1
2
3
4
5
6

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Erwartungen ihrer Nutzenden, KonsumentInnen und UnternehmenskundInnen zu erkennen, die eigene Produktstrategie zu überdenken, passende Kooperationspartner zu finden und die Methoden und Ansätze der menschzentrierten Digitalisierung im eigenen Unternehmen zu probieren und zu etablieren, um sich so nachhaltig aufzustellen.

Dies geschieht mit sechs Themenschwerpunkten:

 

 

Mehr zu menschzentrierter Digitalisierung

Zentrumsflyer herunterladen

 
 
Wissen
Hier finden Sie Broschüren, Publikationen, Podcasts, u.v.m. - aktuelles Wissen rund um relevante Themen der menschzentrierten Digitalisierung. Entdecken, lernen & mitnehmen!


Künstliche Intelligenz
Erhalten Sie Unterstützung, um Ihre Geschäftsprozesse durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren und innovative Anwendungen zu erkunden. Lernen Sie mehr darüber, wie KI und die Zusammenarbeit menschzentriert gestaltet werden kann.
Digitalisierung & Diversität
In dieser Serie ergründen wir die Gender-Thematik in der UUX-Szene. Interviews geben einen Blick hinter die Kulissen frei und münden schließlich in Ideen, wie es gelingen kann, gleiche Bedingungen für alle zu schaffen.

 
 
 

Neue Nachrichten

Thema Künstliche Intelligenz
Zwischen Transparenz und Komplexität – Warum Explainable AI bei generativer KI an ihre Grenzen stößt
10.07.25
Die Erwartungen an KI-Systeme steigen: Sie sollen nicht nur beeindruckende Ergebnisse liefern, sondern auch verständlich, nachvollziehbar und vertrauenswürdig sein. Hier setzt das Konzept der erklärbaren KI (XAI) an – ein Ansatz, der insbesondere bei generativer KI (GenAI) vor neuen Herausforderungen steht.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Digitale Souveränität
Kundenbewertungen als Erpressung: Wenn Fake-Bewertungen zum Geschäftsrisiko werden
10.07.25
Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Bewertungs-Erpressungen, bei denen Kriminelle Geld oder kostenlose Leistungen fordern, um negative Fake-Bewertungen zu verhindern oder zu löschen. Betroffene sollten keinesfalls zahlen, sondern Beweise sichern, die Bewertungen melden und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Veranstaltungen

Juli2025

Dienstag15.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 04: Grundlagen von Usability und User Experience

Die Lernreihe geht im vierten Kapitel damit weiter, dass eine Einführung in Usability und User Experience (UUX) gegeben wird. Außerdem erkunden Sie welche Rolle diese Aspekte in der KI‑Entwicklung spielen.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen
Mittwoch16.07.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Snacktime Digitalisierung: Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Im Fokus steht im Juli das Thema “Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!”

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch16.07.2516:00-17:00
online
Offene Feldanalyse - wo stehen Sie im Feld der Softwareindustrie?

Wie wichtig ist Barrierefreiheit? Wer spricht wie von Nachhaltigkeit? Sie haben Interesse zu erfahren, wie sich Ihre Themen in der Softwarebranche ausbreiten?

Dann buchen Sie eine Offene Feldanalyse und analysieren Sie mit uns und datenbasiert die Ausbreitung aktueller Trends. Schreiben Sie dafür eine Email an k.ruess@digitalzentrum-fokus-mensch.de

Weitere Informationen
Dienstag22.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 05: Von Human-Centered Design zu Human-Centered AI

Nachdem in Kapitel 4 Usability und User Experience (UUX) erläutert wurde, wird in diesem fünften Kapitel das Konzept des Human‑Centered Designs (HCD) betrachtet und die Weiterführung zum Human‑Centered AI (HCAI). Es wird ein erster Ein- und Überblick in die Methodenwelt geben. Diese Inhalte werden anschließend in den folgenden Terminen vertieft.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen
Montag28.07.2517:00-18:00
virtuell
  • UIG - auch KompZen
Effizienter Umgang mit KI: Fortgeschrittenes Prompting – effizient, kreativ, strategisch.

