1
2
3
4
5
6
Foto von Freepik auf Freepik.com
 

„Digitale Souveränität“ zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation aufzuzeigen. Dabei sollen Unternehmen die Fähigkeit erlangen, selbstbestimmt digitale Technologien auszuwählen und zielführend in ihren Geschäftsprozessen einzusetzen. Dies beinhaltet auch die Sensibilisierung und Information zu Vor- und Nachteilen, sowie Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Technologien für den eigenen Unternehmenszweck.

Mit der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten der Gestaltung und Nutzung von Technologien ergeben, die gerade kleinen und mittleren Unternehmen große Vorteile und Nutzen bieten. Allerdings fehlt bisher vielen Unternehmen ein Ansatzpunkt für die Integration in ihre betrieblichen Geschäftsprozesse. Hier setzt das Themengebiet „Digitale Souveränität“ des Mittelstand Digital Zentrums Fokus Mensch an, indem Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien präsentiert werden, helfen sollen, die digitale Souveränität von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu stärken.

Hierzu gehört unter anderem die Auswahl geeigneter Technologien, z.B. verschiedene Interaktionsformen und KI-basierte Prozessoptimierung. Digitale Souveränität berücksichtigt auch den Umgang mit gefälschten Online-Bewertungen und Social Engineering Angriffen. Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, zukunftsorientiert zu agieren, etwa bei der Methodenwahl in Bereichen wie Mitarbeiterbindung, Agilität und Kommunikation. Ethische Perspektiven bei der Nutzung von KI sind ebenso von Bedeutung. Durch die Vermittlung von Grundlagen soll hier Handlungssicherheit ermöglicht werden.

Kostenlosen Workshops, Vorträge, Pilotprojekte, Materialen und Veranstaltungen sollen Unternehmen für die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von KI-Technologien einhergehen, sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit vermitteln. Unternehmen erlernen Konzepte und Vorgehensweisen, mit denen Veredelungsprozesse von Rohdaten bspw. im Rahmen der Verarbeitung und Aufbereitung von Daten bedürfnisgerecht und selbstbestimmt umgesetzt werden können. Auch Vorgehensmodelle und Instrumente für die Identifikation und Gestaltung von Geschäftsmodellen und Interaktionsformen werden vorgestellt, um die eigene Souveränität sowie die der KundInnen zu stärken und zum selbstbestimmten Einsatz digitaler Technologien beiträgt.

Bei Interesse an einzelnen Angeboten oder Fragen zum Schwerpunktthema "Digitale Souveränität“ wenden Sie sich gerne an Daryoush Vaziri.

 

Aktuelles

Thema Digitale Souveränität
Fake Reviews – Wie man sie erkennt und richtig damit umgeht
08.09.25
Kundenbewertungen werden in der digitalen Welt immer wichtiger für das Image von Unternehmen. Aber was, wenn diese negativ oder gar gefälscht sind? Wir klären Sie auf!
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Deep Dive., Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Impulsrunde.
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen: Vom Impuls zur Umsetzung
08.09.25
Die Digitalisierung im Mittelstand verändert Märkte, Kundenanforderungen und Geschäftslogiken rasant. Wer ein digitales Geschäftsmodell entwickeln oder erweitern möchte, steht vor strategischen Fragen: Wie verändert sich die Erlösstruktur? Welche Kompetenzen sind im Unternehmen künftig unverzichtbar? Und wie gelingt der Wandel ohne Bruch mit etablierten Prozessen?
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch01.10.2515:30-17:30
Online
Mittwoch17.09.2516:00-17:00
Online
Thema Digitale Souveränität
KI-basierte Agenten-Systeme – Frameworks und Praxis
01.09.25
Seit den Durchbrüchen großer Sprachmodelle (LLMs) in den letzten Jahren hat sich das Feld der Künstlichen Intelligenz rapide weiterentwickelt. Doch während Systeme wie GPT oder LLaMA ursprünglich vor allem für Textgenerierung oder Dialog genutzt wurden, zeichnet sich heute eine neue Richtung ab: agentische Systeme.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Termine

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Freitag12.12.2508:30-09:00
Online
Snacktime Digitalisierung

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Der Fokus im Dezember wird noch bekannt gegeben.

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
Mittwoch17.09.2516:00-17:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Impulsrunde.

Beschreibung

Ihr wollt ein digitales Produkt anbieten, seid euch aber unsicher, welche Folgen das für euer Geschäftsmodell und euer Unternehmen hat? Geht das überhaupt mit den bisherigen Kompetenzen und Prozessen?

In dieser kompakten Impulsrunde zeigen wir anhand praxisnaher Beispiele, wie sich Erlösmodelle, Strukturen und Anforderungen im digitalen Wandel verändern – und was das konkret für den Mittelstand bedeutet. Wir werfen zudem einen strategisch-pragmatischen Blick auf die Kompetenzen, die wirklich entscheidend sind, um digitale Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen.

Ihr erhaltet konkrete Impulse, um Potenziale im eigenen Unternehmen besser zu erkennen, weiterzuentwickeln und gezielt auf ihre Strategie auszurichten. Dabei wird greifbar, wie man Zukunftskompetenzen strategisch identifiziert und als Schlüssel für Innovation und nachhaltigen Wandel im Unternehmen nutzen kann. 

