1
2
3
4
5
6

Lösungen für Innovation und Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativer zu werden und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten. Durch die Kopplung von Usability und User Experience (kurz: UUX) können Produkte, Systeme und Dienstleistungen für optimale Nutzung und zudem positives Nutzer­erlebnis entwickelt werden. UUX ist eng mit Innovation verbunden, denn Fragen der optimalen Nutzung und des positiven Erlebens von Systemen stellen sich vor allem dann, wenn diese erneuert, neu entwickelt oder angeschafft werden. Moderne Innovationsprozesse (wie Design Thinking oder Lean Start-up) bauen wie UUX auf nutzerzentrierte Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse auf. Einfach nutzbare und positiv erlebte Digitalisierungs­innovationen eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit, indem Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer gefördert und Potenziale für Wohlbefinden in Arbeitskontexten erschlossen werden. Das Kompetenzzentrum Usability wird hier mittels Beispielen das Interesse bei mittelständischen Unternehmen wecken, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

 

Nachrichten aus Region Süd

Die diverse Seite der Digitalisierung
Eine Pionierin der Datenverarbeitung
18.02.22
Sie gilt als die erste Programmiererin der Welt: Ada Lovelace. Die Mathematikerin wurde nicht einmal 37 Jahre alt und hat es trotzdem geschafft, dass man eine Programmiersprache nach ihr benannt hat. Wer ist diese Frau? Und was können wir heute, fast 200 Jahre später, von ihr lernen?
Design4All: Digitale Barrierefreiheit, Design4All: Nachhaltigkeit, Design4All: Künstliche Intelligenz, Design4All: Diversität
Save the Date: Design4All 2022 - Der Weg zur digitalen Inklusion im Mittelstand
11.02.22
Das Kooperationsevent zwischen German UPA, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability und UIG findet nun als regionale Eventreihe statt und beschäftigt sich erneut mit dem wichtigen Thema der digitalen Inklusion – Melden Sie sich jetzt an!
  • UIG - auch KompZen
Dienstag05.04.2217:00-19:00
Online
Donnerstag31.03.2217:00-19:00
Online
Donnerstag24.03.2217:00-19:00
Online
Donnerstag17.03.2217:00-19:00
Online
Positive Erlebnisse im Therapiekontext fördern und gestalten
Rückblick auf den letzten UUX-Methoden praxisnah Workshop zur Valenzmethode
08.02.22
Am 01. Februar 2022 ging die Workshop-Reihe „UUX-Methoden praxisnah“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability mit dem Thema „Valenzmethode“ in die neunte Runde. Dieser Workshop bildet vorerst das letzte Element der Reihe.
Dienstag01.02.2216:00-18:00
Online
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
"Menschzentrierte Digitalisierung für mehr Wohlbefinden in der Arbeit" in der Publikation „Arbeit und Digitalisierung“
26.01.22
"Menschzentrierte Digitalisierung für mehr Wohlbefinden in der Arbeit - Positive User Experience als Chance" ist ein Beitrag des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability zur Beitragssammlung "Arbeit und Digitalisierung - Warum Digitalisierung besser mit einer partizipativen Arbeitskultur gelingt" von wik Consult im Rahmen von Mittelstand-Digital. Weitere Beiträge führen in die Arbeit der Zentren der Initiative Mittelstand-Digital ein.
Human-Centered AI (HCAI)
Das KI-Trainer Programm im Februar
24.01.22
Im Februar erwartet Sie ein weiterer KI-Strategie-Workshop, unsere Entwicklungsreihe für Deep-Learning und ein Nachholtermin für den entfallenen Human-Centered AI-Workshop im Dezember.
Mittwoch23.02.2210:00-12:00
Online
Mittwoch23.02.2214:00-16:00
Online
Mittwoch23.02.2216:00-17:30
Online
Donnerstag17.02.2214:00-16:00
Online
Dienstag15.02.2210:00-12:00
Online
Dienstag15.02.2214:00-16:00
Online
Mittwoch02.02.2214:00-16:30
Online

Veranstaltungen in der Region Süd

 