Die zweite Folge unserer KI-Success-Stories (KISS) findet am 28. Juli 2025 um 17 Uhr statt und steht ganz im Zeichen forgeschrittenen Promptings für den Entwicklungsprozess digitaler Produkte. 

Jetzt Ticket sichern!

Zur Anmeldung

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag29.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 06: Methoden und praktische Übung zur Analyse

In diesem Kapitel zur „Analyse“ des Human‑Centered Designs (HCD) lernen Sie, wie man die wichtigste Wissensgrundlage für die (Weiter-)entwicklung von KI‑Systemen erhebt. Dabei wird die Nutzungskontextanalyse im Hinblick auf KI betrachtet und eine der Methoden selbst ausprobiert.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen
Dienstag29.07.2513:00-15:45
Online
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Sprechstundentag UX, Usability und Human Factors

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt KMUs und Startups herzlich zum individuellen Sprechstundentag ein! Nutzen Sie Ihre individuellen 45 Minuten, um direktes Feedback in UX, Usability und Human Factors zu erhalten. Bringen Sie Ihre digitalen Produkte oder Webseiten—auch als Screenshots oder Prototypen—mit und lassen Sie sie aus menschzentrierter Perspektive begutachten und optimieren. Sie bekommen so kostenfreies Feedback und lernen, wie Sie Technologien entwickeln, die Transparenz und Fairness fördern können.

Buchen Sie Ihren Termin:

  1. Termin: 29.07. | 13:00 – 13:45 Uhr (buchen)
  2. Termin: 29.07. | 14:00 – 14:45 Uhr (buchen)
  3. Termin: 29.07. | 15:00 – 15:45 Uhr (buchen)

Individueller Sprechstundentermin:

Falls Ihnen dieser Termin nicht zusagt, können Sie alternativ eine Terminanfrage an Julian Bornemeier (julian.bornemeier@psychologie.tu-chemnitz.de) senden.

Die Veranstaltung wird von der Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors der TU Chemnitz ausgerichtet.

Weitere Informationen
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Dienstag29.07.2509:00-17:00
Ergosign GmbH, Zielstattstraße 34, 81379 München
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Künstliche Intelligenz verstehen und strategisch nutzen - AI Ideation Workshop

Wie können Unternehmen das Potenzial von KI erkennen und sinnvoll für sich nutzen? Dieser ganztägige Workshop verbindet theoretisches KI-Grundlagenwissen mit praktischer Anwendung durch ein realitätsnahes Planspiel.
 Nach einer Einführung in verschiedene KI-Arten und deren Funktionsweisen erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen konkrete Einsatzszenarien. Durch praxisnahe Beispiele werden Chancen und Herausforderungen von KI-Implementierungen analysiert und bewertet. Dabei lernen die Teilnehmenden wichtige Methoden zur Ideenfindung und Priorisierung kennen.
 Der Workshop schließt mit der Übertragung der Erkenntnisse auf die eigenen Unternehmen. Die Teilnehmenden entwickeln erste konkrete Ansätze, wie KI in ihrem spezifischen Unternehmenskontext Mehrwert schaffen kann.
 Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die das Thema KI strategisch für ihr Unternehmen erschließen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle Fachbegriffe werden verständlich erklärt und diskutiert.


Agenda: 
9:00 Introduction und Kennenlernen
9:45 Impulsvortrag KI
10:45 Pause
11:00 Vorstellung Planspiel
11:30 Gruppenphase Teil 1
12:00 Mittagspause
13:00 Gruppenphase Teil 2
13:30 Zusammenführung
14:00 Diskussion
15:00 Pause
15:30 Learnings
16:30 Conclusion und Wrap up
17:00 Ende


Annotation Workshopleitung
Sophia Antonin hat ihren Master in Computerlinguistik an der LMU München (2019) abgeschlossen. Seither realisiert sie erfolgreich Projekte in den Bereichen Informationsextraktion, Textklassifikation und Generative KI. Mit ihrer Expertise und Leidenschaft für Künstliche Intelligenz entwickelt sie bei Ergosign innovative Lösungen und gestaltet die digitale Zukunft mit.


