1
2
3
4
5
6

„Digitale Souveränität“ zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation aufzuzeigen. Dabei sollen Unternehmen die Fähigkeit erlangen, selbstbestimmt digitale Technologien auszuwählen und zielführend in ihren Geschäftsprozessen einzusetzen. Dies beinhaltet auch die Sensibilisierung und Information zu Vor- und Nachteilen, sowie Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Technologien für den eigenen Unternehmenszweck.

Mit der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten der Gestaltung und Nutzung von Technologien ergeben, die gerade kleinen und mittleren Unternehmen große Vorteile und Nutzen bieten. Allerdings fehlt bisher vielen Unternehmen ein Ansatzpunkt für die Integration in ihre betrieblichen Geschäftsprozesse. Hier setzt das Themengebiet „Digitale Souveränität“ des Mittelstand Digital Zentrums Fokus Mensch an, indem Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien präsentiert werden, helfen sollen, die digitale Souveränität von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu stärken.

Hierzu gehört unter anderem die Auswahl geeigneter Technologien, z.B. verschiedene Interaktionsformen und KI-basierte Prozessoptimierung. Digitale Souveränität berücksichtigt auch den Umgang mit gefälschten Online-Bewertungen und Social Engineering Angriffen. Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, zukunftsorientiert zu agieren, etwa bei der Methodenwahl in Bereichen wie Mitarbeiterbindung, Agilität und Kommunikation. Ethische Perspektiven bei der Nutzung von KI sind ebenso von Bedeutung. Durch die Vermittlung von Grundlagen soll hier Handlungssicherheit ermöglicht werden.

Kostenlosen Workshops, Vorträge, Pilotprojekte, Materialen und Veranstaltungen sollen Unternehmen für die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von KI-Technologien einhergehen, sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit vermitteln. Unternehmen erlernen Konzepte und Vorgehensweisen, mit denen Veredelungsprozesse von Rohdaten bspw. im Rahmen der Verarbeitung und Aufbereitung von Daten bedürfnisgerecht und selbstbestimmt umgesetzt werden können. Auch Vorgehensmodelle und Instrumente für die Identifikation und Gestaltung von Geschäftsmodellen und Interaktionsformen werden vorgestellt, um die eigene Souveränität sowie die der KundInnen zu stärken und zum selbstbestimmten Einsatz digitaler Technologien beiträgt.

Bei Interesse an einzelnen Angeboten oder Fragen zum Schwerpunktthema "Digitale Souveränität“ wenden Sie sich gerne an Daryoush Vaziri.

 

Termine

Donnerstag28.09.2316:00-21:00
A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt
Trendradar Mittelstand-Digital

Fünf Städte, eine Mission: Den Mittelstand digitalisieren! Am 28. September findet die Konferenz “Trendradar Mittelstand-Digital” statt. Als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch sind wir dabei in Berlin vertreten, um mit kleinen und mittleren Unternehmen aus Ihrer Region Fragen rund um die Digitalisierung im Mittelstand zu diskutieren. Melden Sie sich also noch heute an – die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Highlight des Trendradars Mittelstand-Digital ist die Keynote von Fränzi Kühne, die als Chief Digital Officer der Edding AG, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Autorin eine beeindruckende Digitalexpertise mitbringt. In ihrem Vortrag “Masterin Digital Transformation”, der live in Berlin und übertragen auf den weiteren Konferenzen verfolgt werden kann, spricht sie über die Herausforderung für mittelständische Unternehmen, digitale Trends rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einer Meldung oder einem Veranstaltungshinweis dazu beitragen würden, dass kleinere und mittlere Unternehmen in Ihrer Region von diesem kostenlosen Angebot erfahren und davon profitieren können. Zur Beantwortung Ihrer Fragen für die Vorberichterstattung stehen wir gerne zur Verfügung.

Der Trendradar bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich über die Herausforderungen des Mittelstands bei der Digitalisierung zu informieren und Informationen zu Lösungen aus erster Hand – von den Fachleuten des Mittelstand-Digital Netzwerks – zu sammeln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Konferenz. Gern vermitteln wir auch Interviews mit unseren Expertinnen und Experten. 

Eine Anmeldung zu dem Event ist kostenfrei hier möglich. Über die Beiträge unseres Zentrums werden wir Sie schnellstmöglich auf dem Laufenden halten.