Die Runde richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Strategie, Business Development, Digitalisierung und HR, die die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens aktiv gestalten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da zentrale Begriffe und Konzepte verständlich erklärt und gemeinsam diskutiert werden.

Agenda: 

  • 10 Minuten Kennenlernen
  • 20 Minuten Impulsvortrag zu digitalen Geschäftsmodellen und Zukunftskompetenzen
  • 30 Minuten Diskussion und Q&A 
     

Workshopleitung

Dr. Michael Ahmadi hat viele Jahre zu Talentmanagement-Strategien im Mittelstand geforscht und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation begleitet.

Prof. Dr. Ralf Wagner hat den ersten Studiengang Digital Business Management in Deutschland aufgebaut und mehr als 10 Jahre Digital Business an der Hochschule unterrichtet sowie Unternehmen beraten.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich hauptsächlich an KMUs.

Jetzt anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch01.10.2515:30-17:30
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Deep Dive.

Beschreibung

Dieser Deep Dive baut auf der vorherigen Impulsrunde zu digitalen Geschäftsmodellen und strategischen Zukunftskompetenzen (siehe hier) auf. Anhand von 1-2 realen Fällen aus dem Kreis der Teilnehmenden machen wir sichtbar, was es bedeutet, ein digitales Geschäftsmodell praktisch zu gestalten. Wir analysieren gemeinsam, wie sich Erlöslogik, Rollen und Anforderungen verändern und wie Zukunftskompetenzen gezielt genutzt und gefördert werden können. 

Der Workshop lebt vom offenen Austausch und der Arbeit an echten Herausforderungen. Er richtet sich vorrangig an Fach- und Führungskräfte aus Strategie, Business Development und Digitalisierung. Die Teilnahme an der vorherigen Impulsrunde ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Vorbereitung

Wir arbeiten in diesem Workshop mit Fällen aus dem Kreis der Teilnehmenden. Wenn ihr am ersten Webinar teilgenommen habt und ein aktuelles Projekt oder eine konkrete Herausforderung einbringen möchtet, schickt uns bitte vorab eine kurze Beschreibung (eine Vorlage dafür erhaltet ihr im ersten Webinar).

Agenda: 

  • 10 Minuten Einstieg
  • 20 Minuten Kurzimpuls: Umsetzung in der Praxis
  • 60 Minuten Fallarbeit 
  • 20 Minuten Learnings & Transfer
  • 10 Minuten Wrap-up & Verabschiedung

Workshopleitung

Dr. Michael Ahmadi hat viele Jahre zu Talentmanagement-Strategien im Mittelstand geforscht und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation begleitet.

Prof. Dr. Ralf Wagner hat den ersten Studiengang Digital Business Management in Deutschland aufgebaut und mehr als 10 Jahre Digital Business an der Hochschule unterrichtet sowie Unternehmen beraten.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich hauptsächlich an KMUs.

Jetzt anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
 

Projekte

Evaluation eines KI-basierten Wissensmanagement-Systems in einer Unternehmensberatung
Im Praxisprojekt mit ARKADIA wird ein KI-gestütztes System zur Automatisierung und Vereinfachung von Dateninteraktionen entwickelt. Eine Klickdummy-Evaluation zeigte, dass die Oberfläche als intuitiv wahrgenommen wurde, aber Verbesserungsbedarf besteht. Nutzer:innen wünschten sich konventionelle Interaktionsmethoden, flexiblere Suchfunktionen und die Möglichkeit, Ordnerstrukturen selbst zu erstellen. Überladene Ansichten und verwirrende Menüs wurden kritisch bewertet. Die Erkenntnisse liefern klare Ansätze zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
KI-Prozessunterstützung durch Wissensmanagement im Consulting
Das Projekt zielte darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine sichere und effiziente Lösung für KI-basiertes Wissensmanagement zu bieten, indem ein selbst hostbarer Demonstrator entwickelt wurde, der Unternehmensdaten zugänglich macht und digitale Souveränität sowie DSGVO-Konformität gewährleistet. Durch die Integration von Open-Source-KI-Modellen und der RAG-Technologie wird der Zugang zu unstrukturierten Dokumenten erleichtert, Suchvorgänge optimiert und die Wettbewerbsfähigkeit der KMU gesteigert.
  • 0. Projekt: UUX
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Optimierung des Kundenservice durch KI-basiertes Wissensmanagement
In einem Praxisprojekt mit der Ja-Dialog GmbH wurde ein KI-basiertes Wissensmanagement-System erprobt, um Callcenter-Mitarbeiter bei der schnellen Informationssuche für den direkten Kundenkontakt zu unterstützen. Dabei kam ein nutzerzentrierter Demonstrator zum Einsatz, der ausschließlich Open-Source-Sprachmodelle nutzte, um die digitale Souveränität des Unternehmens zu stärken. Das Projekt war ein voller Erfolg und führte zu einer signifikanten Verbesserung der Effizienz und Effektivität im Kundenservice.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
 

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Daryoush Daniel Vaziri
Erik Dethier
  • Grantham-Allee 20
  • 53757 Sankt Augustin
Michelle Walther
Diana Yakimchuk
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.