1
2
3
4
5
6
Menschzentrierte KI im Mittelstand: Ein Rückblick auf den Mittelstand-Digital Kongress 2025
25.11.25
Wie kann die menschzentrierte Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) die digitale Zukunft des Mittelstands positiv beeinflussen? Beim Mittelstand-Digital Kongress 2025 in Berlin zeigte das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch an ihrer interaktiven HCAI-Erlebnisstation, warum Unternehmen sich bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI nicht nur fragen sollten, was technologisch machbar ist. Wer nicht bei dem Kongress in Berlin dabei sein konnte, kann die HCAI-Erlebnisstation künftig als Teil des Wellbeing Inspiration Labs an der Hochschule der Medien in Stuttgart besuchen.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Künstliche Intelligenz
Was der EU AI Act für KMU bedeutet: KI-Kompetenz als neue Pflicht 
24.11.25
Der EU AI Act ist beschlossene Sache – und bringt für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, einsetzen oder betreiben, klare Regeln mit sich.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Snacktime Digitalisierung: Prompting-Crashkurs
Snacktime Digitalisierung am 17. Dezember: Prompting-Crashkurs – Steigern Sie Ihre KI-Ergebnisse
24.11.25
Starten Sie inspiriert in den Tag: Unser Onlineformat bietet Ihnen jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr kompaktes Wissen, das Sie direkt anwenden können – bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Dezember-Thema lautet "Prompting-Crashkurs: Bessere KI-Ergebnisse in Minuten."
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch17.12.2508:30-09:00
Online
WUD Stuttgart 2025
Rückblick: Ein voller Erfolg – Der World Usability Day Stuttgart 2025
19.11.25
Der World Usability Day Stuttgart 2025 brachte rund 300 UX-, Tech- und Innovationsbegeisterte auf der Messe Stuttgart zusammen – erstmals in Kooperation mit der tekom-Jahrestagung. Unter dem Motto „Emerging Technologies and Human Experience“ bot das Event einen kompakten, inspirierenden Überblick über Trends rund um KI, Daten, XR, nachhaltiges Design und verantwortungsbewusste Wertschöpfung. Ein vielfältiges Vortrags- und Workshopprogramm, interdisziplinärer Austausch und eine starke Community machten den WUD 2025 zu einem vollen Erfolg.Rund 300 Teilnehmende kamen am 13. November 2025 zur Messe Stuttgart, wo der World Usability Day Stuttgart erstmals gemeinsam mit der tekom-Jahrestagung stattfand. Unter dem Motto „Emerging Technologies and Human Experience“ stand der Tag ganz im Zeichen verantwortungsvoll gestalteter Technologie.
Donnerstag13.11.2508:00-17:30
Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
Thema Nachhaltige Transformation
Idle-Time Learning: Wissensvermittlung in Lade- und Login-Momenten
19.11.25
Die Wartezeit in vielen Anwendungen ist noch ungenutzt. Hier besprechen wir wie diese im Sinne von Microlearning positive Effekte entfalten können.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Thema Nachhaltige Transformation
KI und ihre Crawler: Die Frage nach dem Zugang zu Wissen
18.11.25
Crawler, welche automatisiert Webseiten aufrufen und Inhalte indizieren, sind für das moderne World Wide Web essentiell. Doch ihr wachsender Einsatz für LLMs und KI-Suchmaschinen setzt Webseitenbetreiber verstärkt unter Druck und erfordert neue Anpassungen.
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Snacktime Digitalisierung
Jetzt noch schnell anmelden: Unsere Snacktime Digitalisierung geht am Mittwoch in die nächste Runde
17.11.25
Starten Sie entspannt in den Tag und holen Sie sich in nur 30 Minuten frische Impulse rund um digitale Trends! Unser monatliches Onlineformat „Snacktime Digitalisierung“ liefert Ihnen leicht verdauliches Wissen, das Sie sofort in Ihren Alltag mitnehmen können. Im November dreht sich alles um die spannende Verbindung von Eyetracking und User Experience.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Mittwoch19.11.2508:30-09:00
Online
Thema Nachhaltige Transformation
Testpersonen für digitale Barrierefreiheit finden
12.11.25
Seit Mitte 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten. Viele Unternehmen müssen jetzt digitale Barrierefreiheit umsetzen, aber haben bisher noch wenig oder keinen Kontakt mit der Zielgruppe.
