1
2
3
4
5
6

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Erwartungen ihrer Nutzenden, KonsumentInnen und UnternehmenskundInnen zu erkennen, die eigene Produktstrategie zu überdenken, passende Kooperationspartner zu finden und die Methoden und Ansätze der menschzentrierten Digitalisierung im eigenen Unternehmen zu probieren und zu etablieren, um sich so nachhaltig aufzustellen.

Dies geschieht mit sechs Themenschwerpunkten:

 

 

Mehr zu menschzentrierter Digitalisierung

Zentrumsflyer herunterladen

 
 
Wissen
Hier finden Sie Broschüren, Publikationen, Podcasts, u.v.m. - aktuelles Wissen rund um relevante Themen der menschzentrierten Digitalisierung. Entdecken, lernen & mitnehmen!


Künstliche Intelligenz
Erhalten Sie Unterstützung, um Ihre Geschäftsprozesse durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren und innovative Anwendungen zu erkunden. Lernen Sie mehr darüber, wie KI und die Zusammenarbeit menschzentriert gestaltet werden kann.
Digitalisierung & Diversität
In dieser Serie ergründen wir die Gender-Thematik in der UUX-Szene. Interviews geben einen Blick hinter die Kulissen frei und münden schließlich in Ideen, wie es gelingen kann, gleiche Bedingungen für alle zu schaffen.

 
 
 

Neue Nachrichten

Thema Fairness und Diversität
Konferenzankündigung: die HUMANIST-Konferenz in der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas
21.08.25
Vom 27. bis 29. August kommen in Chemnitz auf der HUMANIST alle, die an der Mobilität der Zukunft interessiert sind, zusammen. Das Mittelstand-Digital Zentrum „Fokus Mensch“ wird mit einem Messestand vertreten sein.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads
UIG-Tagung 2025 | Matthias Reisemann / Hendrik Homans / Michael Engler (GermanUPA – AK Med&Health): Medizinprodukte entwickeln oder wie man Tote verhindert
21.08.25
Matthias Reisemann, Hendrik Homans und Michael Engler vom AK Med&Health der GermanUPA zeigen, wie UX-Design im regulierten Gesundheitsmarkt gelingt: Mit systematischem Risikomanagement und normenkonformen Prozessen erfolgreich KI-Medizinprodukte entwickeln
  • UIG - auch KompZen

Veranstaltungen

August2025

Dienstag26.08.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 10: KI und Ethik

Zum Abschluss der Lernreihe folgt ein Einblick in ethische Herausforderungen von KI und Sie widmen sich der Frage, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. Dabei bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche Themen aktuell diskutiert werden und welche Ansätze in der Politik und Wirtschaft angestrebt werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten. Auf der Seite werden alle Materialien zur Verfügung gestellt.

Um an den Online-Terminen teilnehmen zu können, bitten wir Sie sich über diesen Link zu registrieren. Sie erhalten somit die Zoom-Einwahldaten zu allen Terminen.

Weitere Informationen

September2025

Montag08.09.2517:00-18:00
virtuell
  • UIG - auch KompZen
Future-Proofing UX - Strategische Integration von KI in den Design Prozess

Die dritte Folge unserer KI-Success-Stories (KISS) findet am 08. September 2025 um 17 Uhr statt und steht ganz im Zeichen der Umsetzung von effizienten Designs mithilfe von KI-Tools und beleuchtet, wo menschliche Expertise für die Verfeinerung und Qualitätssicherung unerlässlich bleibt. 

Jetzt Ticket sichern!

Zur Anmeldung

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag11.09.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Explainable Artificial Intelligence (XAI)

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „KI-Stammtisch“ möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Vortrag am 11. September von 09:00 bis 10:00 Uhr einladen. In dieser Ausgabe wird Benedikt Haag spannende Einblicke in das Thema Explaniable Artificial Intelligence (XAI) geben.

Zusammen mit Benedikt widmen wir uns dem Thema Explainable AI (XAI) – also der Frage, wie künstliche Intelligenz nachvollziehbar, transparent und vertrauenswürdig gestaltet werden kann. Gemeinsam betrachten wir, was sich hinter dem Begriff XAI verbirgt, warum erklärbare KI insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Modellkomplexität und häufiger auftretender Halluzinationen essenziell ist und welche praxisnahen Ansätze zur Umsetzung bereits existieren. Der Stammtisch bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen und konkrete Methoden kennenzulernen, mit denen sich KI-Systeme nachvollziehbar gestalten lassen – für mehr Transparenz, Verantwortung und Akzeptanz in der Anwendung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Explainable Artificial Intelligence (XAI) 

Datum: Donnerstag, 11.09.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher: Benedikt Haag

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch17.09.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Snacktime - Digitalisierung im Einklang mit der Natur: Kreativität, Motivation und Nachhaltigkeit fördern

