an und lernen Sie, wie Sie sich vor den raffinierten Techniken des Social Engineering schützen können. Die Teilnehmer werden mit wertvollem Wissen und praktischen Fähigkeiten ausgestattet, um ihre Organisationen vor potenziellen Angriffen zu schützen.

Infos zur Sprecherin:

Die Sprecherin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich auf dort auf online Lügendetektion spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich innerhalb der Verbraucherforschung auf Onlinebetrugsfälle fokussiert mit einem Augenmerk auf verschiedene Social Engineering Attacken, u.a. Phishing.

Hier geht es zur Anmeldung: https://bit.ly/46mBgIm

 

Weitere Informationen

März2024

Dienstag12.03.2416:00-18:00
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20 | 53757 Sankt Augustin, Raum tbd
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"

Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig? Onlinekundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?
Gefälschte Kundenbewertungen haben die Intention Kunden in die Irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können unbegründet positiv sein, um ein Produkt anzupreisen, oder unbegründet falsch negativ um konkurrierenden Produkten zu schaden.

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

In dem Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Reviews“ diskutieren wir die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten, wie diese den Umsatz beeinflussen und was man tun kann wenn diese dem Betrieb schaden.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Workshop Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Sprecherin:

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen.

Hier geht es zur Anmeldung: https://bit.ly/3txKrXC

Weitere Informationen

September2024

Donnerstag05.09.2409:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2024

Am 05.09.2024 findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Mensch und KI” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. 

Weitere Informationen werden hier in Kürze bekannt gegeben.

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen

Informationen zu den Veranstaltungen

UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Don Norman (Nielsen Norman Group): Design for a Better World
29.08.23
Don Norman, Mitbegründer der Nielson Norman Group und renommierter Experte für Usability und Design, wird auf der UIG-Tagung 2023 sein neuestes Buch "Design for a Better World: Meaningful, Sustainable, Humanity Centered" vorstellen und wertvolle Einblicke in die Welt des sinnvollen und nachhaltigen Designs bieten.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Xaver Bodendörfer (eresult): Durch Research Operations ressourcenschonend User Research praktizieren - ein „bring your own problem“ – Workshop
29.08.23
Xaver Bodendörfer von eresult wird auf der UIG-Tagung 2023 einen Workshop leiten, der sich dem spannenden Thema der Research Operations widmet und der Frage nachgeht, wie man mithilfe von Research Operations ressourcenschonend User Research praktizieren kann. TeilnehmerInnen sind aufgefordert, Ihre eigenen Anliegen beizusteuern zu dem Workshop.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
Vortrag zu "Digital denken, resilient handeln: Von positivem Erleben und innovativer Stärke"
Impulsvortrag zu „Digital denken, resilient handeln: Von positivem Erleben und innovativer Stärke“
28.08.23
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch freut sich Teil der Veranstaltungsreihe „Digital denken, resilient handeln: Resilienz als Erfolgsfaktor“ sein zu dürfen. Am 18. Oktober möchten wir gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück Zusammenhänge zwischen positivem Erleben, Innovation und Resilienz aufzeigen.
Mittwoch18.10.2310:00-11:30
Online
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Uwe Betzin (Generic): Moderne Softwareentwicklung – Schuldenfallen
25.08.23
Sebastian und Uwe Betzin von Generic werden Euch auf der UIG-Tagung 2023 in ihrem Vortrag auf eine humorvolle Reise in die Welt der Softwareentwicklung mitnehmen, bei der wir den Schuldenberg erklimmen, Zinsen bekämpfen und gemeinsam die Schuldenbremse ziehen. Erfahrt, wie nachhaltige Softwareentwicklung so vielversprechend sein kann wie die besten Aktien!
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.