Über Ergosign
WE CREATE DIGITAL EXPERIENCES.
Ergosign ist eine Digitalagentur mit Fokus auf User Experience. Wir gestalten Produkte und Services, die Menschen in ihrer Arbeit unterstützen und ihr Leben bereichern. Unser Serviceansatz setzt auf ein mensch-zentriertes, zielorientiertes und kollaboratives Mindset.
Leidenschaftlich setzen wir uns für die beste Digital Experience ein und brennen für die Trends der Zukunft. Gemeinsam treiben wir die digitale Transformation voran.
Let's shape the future together!
Mehr erfahren unter www.ergosign.de

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich hauptsächlich an KMUs.


Jetzt Anmelden!
 

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
 

Hintergrund

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Weitere Nachrichten

UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads
UIG-Tagung 2025 | Lucas Müller (DUCAH eG ): Besser Leben Lösung fürs Alter: Wie digitale Innovation Einsamkeit begegnet
10.07.25
Lucas Müller von DUCAH eG stellt auf der UIG Tagung 2025 das Digital Urban Center for Aging and Health, sowie das Innovationsprogramm „Besser Leben Lösungen“ für die Gesundheits-, Pflege- und Sozialwirtschaft vor und gibt Einblicke in Use Cases aus dem DUCAH Netzwerk..
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
WUD Stuttgart 2025
WUD Stuttgart 2025: Call for Contribution verlängert
08.07.25
Der World Usability Day in Stuttgart ist für dieses Jahr bereits in voller Planung – und Sie können aktiv mitgestalten! Bis zum 11. Juli 2025 ist der Call for Contribution verlängert und geöffnet. Eingeladen sind Beiträge aus den Bereichen Usability, User Experience (UX) und angrenzenden Disziplinen, die zeigen, wie Technologie menschenzentriert, verantwortungsvoll und zukunftsfähig gestaltet werden kann.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag13.11.2509:00-17:00
Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads
UIG-Tagung 2025 | Dustin Hesse (BIG direkt gesund): Digitalisierung mit Versicherten gestalten: Die 10 Gebote, wie Du mit Nutzern trotz stark reguliertem Umfeld und schmalem Budget in regelmäßigen Kontakt kommst
08.07.25
Dustin Hesse von BIG direkt gesund gibt auf der UIG-Tagung 2025 Einblicke, wie nutzerzentrierte Forschung mit einem eigenen Versichertenpanel erfolgreich intern, ohne Dienstleister umgesetzt wird.
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
Thema Nachhaltige Transformation
Barrierefrei Präsentieren, damit Ihre Inhalte bei allen ankommen
07.07.25
Inklusive Kommunikation beginnt auf der Bühne und sie ist einfacher als gedacht. Ob beim internen Mitarbeitendenbriefing, bei der Kundenpräsentation oder auf der Messebühne: Wer präsentiert, will verstanden werden. Doch viele Präsentationen schließen Menschen unabsichtlich aus, weil sie zu schnell gesprochen, schlecht strukturiert oder visuell überladen sind. Gerade im Mittelstand, wo direkte Kommunikation, Kundennähe und Teamarbeit zentrale Werte sind, lohnt sich der Blick auf barrierefreies Präsentieren. Denn: Barrierefreiheit nützt nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern verbessert die Verständlichkeit für alle.
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Wellbeing Inspiration Lab
Technologie erleben. Gestaltung reflektieren. Wohlbefinden neu denken.
07.07.25
Wie kann Technologie – auch Künstliche Intelligenz – so gestaltet werden, dass sie zum Wohlbefinden in der Arbeit beiträgt? Unser Workshop am 30.07.25 im Wellbeing Inspiration Lab bietet Einblicke, erlebbare Beispiele
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch30.07.2513:30-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart, (Raum i231)
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.