1
2
3
4
5
6
Enttarnen Sie die Täuschung: Die Kunst der Social Engineering-Erkennung
Social Engineering Vortag auf StrategieTage IT Security am 17. & 18. April
14.03.24
Am 18. April sind wir mit einem hochspannenden Vortrag zum Thema Social Engineering auf den StrategieTage IT Security vertreten.
Donnerstag18.04.2411:20-12:00
Bergisch Gladbach
Mit der Valenzmethode Gamificationkonzepte evaluieren
Methodenworkshop zur Valenzmethode: Gamification-Konzept unter der Lupe
11.03.24
Am 20. März geht die Veranstaltungsreihe „Bedürfnisorientierte Gamification“ in die zweite Runde. Dabei werden die als Szenarien vorbereiteten Konzepte aus dem ersten Termin mittels der Valenzmethode evaluiert. Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie praxisnah das Evaluationsinstrument zur Untersuchung der User Experience im Kontext Gamification.
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch20.03.2410:00-12:00
Online
Thema Nachhaltige Transformation
Curb-Cut-Effekte in der digitalen Barrierefreiheit: Lernen von Netflix-Untertiteln
06.03.24
Der Blogbeitrag erklärt den Curb-Cut-Effekt in der digitalen Barrierefreiheit anhand des Praxisbeispiels von Netflix-Untertiteln. Ursprünglich für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen entwickelt, nutzen viele Menschen Untertitel, um Sprachen zu lernen, in lauten Umgebungen Videos zu schauen oder schwer verständliche Inhalte besser zu erfassen. Der Beitrag zeigt, wie mittelständische Unternehmen von solchen barrierefreien Features profitieren können, indem sie ihre Reichweite erhöhen, die User Experience verbessern und ihr Image als innovatives, inklusives Unternehmen stärken.
Thema Künstliche Intelligenz, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Einladung zur Fokusgruppe: Entwicklung einer digitalen Energiewendeberatung
06.03.24
Wir laden Sie herzlich ein, Teil einer Fokusgruppe zu werden, die sich mit der Entwicklung einer innovativen digitalen Energiewendeberatung für Bürgerinnen und Bürger beschäftigt. Ihre Meinungen und Ideen sind entscheidend, um eine digitale Anwendung zu entwickeln, die echte Fragen beantwortet, intuitiv zu bedienen ist und einen Mehrwert im Alltag bietet. Die Anwendung soll Fragen zur Energiewende beantworten und Mythen ausräumen, indem sie beispielsweise auch konkrete Fragen zum Thema Photovoltaik entgegennehmen kann.
Thema Nachhaltige Transformation
Fachkompetenzen: Das Fundament beruflicher Handlungskompetenz
04.03.24
In einer Welt des stetigen Wandels sind fachliche Kompetenzen unverzichtbar. Sie bilden die Grundlage für berufliche Handlungskompetenzen und stehen im Zentrum der beruflichen Bildung. Warum sind sie so essenziell, und wie lassen sie sich systematisch messen und fördern? In dieser Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Thema Fairness und Diversität
Produktdesign: Der Mensch im Zentrum. Vergleich dreier Designansätze
04.03.24
Die Welt des Produktdesigns hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und drei zentrale Ansätze - das Human-Centered Design (HCD), das Humanistic Design und das Responsible Design - spiegeln diese Entwicklung wider. Im Blogbeitrag werden die drei Ansätze kurz präsentiert und miteinander verglichen, um Produktdesigner:innen einen ersten Einblick zu geben und bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration, Natural Language Processing
Organisatorische Demenz im Fokus der zweiten Runde der Veranstaltungsreihe „Sprachwelten entdecken“
03.03.24
Die Veranstaltungsreihe „Sprachwelten entdecken: KI als Companion und die Zukunft der Sprachmodelle“ geht in die zweite Runde mit dem Thema Organisatorische Demenz und Sprachmodelle am 19.März um 16:00 Uhr. Melden Sie sich jetzt dafür an.