Kontinuierliche Angebote

Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Dr. Daryoush Daniel Vaziri
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe erläutert der Wirtschaftsinformatiker und KI Experte unter anderem, wie die Leistungsfähigkeit von KI im Vergleich zu menschlicher Arbeit Existenzängste hervorrufen und das Sinnempfinden in der eigenen Tätigkeit beeinträchtigen kann.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Doris Janssen
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mensch-Computer-Interaktion des Fraunhofer IAO, warum die Optimierung des Arbeitserlebens in der Interaktion zwischen Mensch und KI so wichtig ist und wie diese Zusammenarbeit optimal gestaltet werden kann.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Katharina Lingelbach
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe betont die Neurowissenschaftlerin die Notwendigkeit KI als Werkzeug zu betrachten und menschliche Kreativität zu bewahren.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Best Poster-Award auf der GFA-Frühjahrstagung für "Natur im Fokus"
15.03.24
Das Poster "Nachhaltiger Umgang mit dem Wald als Quelle für Wohlbefinden, Resilienz und Kreativität: Ein strukturiertes Vorgehen zur Sensibilisierung und Ideenfindung" von Anne Elisabeth Krueger und Marina Gloettner gewinnt auf der GFA-Frühjahrstagung den Best Poster Award.
Thema Künstliche Intelligenz, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Einladung zur Fokusgruppe: Entwicklung einer digitalen Energiewendeberatung
06.03.24
Wir laden Sie herzlich ein, Teil einer Fokusgruppe zu werden, die sich mit der Entwicklung einer innovativen digitalen Energiewendeberatung für Bürgerinnen und Bürger beschäftigt. Ihre Meinungen und Ideen sind entscheidend, um eine digitale Anwendung zu entwickeln, die echte Fragen beantwortet, intuitiv zu bedienen ist und einen Mehrwert im Alltag bietet. Die Anwendung soll Fragen zur Energiewende beantworten und Mythen ausräumen, indem sie beispielsweise auch konkrete Fragen zum Thema Photovoltaik entgegennehmen kann.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Podcast: "Was kann uns der Wald lehren?"
19.02.24
Anne Elisabeth Krüger für das Mittelstand-Digital Zentrum zu Gast bei Detektor FM

Projekte und Demonstratoren

ASCon Systems GmbH: Heuristische Evaluation einer Anwendung zum Lieferantenmanagement im Automobilbereich
Um die Usability und User Experience für eine Applikation zu bewerten, wurde ein Prototyp des Unternehmens ASCon Systems GmbH aus Stuttgart analysiert und unter die Lupe genommen. Hierfür wurde eine Methode zur Überprüfung der Usability mit einer Methode zur Gestaltung der positiven User Experience gekoppelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Süd
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Im Rahmen der Artikelserie werden Impulse für mehr Naturintegration in den digitalen Arbeitsalltag von Unternehmen gesetzt. Anhand von Konzepten innovativer Produkte und Services, Podcasts und Vorträgen wird praxisnah aufgezeigt, wie eine Balance in der vernetzten Welt geschaffen werden kann. Zusätzlich finden Sie Ankündigungen für Workshops und Veranstaltungen, wo sie gemeinsam mit uns an dem Zukunftsthema Natur und Digitalisierung mit Methoden wie LEGO® Serious Play® arbeiten können.
  • Region: Süd
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für Sterilisatoren
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau wurde der Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für die hausinternen Sterilisatoren nachgegangen. Zum Einsatz kamen die Heuristiken nach Nielsen, welche dem Unternehmen zur Evaluation als auch zur Entwicklung eines Prototypen nähergebracht wurden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Ziel des Projekts mit Qymatix war die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Künstlichen Intelligenz (KI)-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse von Qymatix, der Qymatix Predictive Sales Software. Dadurch sollte vor allem eine erhöhte Akzeptanz des KI-basierten Produkts bei den Nutzenden bewirkt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
Im KI-Pilotprojekt mit synthavo soll eine Methodik zur Gestaltung einer benutzerfreundlichen und positiv erlebbaren KI-Anwendung zur Erkennung und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen erprobt werden.
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt

Ansprechpartner

Christina Haspel
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.