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Der Fokus im September ist Digitalisierung im Einklang mit der Natur: Kreativität, Motivation und Nachhaltigkeit fördern

Die Natur ist eine bedeutende Ressource im digitalen Arbeitsalltag. Ihre Integration fördert das Wohlbefinden, was wiederum Motivation und Kreativität steigert – essentielle Dinge, um relevante Lösungen für die komplexen Herausforderungen der digitalen Welt zu entwickeln und gleichzeitig resilient und gesund zu bleiben. Darüber hinaus kann ein intensiverer Kontakt zur Natur das Bewusstsein dafür schärfen und einen nachhaltigen Umgang damit anregen, wodurch sichergestellt wird, dass diese wichtige Ressource für uns erhalten bleibt.

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Mittwoch17.09.2516:00-17:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Impulsrunde.

Beschreibung

Ihr wollt ein digitales Produkt anbieten, seid euch aber unsicher, welche Folgen das für euer Geschäftsmodell und euer Unternehmen hat? Geht das überhaupt mit den bisherigen Kompetenzen und Prozessen?

In dieser kompakten Impulsrunde zeigen wir anhand praxisnaher Beispiele, wie sich Erlösmodelle, Strukturen und Anforderungen im digitalen Wandel verändern – und was das konkret für den Mittelstand bedeutet. Wir werfen zudem einen strategisch-pragmatischen Blick auf die Kompetenzen, die wirklich entscheidend sind, um digitale Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen.

Ihr erhaltet konkrete Impulse, um Potenziale im eigenen Unternehmen besser zu erkennen, weiterzuentwickeln und gezielt auf ihre Strategie auszurichten. Dabei wird greifbar, wie man Zukunftskompetenzen strategisch identifiziert und als Schlüssel für Innovation und nachhaltigen Wandel im Unternehmen nutzen kann. 

Die Runde richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Strategie, Business Development, Digitalisierung und HR, die die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens aktiv gestalten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da zentrale Begriffe und Konzepte verständlich erklärt und gemeinsam diskutiert werden.

Agenda: 

  • 10 Minuten Kennenlernen
  • 20 Minuten Impulsvortrag zu digitalen Geschäftsmodellen und Zukunftskompetenzen
  • 30 Minuten Diskussion und Q&A 
     

Workshopleitung

Dr. Michael Ahmadi hat viele Jahre zu Talentmanagement-Strategien im Mittelstand geforscht und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation begleitet.

Prof. Dr. Ralf Wagner hat den ersten Studiengang Digital Business Management in Deutschland aufgebaut und mehr als 10 Jahre Digital Business an der Hochschule unterrichtet sowie Unternehmen beraten.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich hauptsächlich an KMUs.

Jetzt anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag23.09.2509:30-13:00
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Mit KI kreativ in die Zukunft – LEGO® SERIOUS PLAY® trifft Science-Fiction

Zukunft gemeinsam gestalten – mit LEGO® SERIOUS PLAY® und KI
Erleben Sie einen interaktiven Workshop, der Mensch und Technologie in den Mittelpunkt stellt. Mithilfe der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® und inspiriert von Science-Fiction-Szenarien reflektieren Sie gemeinsam mit anderen Unternehmensvertreterinnen praxisnah über eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Freuen Sie sich auf kreative Impulse, konkrete Anwendungsszenarien aus Unternehmen sowie Austausch mit Innovationsverantwortlichen und Entscheidungsträgerinnen.

Ablauf:
09:30 Uhr – Einlass, Besichtigung des TransferRAUMs und der KI-Studios
10:00 Uhr – Interaktiver Workshop mit LEGO® SERIOUS PLAY® und Science-Fiction-Elementen
12:00 Uhr – Networking, Einzelgespräche und Ausprobieren der Demonstratoren
13:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Für wen?
Für Mitarbeitende aus KMU, Start-ups, Netzwerken und Organisationen, die Künstliche Intelligenz neu denken, verstehen und gestalten möchten – unabhängig vom Vorwissen.

Anmeldung: https://www.iao.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2025/kuenstliche-intelligenz-im-job-lego.html

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen

Oktober2025

Mittwoch01.10.2515:30-17:30
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Deep Dive.

Beschreibung

Dieser Deep Dive baut auf der vorherigen Impulsrunde zu digitalen Geschäftsmodellen und strategischen Zukunftskompetenzen (siehe hier) auf. Anhand von 1-2 realen Fällen aus dem Kreis der Teilnehmenden machen wir sichtbar, was es bedeutet, ein digitales Geschäftsmodell praktisch zu gestalten. Wir analysieren gemeinsam, wie sich Erlöslogik, Rollen und Anforderungen verändern und wie Zukunftskompetenzen gezielt genutzt und gefördert werden können. 

