1
2
3
4
5
6
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Einsatz von Conversation Mining zur Verbesserung der Performance von Chatbots im Customer Service
02.03.23
Mit den technologischen Fortschritten im Bereich des Verstehens natürlicher Sprache werden Chatbots immer beliebter. Diese automatisierten, sprach- und dialogbasierten Assistenzsysteme sind im Kundenservice weit verbreitet, insbesondere in Branchen wie Finanzen, Banken, Versicherungen, Energie und öffentliche Verwaltung. Der Erfolg der Chatbot-Technologie hängt jedoch davon ab, dass sie von einem breiten Kundenspektrum angenommen wird. Um eine effektive Leistung zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung von entscheidender Bedeutung. Dabei spielt die Chatbot-Analyse, insbesondere das Conversation Mining, eine entscheidende Rolle.
Wie mächtig wird chatGPT? Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus
Einladung zur Veranstaltung "Wie mächtig wird chatGPT? Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus"
02.03.23
Am 19. April stellt sich das Institute for Applied AI (IAAI) der Hochschule der Medien im Rahmen einer kostenfreien Veranstaltung der Frage, wie mächtig chatGPT wird. Neben dem Input zur Einordnung von Technik und Potenzial von chatGPT, werden wichtige rechtliche und ethische Fragestellungen aufgezeigt und neue Herausforderungen diskutiert, die sich für die Bereiche Content Creation und Journalismus ergeben.
Mittwoch19.04.2316:00-18:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
UIG-Tagung 2023
Call for Contributions für UIG-Tagung 2023 geöffnet
01.03.23
Die UIG-Tagung 2023 findet am 14. September 2023 statt - und zwar erstmals seit Beginn der Pandemie wieder in Präsenz in Karlsruhe! Auf der Tagung möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereichen der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
Die diverse Seite der Digitalisierung
Meet-Up IT meets UX am 30.03.23: Gender Med – Geschlechtergleichheit für Health Apps
01.03.23
Wir laden Sie am 30.März zum Meet-Up ein, um über den Gender-Gap im E-Health Bereich zu sprechen.
Donnerstag30.03.2316:30-18:30
Online ODER im Hybrid Lab der TU Berlin, Raum MAR 3002, Marchstr. 23, 10587 Berlin
Donnerstag30.03.2316:30-18:30
Online ODER im Hybrid Lab der TU Berlin, Raum MAR 3002, Marchstr. 23, 10587 Berlin
Neue Methodenkarte zur werteorientierten Evaluation
17.02.23
Die Region Ost hat eine neue Methodenkarte aus dem Themenbereich benutzerzentrierte Gestaltung vorbereitet. Die vollständige Sammlung der Methodenkarten zu diesem Thema befindet sich hier: www.kompetenzzentrum-usability.digital/angebote/materialien/methodenauswahl-zu-uux-und-agilitaet
Positive Erlebnisse im Therapiekontext fördern und gestalten, Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Über positives Erleben im Arbeitsschutz - Das Kompetenzzentrum Usability zu Gast beim Podcast ASA-Sitzung
17.02.23
Vergangenen Mittwoch wurde die 26ste Folge des Podcasts „ASA-Sitzung - Mit Sicherheit gebrauchstauglich!“ veröffentlicht. Der Podcast für gebrauchstauglichen Arbeitsschutz widmete sich in dieser Folge gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Usability dem Thema positive User Experience (UX) und wie der Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilungen positiv erlebbar gestaltet werden können.
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Veranstaltung zu Crowd Feedback
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Crowd Feedback
15.02.23
Am 01.02.2023 fand zum 3. Mal der “STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in der Triangel in Karlsruhe statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Region Mitte des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usablility. Dieses Mal wurden in einem interaktiven Veranstaltungsformat Crowd Feedback Systeme und die Vorteile von in-situ Feedback vorgestellt.
Mittwoch01.02.23
Karlsruhe
Aufruf zur Teilnahme, Trainings in neuer Dimension: Positive Erlebnisse in VR gestalten
Ambitionierte SportlerInnen für Online-Teilnahme an Erlebnisinterview gesucht!
13.02.23
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit ImproVR beschäftigten wir uns aktuell mit positiven Erlebnissen in Trainings ambitionierter SportlerInnen (inkl. ehemaliger SportlerInnen). Um mehr über die Erlebnisse zu erfahren, führen wir eine Umfrage dazu durch. Nehmen Sie jetzt teil und sichern Sie sich im Gewinnspiel die Chance eine Oculus Quest 2 (UVP: 449,99€) zu gewinnen.
Usability Tests mit Lautem Denken: Ein Kompendium zur Versuchsplanung, Datenerhebung und inhaltsanalytischen Auswertung
07.02.23
Die Methode des Lauten Denkens stellt ein exzellentes Tool dar, um frühzeitig Usability-Probleme zu identifizieren und Nutzer*innen gezielt in den User Centered Design (UCD) Prozess einzubinden.
Train-the-Trainer-Kurs zu Usability und User Experience
UUX-Train-the-Trainer-Kurs – Grundlagen von Usability und User Experience und Tipps für deren Vermittlung
06.02.23
Die Themen Usability und User Experience (kurz: UUX) interessieren Sie, aber Ihnen fehlt das nötige Know-How? Sie möchten diese Themen in Ihrer Organisation stärken und auch KollegInnen und Vorgesetzen näher bringen? Dann interessiert Sie sicher unser Train-the-Trainer Format. Wir bieten Ihnen einen Einstieg in den Themenkomplex menschzentrierter Gestaltung, Usability und User Experience, bringen Ihnen konkrete Inhalte näher, und lassen Sie an unseren Erfahrungen zur Vermittlung dieser Themen teilhaben.
Mittwoch15.02.23-08.03.23
Online
Konzepte zur Förderung positiver Erlebnisse für Energieeffizienzmaßnahmen
Herzlichen Glückwunsch - eeaser ist Gewinner des UNIDO Global Call 2022
25.01.23
Wir gratulieren unserem Pilotprojektpartner eeaser zum Erhalt einer von sieben Auszeichnungen des UNIDO Global Call für ihre innovative Lösung zur Identifizierung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Die Vorteile von dialogbasierten Dashboards am Beispiel von Krisendashboards
24.01.23
In Krisenzeiten sind Informationen von entscheidender Bedeutung. Daher verwenden Regierungen und Gesundheitsorganisationen zunehmend Dashboards, um bei Naturkatastrophen und Pandemien Echtzeitinformationen bereitzustellen. Dashboards dienen dazu eine Vielzahl an Informationen übersichtlich auf einem Bildschirm darzustellen, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.
Aufruf zur Teilnahme, Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Werden Sie KI-Champion BW 2023!
24.01.23
Auch dieses Jahr werden in Baden-Württemberg wieder Unternehmen, Forschungseinrichtungen und KI-Cluster für herausragende KI-Lösungen zum KI-Champion gekürt. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie KI-Champion BW 2023.
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Workshop zu adaptiven Videokonferenzen
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Workshop zu adaptiven Videokonferenzen
20.01.23
Am 11.01.2023 fand zum 2. Mal der “STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in der Triangel in Karlsruhe statt. Dieses Mal wurden in einem interaktiven Workshop adaptive Videokonferenzsysteme vorgestellt und mögliche Einsatzzwecke für diese erarbeitet.
Mittwoch11.01.2317:00
Karlsruhe Triangel
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.