1
2
3
4
5
6
Foto von Hochschule der Medien, Stuttgart
 

Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit der Entwicklung von Systemen, die menschenähnliche Intelligenzfähigkeiten nachbilden, um komplexe Aufgaben zu lösen. Dies kann sowohl das Erkennen von Mustern und Trends in massiven Datensätzen, die Vorhersage von Ereignissen basierend auf bestehenden Daten, als auch Lern- und Anpassungsfähigkeiten beinhalten. Large-Scale KI Modelle, die eine enorme Menge an Daten verarbeiten, eröffnen neue Chancen für Fortschritte in Bereichen wie Bild- und Spracherkennung, Entscheidungsfindung, Textverständnis und vielen anderen.

Die Anwendung von KI bietet bedeutende Vorteile für Unternehmen jeglicher Größe und Branche. Unternehmen können durch die Nutzung von KI-Technologien ihren Kundenservice verbessern, Abläufe automatisieren, präzisere und schnellere Prognosen treffen und innovative neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Insbesondere mit dem Fortschritt in den Bereichen maschinelles Lernen und neuronale Netze kann KI dazu beitragen, große Datenmengen in verschiedenen Formaten (nummerische Daten, textuelle Daten oder visuelle Daten) gewinnbringend zu nutzen.

Die Anwendungsbereiche für KI sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Kundenservice und -interaktion (z. B. durch Chatbots oder Sprachassistenten) über Predictive Maintenance in der Industrie bis hin zu personalisierten Empfehlungen in Online-Shops oder Streaming-Diensten. Auch in den Bereichen Robotik, Verkehr und Logistik, Gesundheitswesen, Finanzindustrie und viele mehr findet KI Anwendung. Nicht zuletzt durch den rapiden Fortschritt von Sprachmodellen wie GPT4, PaLM2 oder Llama2 wachsen auch die Anwendungsgebiete für KI mit.

Das Angebot im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) konzentriert sich auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Durch Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen sollen Unternehmen befähigt werden, KI-Technologien zu verstehen und effektiv für ihre Ziele einzusetzen. Dies beinhaltet aktuelle Trends und Entwicklungen, Umsetzungsstrategien für KI-Projekte sowie Schulungen zur Nutzung spezifischer KI-Tools und -Techniken. Umsetzungsprojekte dienen dazu, KI-Technologien unter realen Bedingungen zu testen und Erfahrungen für ihre breitere Implementierung zu sammeln. Insgesamt zielt das Angebot darauf ab, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation mithilfe von KI zu begleiten und zu unterstützen.

 

 

Aktuelles

Impulsvortrag zum Thema KI und der souveräne Umgang mit Zukunftstechnologien auf der DLR-Veranstaltung in Berlin
Hoch hinaus: KI-Experten aus Sankt Augustin bei DLR-Veranstaltung in Berlin
19.10.23
Gemeinsam mit dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz trafen sich am 12.10.2023 KI-Experten aus ganz Deutschland, um gemeinsam über den Einsatz generativer KI in KMUs zu debattieren.
Donnerstag12.10.23
Berlin
Sprache im digitalen Zeitalter - Ein Vortrag von Dr. Daryoush Vaziri auf dem Trendradar Mittelstand-Digital
Sprache im digitalen Zeitalter - Ein Vortrag von Dr. Daryoush Vaziri auf dem Trendradar Mittelstand-Digital
28.09.23
Wie Sie ChatGPT und Co möglichst zielführend für sich und Ihr Unternehmen nutzen und welche sozialen und ökonomischen Veränderungen KI mit sich bringt, hat unser Experte Daryoush Vaziri in der vergangen Wochen auf dem Trendradar vorgestelt..
Donnerstag28.09.2316:00-21:00
A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt
Grundlagen, Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz
18.09.23
Unsere Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlichen Intelligenz startet ab dem 26. September bis zum 05. Dezember 2023 jede Woche dienstags ab 16:00 Uhr. Zuerst werden theoretische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz gelernt dann von Human-Centered Design zu Human-Centered AI geleitet und praktisch angewandt und über Mensch-KI-Zusammenarbeit sowie Ethik gesprochen.
Dienstag05.12.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag28.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag21.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag14.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag07.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag31.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch25.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag10.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag26.09.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Termine

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag20.05.2516:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Das Potenzial von Effizienz- und Produktivitätsvorteilen durch generative KI ist groß. Die US-amerikanischen Konzerne locken mit einfachen und starken Tools wie ChatGPT oder Bard. Neben der sicheren DSGVO-konformen Datenverarbeitung, stellen diese Lösungen deutsche Unternehmen aber weitere Herausforderungen wie bspw. Kosten, Abhängigkeiten, Nachhaltigkeit, Kontrolle, etc. Eine Alternative zu den proprietären US-amerikanischen Lösungen können dort Open Source Lösungen darstellen, die kontrolliert, souverän und On-Premise im eigenen Unternehmen ausgeführt werden können. In unserem Stammtisch diskutieren wir die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten zur Nutzung von generativer KI.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

 

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Datum: Dienstag, 20.05.2025, 16:00 - 17:00 Uhr

Sprecher: Dr. Daryoush Vaziri vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Webex-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
 

Projekte

Aik: KI als Companion
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zeigt „Aik“, der Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch, wie Künstliche Intelligenz als unterstützender Companion bei der Dienstreiseplanung eingesetzt werden kann. Durch einen menschzentrierten Ansatz und die Integration von natürlicher Sprachverarbeitung bietet Aik personalisierte Empfehlungen und schafft positive Nutzererlebnisse. Entdecken Sie, wie KI die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine revolutioniert und gleichzeitig die digitale Souveränität stärkt.
  • 1. Typ: Demonstrator
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Demonstrator: Unser Service Roboter Charly
Hier stellt sich unser neues Teammitglied Charly vor. Schauen Sie vorbei und verfolgen Sie Charly's Entwicklung!
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Demonstrator
Einsatz unseres Serviceroboters in der Apotheke
Bereits seit Mitte 2019 ist unser Serviceroboter Charly in der Rathaus Apotheke im HUMA im Einsatz. Ziel dabei ist, dass Charly die Kunden am Tablet berät und sie durch das Sortiment führt.
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
 

Ihre Ansprechpersonen

 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.