1
2
3
4
5
6
Foto von Freepik auf Freepik.com
 

„Digitale Souveränität“ zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation aufzuzeigen. Dabei sollen Unternehmen die Fähigkeit erlangen, selbstbestimmt digitale Technologien auszuwählen und zielführend in ihren Geschäftsprozessen einzusetzen. Dies beinhaltet auch die Sensibilisierung und Information zu Vor- und Nachteilen, sowie Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Technologien für den eigenen Unternehmenszweck.

Mit der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten der Gestaltung und Nutzung von Technologien ergeben, die gerade kleinen und mittleren Unternehmen große Vorteile und Nutzen bieten. Allerdings fehlt bisher vielen Unternehmen ein Ansatzpunkt für die Integration in ihre betrieblichen Geschäftsprozesse. Hier setzt das Themengebiet „Digitale Souveränität“ des Mittelstand Digital Zentrums Fokus Mensch an, indem Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien präsentiert werden, helfen sollen, die digitale Souveränität von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu stärken.

Hierzu gehört unter anderem die Auswahl geeigneter Technologien, z.B. verschiedene Interaktionsformen und KI-basierte Prozessoptimierung. Digitale Souveränität berücksichtigt auch den Umgang mit gefälschten Online-Bewertungen und Social Engineering Angriffen. Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, zukunftsorientiert zu agieren, etwa bei der Methodenwahl in Bereichen wie Mitarbeiterbindung, Agilität und Kommunikation. Ethische Perspektiven bei der Nutzung von KI sind ebenso von Bedeutung. Durch die Vermittlung von Grundlagen soll hier Handlungssicherheit ermöglicht werden.

Kostenlosen Workshops, Vorträge, Pilotprojekte, Materialen und Veranstaltungen sollen Unternehmen für die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von KI-Technologien einhergehen, sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit vermitteln. Unternehmen erlernen Konzepte und Vorgehensweisen, mit denen Veredelungsprozesse von Rohdaten bspw. im Rahmen der Verarbeitung und Aufbereitung von Daten bedürfnisgerecht und selbstbestimmt umgesetzt werden können. Auch Vorgehensmodelle und Instrumente für die Identifikation und Gestaltung von Geschäftsmodellen und Interaktionsformen werden vorgestellt, um die eigene Souveränität sowie die der KundInnen zu stärken und zum selbstbestimmten Einsatz digitaler Technologien beiträgt.

Bei Interesse an einzelnen Angeboten oder Fragen zum Schwerpunktthema "Digitale Souveränität“ wenden Sie sich gerne an Daryoush Vaziri.

 

Aktuelles

Thema Digitale Souveränität
Agentic RAG: Die nächste Evolutionsstufe für intelligente KI-Systeme
15.10.25
Dieser Blogbeitrag taucht tief in die Welt von Agentic RAG ein. Wir erklären, was es ist, wie es funktioniert und warum es das Potenzial hat, die Grenzen dessen, was KI leisten kann, neu zu definieren.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Digitale Souveränität
Social Engineering: Die unsichtbare Waffe der Cyberkriminellen – und warum KI alles verändert
25.09.25
Social Engineering ist eine der größten Gefahren in der Cyberkriminalität – und durch KI wird sie noch raffinierter. Deepfake-Stimmen, perfekt formulierte Phishing-Mails und täuschend echte Fake-Identitäten machen Abwehr schwieriger denn je. Erfahren Sie hier, wie Sie sich schützen können.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Digitale Souveränität
Fake Reviews – Wie man sie erkennt und richtig damit umgeht
08.09.25
Kundenbewertungen werden in der digitalen Welt immer wichtiger für das Image von Unternehmen. Aber was, wenn diese negativ oder gar gefälscht sind? Wir klären Sie auf!
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Termine

Freitag12.12.2508:30-09:00
Online
Snacktime Digitalisierung

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Der Fokus im Dezember wird noch bekannt gegeben.

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
 

Projekte

Demonstrator für Retrieval‑Augmented Generation (RAG) zur Prozess‑ und Wissensautomatisierung im Mittelstand
Das Mittelstand‑Digital Zentrum Fokus Mensch hat gemeinsam mit einem Partner‑KMU einen Demonstrator entwickelt, der semantische Suche mit generativer KI (Retrieval‑Augmented Generation, RAG) verbindet. Ziel ist es, Büro‑ und Verwaltungsaufgaben sowie die interne und externe Kommunikation mittelständischer Unternehmen effizienter zu gestalten und Mitarbeitende von Routine‑Tätigkeiten zu entlasten. 
  • KI-PoC
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Nord
  • 0. Projekt: MDZ-FM
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Wie erreichen wir auch ältere Menschen zu Hause und erschaffen Lernvideos die älteren Menschen tatsächlich helfen digital Souveräner zu werden?
  • Region: Nord
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Einsatz unseres Serviceroboters in der Apotheke
Bereits seit Mitte 2019 ist unser Serviceroboter Charly in der Rathaus Apotheke im HUMA im Einsatz. Ziel dabei ist, dass Charly die Kunden am Tablet berät und sie durch das Sortiment führt.
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
 

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Daryoush Daniel Vaziri
Erik Dethier
  • Grantham-Allee 20
  • 53757 Sankt Augustin
Michelle Walther
Diana Yakimchuk
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.