Weitere Informationen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2023

Nachhaltigkeit ist ein Aspekt unseres Lebens, der nicht mehr länger als „nice-to-have“ betrachtet werden kann – der Klimawandel schreitet voran und mit Blick auf die zukünftigen Generationen müssen wir alle Verantwortung übernehmen. So ist es auch für Unternehmen mittlerweile obligatorisch nachhaltig zu wirtschaften. Mit der UIG-Tagung 2023 widmen wir uns dem Thema „Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten“ und ergründen, welchen verantwortungsbewussten Beitrag jeder einzelne Mensch leisten kann, um digitale Produkte und Dienstleistungen bzw. die Digitalisierung ganz grundsätzlich nachhaltig zu gestalten. Es geht nicht mehr länger nur darum hohe Gebrauchstauglichkeit und positive NutzerInnenerlebnisse zu schaffen, sondern auch um die Frage, wie mehr Nachhaltigkeit bei und durch die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen realisiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der UIG-Tagung 2023 möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereiche der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.  Wir freuen uns auch auf themenübergreifende Beiträge und Best Practices.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
 

News

Thema Digitale Souveränität, Thema Fairness und Diversität, Thema Künstliche Intelligenz, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung, …
Das Kompetenzzentrum Usability setzt den Fokus auf „Mensch“ – Das neue Mittelstand-Digital Zentrum
22.08.23
In den letzten Jahren haben wir vom Kompetenzzentrum Usability die Themen Usability und User Experience um Themen der digitalen Autonomie und der nachhaltigen Transformation erweitert, ohne den Fokus auf menschzentrierte Entwicklung zu verlieren. Mit der Neuaufstellung als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch möchten wir diese thematische Ausrichtung noch deutlich sichtbarer machen.
Thema Digitale Souveränität, Thema Künstliche Intelligenz
Interview mit dem ARD: Chancen und Herausforderungen der generativen Sprachmodelle für die Gesellschaft
12.07.23
Generative Sprachmodelle erhalten zunehmend Einzug in unseren privaten und beruflichen Alltag. Daryoush Vaziri erklärt in einem Interview mit der ARD die Technologie, welche Alternativen es gibt und welche Chancen und Herausforderungen uns als Gesellschaft erwarten.
Demonstrator KI-Prozessautomatisierung
Kickoff-Meeting zum Umsetzungsprojekt einer Prozessautomatisierung und -intelligenz des Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch
06.07.23
Am Donnerstag, den 22.07., fand das Kickoff-Meeting des Umsetzungsprojekts eines Demonstrators zur Gestaltung von Prozessautomatisierung und Prozessintelligenz im Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch statt. Das Treffen versammelte die Projektgruppe (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Ergosign GmbH), um Vorgehen, Zielsetzung und Gestaltung des Vorhabens zu erörtern.
Thema Digitale Souveränität, Thema Künstliche Intelligenz
Interview im Handelsblatt: KI-Tools die die Arbeit erleichtern
04.07.23
Täglich entstehen neue KI-basierte digitale Helfer, die erstaunliche Dinge leisten können, indem sie Texte verbessern, Fotos verschönern und Daten schneller sortieren als je zuvor.  In einem Interview mit dem Handelsblatt haben die beiden KI-Experten Daryoush Vaziri, und Martin Talmeier, Fragen zu besonders nützlichen KI-Tools und deren Beitrag zur Erleichterung des Alltags beantwortet. 
 

Projekte

Demonstrator KI-Prozessautomatisierung
Das Umsetzungsprojekt verfolgt das Ziel, einen Demonstrator zu entwickeln, der Büroaufgaben und Kundenkommunikation in Bezug auf Papierarbeit optimiert. Dies soll sowohl Unternehmen als auch deren Kunden Vorteile bringen und sie entlasten. Der Fokus des Demonstrators liegt darauf, kleinere und mittlere Unternehmen zu unterstützen, indem er Verwaltungsaufgaben minimiert. Dies ermöglicht es den Unternehmen, sich mehr auf ihre Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Digitalisierung der Prozesse macht Abläufe effizienter und umweltfreundlicher. Ein weiterer Punkt des Projekts ist der Einsatz von KI-Sprachmodellen, um digitales Wissen im Prozess einzubinden und dadurch Prozessartefakte zu generieren.
  • KI-PoC
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Nord
Pilotprojekt: Zeitmaschine
Evaluation und Reengineering zur Steigerung des Deckungsbeitrags und der Mitarbeiterzufriedenheit in einem Dienstleistungsunternehmen
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Nord
Umsetzungsprojekt Einsatz unseres Serviceroboters in der Apotheke
Bereits seit Mitte 2019 ist unser Serviceroboter Charly in der Rathaus Apotheke im HUMA im Einsatz. Ziel dabei ist, dass Charly die Kunden am Tablet berät und sie durch das Sortiment führt.
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
 

Mitglieder

Dr. Daryoush Daniel Vaziri
Erik Dethier
  • Grantham-Allee 20
  • 53757 Sankt Augustin
Michelle Walther
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.