Der Workshop lebt vom offenen Austausch und der Arbeit an echten Herausforderungen. Er richtet sich vorrangig an Fach- und Führungskräfte aus Strategie, Business Development und Digitalisierung. Die Teilnahme an der vorherigen Impulsrunde ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Vorbereitung

Wir arbeiten in diesem Workshop mit Fällen aus dem Kreis der Teilnehmenden. Wenn ihr am ersten Webinar teilgenommen habt und ein aktuelles Projekt oder eine konkrete Herausforderung einbringen möchtet, schickt uns bitte vorab eine kurze Beschreibung (eine Vorlage dafür erhaltet ihr im ersten Webinar).

Agenda: 

  • 10 Minuten Einstieg
  • 20 Minuten Kurzimpuls: Umsetzung in der Praxis
  • 60 Minuten Fallarbeit 
  • 20 Minuten Learnings & Transfer
  • 10 Minuten Wrap-up & Verabschiedung

Workshopleitung

Dr. Michael Ahmadi hat viele Jahre zu Talentmanagement-Strategien im Mittelstand geforscht und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation begleitet.

Prof. Dr. Ralf Wagner hat den ersten Studiengang Digital Business Management in Deutschland aufgebaut und mehr als 10 Jahre Digital Business an der Hochschule unterrichtet sowie Unternehmen beraten.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich hauptsächlich an KMUs.

Jetzt anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
 

Hintergrund

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Weitere Nachrichten

UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads
UIG-Tagung 2025 | Sascha Meier / Nicolai Päuler (BITMARCK) / Daniela Pichler (RISE): Zwischen Spec und Alltag - UX-Design für die Medikation in der ePA
19.08.25
Sascha Meier, Nicolai Päuler von BITMARCK und Daniela Pichler von RISE geben auf der UIG Tagung 2025 Einblicke in die nutzerzentrierte Entwicklung einer ePA-Funktion für digitale Medikationsdaten unter engen regulatorischen und zeitlichen Vorgaben.
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
Explainable Artificial Intelligence (XAI)
Explainable Artificial Intelligence (XAI): Transparente KI als Voraussetzung für Vertrauen und Akzeptanz
18.08.25
Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle kleiner und mittelständischer Unternehmen. Gleichzeitig gewinnen Fragen nach Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Verantwortung an Bedeutung – insbesondere bei komplexen Modellen wie tiefen neuronalen Netzen. Genau hier setzt Explainable Artificial Intelligence (XAI) an.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag11.09.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thema Digitale Souveränität
Open Source LLM – der aktuelle Stand
18.08.25
Spätestens seit ChatGPT hat das Thema „Künstliche Intelligenz“ die breite Öffentlichkeit erreicht. Viele Unternehmen fragen sich: Wie können wir Sprachmodelle – sogenannte Large Language Models (LLMs) – für unser Geschäft nutzen? Während große Anbieter wie OpenAI, Anthropic oder Google ihre Modelle als proprietäre Cloud-Lösungen bereitstellen, gibt es auch eine immer größere Auswahl an Open-Source-LLMs, die frei verfügbar und anpassbar sind.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Digitale Souveränität
Wie MCP und Open-Source-Sprachmodelle neue und souveräne Wege eröffnen
18.08.25
Der Einsatz von Sprachmodellen in Unternehmen hat in den letzten Jahren eine enorme Dynamik entfaltet. Besonders der sogenannte Model Context Protocol (MCP) gewinnt zunehmend an Bedeutung, da er eine standardisierte Schnittstelle schafft, über die Sprachmodelle flexibel und sicher mit externen Datenquellen, Tools und Prozessen verbunden werden können. Für den deutschen Mittelstand eröffnet MCP die Möglichkeit, eigene Unternehmensdaten effizient nutzbar zu machen und gleichzeitig die Kontrolle über sensible Informationen zu behalten – ein entscheidender Faktor im Hinblick auf die Digitale Souveränität.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Digitale Souveränität
Function Calling in Sprachmodellen: Souveräne Chancen für den deutschen Mittelstand
18.08.25
Wenn heute von Sprachmodellen die Rede ist, denken viele noch immer an Chatbots, die Fragen beantworten oder Texte generieren. Doch die eigentliche Stärke moderner Modelle entfaltet sich erst dann, wenn sie nicht nur reden, sondern auch handeln können. Hier kommt Function Calling, auch Tool Calling genannt, ins Spiel. Damit wird das Sprachmodell in die Lage versetzt, strukturierte Aufrufe an definierte Funktionen oder Systeme zu erzeugen. Aus einer einfachen Eingabe wie „Bitte prüfe meine Bestellung“ wird so ein sicherer und überprüfbarer API‑Call an ein ERP‑System. Das Modell agiert also nicht mehr nur informativ, sondern transaktional – und genau das eröffnet für den deutschen Mittelstand enorme Potenziale.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.