1
2
3
4
5
6

ERSTER TERMIN JETZT ONLINE!

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und das Projekt „Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) laden erneut zu einer Kooperationsveranstaltung ein. Die beiden Termine haben zum Ziel, Interessierten zu zeigen, wie Erkenntnisse aus dem Eyetracking und der Valenzmethode unterschiedlich in die weitere Gestaltung einfließen können. Es soll aber auch gezeigt werden, wie man trotz unterschiedlicher Daten zur gleichen Gestaltungslösung kommen kann und die Methoden Hand in Hand gehen können. Dazu wollen die beiden Veranstaltungspartner am 13. März das Eyetracking und die Valenzmethode vorstellen, ihre Grundlagen erläutern und die Methoden in praktischen Übungen und Demonstrationen erfahrbar machen. Der zweite Termin am 10. Juli baut darauf auf, kann aber auch ohne Vorkenntnisse und ohne Teilnahme am ersten Termin besucht werden. Hier werden die mit den beiden Methoden gewonnenen Daten genauer betrachtet und anhand eines fiktiven Beispiels in kreativer Zusammenarbeit Designlösungen erarbeitet.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen.

 

Neuigkeiten

Thema Wohlbefinden und Resilienz
Eyetracking & UX-Design in der Praxis – Erstes Event jetzt online!
11.03.25
Gemeinsam mit der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) und dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) plant das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch eine zweiteilige Veranstaltungsreihe. Den Teilnehmenden soll aufzeigt werden, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen. Melden Sie sich noch heute zum ersten Online-Event der Veranstaltungsreihe an und lernen Sie mehr über Eyetracking und die Valenzmethode.

Termine

Donnerstag10.07.2513:00-17:30
Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX

Eyetracking liefert uns wertvolle Daten darüber, wie Menschen Informationen wahrnehmen, während die Valenzmethode zeigt, wie wir Interaktion erleben und welche Bedürfnisse wie adressiert werden. In unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) und dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) wollen wir untersuchen, was wir aus beiden Methoden für das Design lernen können. Mit Hilfe von gezielten Auswertungen und Interpretationen der Daten und unserer Bedürfnismaterialien entstehen innovative, nutzerzentrierte Lösungen.

Jetzt kostenfrei anmelden

Die Veranstaltung baut auf der Veranstaltung im März auf, in der wir die Methoden selbst kennenlernen. Mehr zur Methodenveranstaltung im März.
Interessierte der Veranstaltung “Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX” lernen am 10. Juli, wie man mit den gewonnenen Daten der beiden Methoden richtig umgeht, sie interpretiert und passende Designlösungen findet und erarbeitet. In praxisnahen Übungen werden sowohl Daten analysiert als auch in kreativer Zusammenarbeit und mit Hilfe der Bedürfnismaterialien innovative Gestaltungslösungen erarbeitet. Impulsvorträge unserer Expertinnen und Experten bieten dafür die geeignete Grundlage und darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch.


Die Veranstaltung auf einen Blick:

  • Wann? 10. Juli 2025
  • Was? Halbtägige Veranstaltung zur Auswertung und Bewertung von Daten aus dem Eyetracking und der Valenzmethode
  • Wo? Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen
Donnerstag13.03.2516:00-18:00
Online
Emotionen im Blick: Das Zusammenspiel von Eyetracking und positiver UX

Veranstaltung jetzt online!

Im vergangenen Jahr haben das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) mit dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) eine erste Kooperationsveranstaltung organisiert, um Interessierten Hintergründe und Einblicke in Eyetracking und der Gestaltung für positives Erleben zu geben. Nun möchten die Partner die Kooperation fortsetzen und in einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe den Teilnehmenden aufzeigen, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen.

Die erste Veranstaltung findet am 13. März statt und hat zum Ziel, die verschiedenen Methoden und ihre Grundlagen vorzustellen und in praktischen Übungen und Demonstrationen erfahrbar zu machen. Die Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, Methoden auszuprobieren und sich mit den Expertinnen und Experten auszutauschen.


Was die Teilnehmenden erwartet:

  • Lernen Sie die Grundlagen kennen, wie Technologien so gestaltet werden können, dass sie einfach nutzbar und positiv erlebbar sind und wie Produkte oder Ideen auf ihr Erleben hin untersucht werden können.
  • Lernen Sie die Methoden dazu kennen Sie diese aktiv in Übungen aus.
  • Informieren Sie sich über weiterführende und kostenfreie Angebote der beiden Veranstalter und tauschen Sie sich mit den Expertinnen und Experten aus.
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Unternehmen, tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich.

