1
2
3
4
5
6

Ihre Vision für das neue Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch ist es, Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen zu eigenverantwortlichen und fundierten Entscheidungen im Hinblick auf Digitalisierung zu verhelfen. Durch die Vermittlung von Grundlagenwissen soll Handlungssicherheit im Zusammenhang zukunftsweisender Technologien, wie bspw. der KI, erreicht werden.

Franziska Herrmann arbeitet im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch im Themenbereich Digitale Souveränität. Dabei werden die Ideen des ehemaligen Kompetenzzentrums Usability weitergeführt und erweitert.

Im Vorgängerzentrum, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability, beschäftigte sie sich insbesondere mit den Themen Menschzentrierung, Usability Usability Testing sowie Kreativtechniken und Kommunikation. Teil ihrer Arbeit waren vor allem Methodenworkshops, Vorträge und die Publikationen der Ergebnisse (z. B. Workshop auf dem WUD Hamburg 2021 und 2022, Fachtagung Positive UX, UX Festival 2022, UIG-Tagung 2022, MUC 2022, sowie Angebote zum Digitaltag)

Darüber hinaus vertrat sie das Kompetenzzentrum Usability auf diversen Fachmessen und Tagungen und organisierte Veranstaltungen (z. B. KI-Trainer-Veranstaltung zu ChatGPT oder Zukunftsbaustelle menschzentrierte Digitalisierung)

Franziska Herrmann ist Informatikerin und seit Mai 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft am Fachbereich Informatik. Seit 2021 ist sie außerdem Mitarbeiterin im Mittelstand Digital-Netzwerk (Mittelstand Kompetenzzentrum Usability, seit Mai 2023 Mittelstand-Digitalzentrum Fokus Mensch). Ihr Background ist Nutzerzentrierung, Usability und User Experience. Sie ist Botin des agilen Mindsets und hält Workshops und Vorträge dazu. Ihr Anliegen ist es, zielgruppengerecht und niedrigschwellig IT-Kompetenzen zu vermitteln, vor allem auch im Bereich KI.



Beiträge

Thema Digitale Souveränität
Spielelemente in der Vorlesung: Bauernschach als Einstieg in Reinforcement Learning
09.05.25
Wie schaffen wir einen leichten Einstieg in maschinelles Lernen? Mit einem Spiel, entwickelt für Seminare und Lehre, erreichen wir genau das! Ein Bauern-Schachspiel, dass veranschaulicht, was maschinelles Lernen eigentlich ist und hierdurch Wissen und Verständnis generiert.
Thema Digitale Souveränität
News über das MDZ Fokus Mensch
09.05.25
Es gibt eine neue Ausgabe des Campusforum der NORDAKADEMIE die selbstverständlich wieder einen Einblick Hinter die Kulissen des Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch gibt.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
KI-Safari für KMU: Praxisnahe Impulse zur Künstlichen Intelligenz für den Mittelstand
KI-Safari für KMU: Praxisnahe Impulse zur Künstlichen Intelligenz für den Mittelstand
09.05.25
In der KI-Safari am 24 Juni in Lingen richten sich unsere Experten an kleine und mittlere Unternehmen, die den Einstieg in die KI-Welt suchen oder bereits erste Schritte unternommen haben. Der Fokus liegt ganz im Thema des Digital Tag 2025: Verständlichkeit, Praxisnähe und Relevanz. Melden Sie sich gerne an!
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag24.06.2513:00-18:00
Lingen
Künstliche Intelligenz
Unüberwachtes Lernen: Wie Maschinen ohne Anleitung Muster erkennen
26.03.25
Franziska Herrmann erklärt das unüberwachte Lernen oder auch unsupervised learning.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Künstliche Intelligenz
Warum heißt ChatGPT eigentlich ChatGPT?
20.03.25
ChatGPT ist derzeit in aller Munde – aber warum heißt es eigentlich so? Franziska Herrmann erklärt das.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Künstliche Intelligenz
Ein Blick hinter NLP
13.03.25
Franziska Herrmann erklärt, was NLP ist.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Künstliche Intelligenz
Wie lernt eine KI? Ein Blick auf das Maschinelle Lernen…
05.03.25
Franziska Herrmann erklärt, wie eine Künstliche Intelligenz (KI) lernt.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Grundlagen, KI-Trainer Programm
Butter bei die Fische, KI – Ein kurzer Einstieg in Künstliche Intelligenz
12.11.24
Entdecken Sie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. In einem spannenden Online-Vortrag am 20.11.2024 erfahren Sie, was hinter Begriffen wie neuronalen Netzen und maschinellem Lernen steckt – einfach erklärt und perfekt für Einsteiger. Jetzt kostenfrei anmelden und die Welt der KI kennenlernen.
NORDAKADEMIE gAG – Hochschule der Wirtschaft
Auf in die Wildnis der Künstlichen Intelligenz! – Auf KI-Safari im Dockland
26.02.24
Wie kann sinnvoller Einsatz von KI in Unternehmen gelingen? Wie erkennt man sinnvolle Einsatzgebiete? Wie beteiligt man die Mitarbeitenden? Welche Stolperfallen gibt es? Diesen Themen widmeten sich die Teilnehmenden der KI-Safari „Auf in die Wildnis der Künstlichen Intelligenz“ am 20.02.2024 im Dockland.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Investition in die Zukunft: Usability und User Experience im Fokus
29.01.24
Weltweit investieren Unternehmen in Usability und User Experience (UUX), wobei Start-ups und kleinere Firmen ebenfalls in nutzerzentrierte Ansätze investieren sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das UUX-Methodenkochbuch bietet einen praxisorientierten Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, der verschiedene Methoden für die nutzerzentrierte Gestaltung sowie Tipps und eine klare Gegenüberstellung der Anwendungen in den Bereichen Usability und User Experience enthält.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.