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Thema Fairness und Diversität
Berufliche Vielfalt im Team für ein verbessertes Nutzendenverständnis
10.11.25
In unserem Artikel „Gender Data Gap, Diversität und Inklusion“ haben wir bereits die Bedeutung divers zusammengesetzter Teams thematisiert. Diese Teams können dabei helfen, vielfältige Nutzendengruppen zu berücksichtigen und niemanden auszuschließen. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf Teams mit vielfältigen Hintergründen und dem Mehrwert, den dies für die Nutzendenforschung hat. Wertvolle Einblicke in mögliche Vorteile beruflich diverser Teams liefert ein Erfahrungsbericht von Jessica Tran, einer Nutzendenforscherin bei Microsoft.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Online Vortrag: Phishing leicht erkennen
Save the Date: Vortrag zum Thema Phishing leicht erkennen
07.11.25
Können Sie Phishing leicht erkennen? Im Rahmen der Aktionswoche Cybersicherheit (24.-28. November 2025) des Mittelstand Digital Zentrum Hamburg können Sie es herausfinden.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch26.11.2508:30-09:30
online
Diskutieren Sie mit: Was sagt die IT-Branche in Deutschland zu „nachhaltigem Konsum und Produktion“?
Diskutieren Sie mit: Was sagt die IT-Branche in Deutschland zu „nachhaltigem Konsum und Produktion“?
06.11.25
Kostenfrei anmelden zum SDG-Talk am 20. November, 10:00–12:00 Uhr. Gemeinsam erkunden wir Ihre Sicht auf das 12. Ziel der nachhaltigen Entwicklung: „Nachhaltiger Konsum und Produktion“.
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Donnerstag20.11.2510:00-12:00
Online
WUD Stuttgart 2025
Nächste Woche ist es so weit: Der WUD Stuttgart 2025 findet statt!
04.11.25
Am 13. November 2025 öffnet der World Usability Day Stuttgart wieder seine Türen – dieses Mal zum ersten Mal gemeinsam mit der tekom-Jahrestagung auf der Messe Stuttgart. Unter dem Leitthema „Emerging Technologies and Human Experience“ erwartet die Teilnehmenden ein Tag voller inspirierender Impulse, praxisnaher Einblicke und wertvoller Begegnungen rund um Usability, UX und menschzentrierte Innovation.
Donnerstag13.11.2508:00-17:30
Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
Thema Fairness und Diversität
How To: Clever und fair promten
04.11.25
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute so zugänglich wie nie zuvor. Mit wenigen Eingaben lassen sich innerhalb kürzester Zeit Ergebnisse generieren – sei es Text, Bild, Code oder Konzept. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-Ups können vom Einsatz von KI-Tools profitieren, da generativer Modelle die Automatisierung von Prozessen, den effizienten Einsatz von Ressourcen und das Treffen datenbasierter Entscheidungen erleichtern können. Die Ergebnisse von KI-Generierungen hängen jedoch nicht nur von der Leistungsfähigkeit der Modelle ab, sondern wesentlich davon, was man vorgibt: den sogenannten Prompts. Dabei gibt es jedoch eine große Herausforderung: Je nachdem, wie man fragt, bekommt man unterschiedliche Antworten.
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Thema Künstliche Intelligenz
Reasoning als Methode für Explainable AI
04.11.25
Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Systeme gewinnt die Frage nach ihrer Erklärbarkeit an Bedeutung. Anwenderinnen und Anwender stehen häufig vor der Herausforderung, Entscheidungen oder Ergebnisse von KI-Systemen zwar nutzen zu können, deren Entstehung jedoch kaum nachvollziehen zu können. Explainable AI (XAI) bezeichnet daher den Forschungs- und Anwendungsbereich, der Methoden entwickelt, um Entscheidungen, Vorhersagen oder generierte Inhalte von KI-Systemen transparent, nachvollziehbar und überprüfbar zu machen. Ziel ist es, Vertrauen zu schaffen, Fehlentscheidungen zu vermeiden und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zu verbessern.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Fairness und Diversität
Einblicke in die Wirksamkeit unseres Ethik-Workshops
03.11.25
Unser Workshop hat gezeigt, wie effektiv strukturierte ethische Reflexion dabei hilft, konkrete Ideen zu entwickeln und Produkte sicherer, nutzerzentrierter und vertrauenswürdiger zu gestalten. Die Teilnehmenden gewannen wertvolle neue Perspektiven und erarbeiteten direkt umsetzbare Lösungen für echte Herausforderungen.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.