Die Veranstaltung auf einen Blick:

  • Wann? 13. März 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr
  • Was? Halbtägige Veranstaltung zu Eyetracking und Methoden der Positiven UX
  • Wo? Hochschule der Medien (Raum: i112)

Jetzt kostenfrei anmelden


Weitere Informationen

Zwei Veranstaltungen von

Hochschule der Medien
Die Hochschule der Medien hatte bis 04/2023 die Konsortialleitung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums sowie seit 05/2023 die des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch inne und ist mit zwei Instituten im Zentrum vertreten. Die Forschungsgruppe Information Experience and Design (IXD) der Hochschule der Medien in Stuttgart will die Erfahrungen mit interaktiven Informationsdarstellungen angenehmer und motivierender gestalten. Ihre Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf das Verständnis der Bedürfnisse und das Verhalten von Nutzenden, auf die Entwicklung von Evaluationsmethoden und auf die Verbesserung der nutzerzentrierten Gestaltung interaktiver Systeme. Das Institute of Applied Artificial Intelligence (IAAI) hat als Ziel, künstliche Intelligenz (KI) in die Anwendung zu bringen. Insbesondere soll die Lücke zwischen Forschung auf der einen Seite und Unternehmen und Gesellschaft auf der anderen Seite geschlossen werden.
  • Stuttgart
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Mit mehr als 10.000 Studierenden ist die OTH Regensburg eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Über 50 praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Architektur und Gestaltung überzeugen durch hohe Qualität in Lehre und Forschung. Seit 2005 bündelt das Software Engineering Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) der OTH Regensburg die Ressourcen und das Knowhow zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme. Die Entwicklung funktional-sicherer und it-sicherer software-intensiver Systeme ist zentraler Inhalt der Forschungs-Roadmap des LaS³. Das LaS³ verbindet wissenschaftliche Expertise mit anwendungsporientierter Innovation. Für die Forschung und Entwicklung setzt sich das junge und dynamische LaS³-Team mit viel Engagement und Forschergeist ein. Im Projekt Digitale Innovation Ostbayern (kurz DInO) soll die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis vertieft und gemeinsam die digitale Zukunft der Region gestaltet werden: Für einen starken Wirtschaftsstandort Ostbayern. Dabei unterstützt das Team öffentliche Einrichtungen (ÖE) und kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) bei der Digitalisierung, der Entwicklung innovativer Ideen und der Automatisierung von Unternehmensprozessen und -produkten. ÖEs und KMUs können diese Services kostenlos in Anspruch nehmen. Bei DInO handelt es sich um ein EU-Förderprojekt der vier Projektpartner: der OTH Regensburg, der TH Deggendorf, der R-Tech und dem Bayerischen KI-Agentur.
  • Regensburg
 

Ihre Ansprechpartner

Mit freundlicher Unterstützung unserer Medienpartner

Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Der Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi) vertritt über 2.000 IT-Unternehmen und ist damit der größte Fachverband für ausschließlich mittelständische IT-Unternehmen in Deutschland.
  • Aachen
  • UIG - Verbände/Messen/Kongresse
bwcon
Als führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg verbindet Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ca. 700 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 6.000 Experten. Die Vernetzung von Mitgliedern treibt bwcon durch Standorte in Stuttgart, Freiburg, Villingen-Schwenningen, Horb a.N., Ravensburg, Mannheim und Ehingen voran. Im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability ist bwcon Vernetzungspartner in der Region Süd.
  • Stuttgart
  • Seyfferstr. 34
  • 70197 Stuttgart
German UPA e.V.
German UPA - Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals Der Verband lebt von der ehrenamtlichen Mitarbeit seiner Mitglieder, die sich der Wissensvermittlung und Meinungsbildung rund um das Thema Usability und UX verpflichtet fühlen.

Wer sind wir ?

  • Wir sind ein Netzwerk für und von Usability Experten
  • Wir sind Meinungsführer im Themenfeld "Usability & UX"
  • International UXPA  |  German UPA e.V.
  • Wir definieren das Berufsbild des Usability Professionals

Was machen wir ?

Mitglieder:
Stand 2015 - > 1220
Werde Mitglied!

 

  • Stuttgart
  • UIG - Verbände/Messen/Kongresse
IHK Regensburg
Die IHK vertritt als Stimme der regionalen Wirtschaft die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik und Gesellschaft.
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) versteht sich als zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Mit ihrer Arbeit macht die WRS die Qualitäten der Region Stuttgart bekannt und fördert mit zahlreichen Projekten und Angeboten die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes. Die WRS wurde im Jahr 1995 gegründet. Als Tochter des Verband Region Stuttgart und mit weiteren Gesellschaftern ist sie ein öffentlich getragenes Unternehmen.
  • Stuttgart
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.