Dienstag19.03.2416:00-17:00
Online
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Materialien des Workshops "Embodied AI"
29.02.24
Am 21. Februar fand die Konferenz "Kreativität und Künstliche Intelligenz – Der Mensch als treibende Kraft der KI" statt, welche vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur organisiert wurde.
Thema Nachhaltige Transformation
Imaginationen: Wie Vorstellungen von Zukünften gegenwärtige Entscheidungen beeinflussen
27.02.24
Mithilfe welcher Konzepte denken wir über Vergangenheit und Zukunft, um Entscheidungen in der Gegenwart zu treffen? Ein soziologischer Erklärungsversuch mit Jens Beckerts Imaginationen und deren Einfluss auf Innovationen.
Thema Nachhaltige Transformation
Verknüpfung von User Stories und GUI-Prototyping: Wie Künstliche Intelligenz den Designprozess vereinfacht
26.02.24
Stellen Sie sich vor, Ihr GUI-Prototyping-Prozess könnte automatisch überprüfen, ob alle Anforderungen aus User Stories erfüllt sind – und Ihnen gleichzeitig direkt passende GUI-Komponenten vorschlagen. Eine innovative LLM-basierte Methode, die Forschende am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt haben, macht genau das möglich.
NORDAKADEMIE gAG – Hochschule der Wirtschaft
Auf in die Wildnis der Künstlichen Intelligenz! – Auf KI-Safari im Dockland
26.02.24
Wie kann sinnvoller Einsatz von KI in Unternehmen gelingen? Wie erkennt man sinnvolle Einsatzgebiete? Wie beteiligt man die Mitarbeitenden? Welche Stolperfallen gibt es? Diesen Themen widmeten sich die Teilnehmenden der KI-Safari „Auf in die Wildnis der Künstlichen Intelligenz“ am 20.02.2024 im Dockland.
Thema Fairness und Diversität
Human-Centered-Design: Bessere Entwicklung von Produkten durch eine menschzentrierte Gestaltung
26.02.24
Der HCD-Ansatz verfolgt das Ziel, durch Einbeziehung der Nutzer:innen über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg, die Gebrauchstauglichkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit von Produkten zu verbessern. Dazu wird ein vierstufiger Prozess angewendet, der die aktive Beteiligung der Nutzer:innen betont und eine iterative Verbesserung der Produkte ermöglicht. Der Fokus auf die menschzentrierte Gestaltung fördert verständliche und nutzerfreundliche Produkte, verhindert potenzielle Schwierigkeiten in der Nutzung und erhöht somit die Erfolgsaussichten eines Produktes.
Thema Digitale Souveränität
Was wünschen sich Nutzer:innen im Mittelstand von RAG-basierten Chatbots?
21.02.24
In unseren Praxisprojekten mit ARKADIA Management Consultants und Privatbüro Plus konnten wir viele spannende Erkenntnisse über die Nutzung von RAG-basierten Chatbots sammeln, die wir hier in einem kurzen Post vorstellen möchten. RAG, oder Retrieval Augmented Generation, ist eine Methode, die einfache Nutzeranfragen an ein Sprachmodell durch zusätzliche Ressourcen erweitert. Das Sprachmodell leitet dann seine Antworten aus diesen Ressourcen ab. Damit können bspw. Fragen zu spezifischen Unternehmensinhalten mithilfe des Sprachmodells und zugehörigen Unternehmensdokumenten beantwortet werden.
Thema Nachhaltige Transformation
Lebenslanges Lernen und Kompetenzen am Arbeitsplatz
20.02.24
Lebenslanges Lernen und der Aufbau von Kompetenzen sind die Säulen eines erfüllten Arbeitslebens und einer starken Wirtschaft. Aber wie hängen sie zusammen, und warum sollten wir beide Konzepte aktiv fördern? Ein Einblick in ihre Verbindung und ihr Potenzial. In einer kommenden Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
Natur als nachhaltige Quelle für Resilienz und Wohlbefinden
Podcast: "Was kann uns der Wald lehren?"
19.02.24
Anne Elisabeth Krüger für das Mittelstand-Digital Zentrum zu Gast bei Detektor FM
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.