1
2
3
4
5
6
Foto von Hochschule der Medien, Stuttgart
 

Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit der Entwicklung von Systemen, die menschenähnliche Intelligenzfähigkeiten nachbilden, um komplexe Aufgaben zu lösen. Dies kann sowohl das Erkennen von Mustern und Trends in massiven Datensätzen, die Vorhersage von Ereignissen basierend auf bestehenden Daten, als auch Lern- und Anpassungsfähigkeiten beinhalten. Large-Scale KI Modelle, die eine enorme Menge an Daten verarbeiten, eröffnen neue Chancen für Fortschritte in Bereichen wie Bild- und Spracherkennung, Entscheidungsfindung, Textverständnis und vielen anderen.

Die Anwendung von KI bietet bedeutende Vorteile für Unternehmen jeglicher Größe und Branche. Unternehmen können durch die Nutzung von KI-Technologien ihren Kundenservice verbessern, Abläufe automatisieren, präzisere und schnellere Prognosen treffen und innovative neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Insbesondere mit dem Fortschritt in den Bereichen maschinelles Lernen und neuronale Netze kann KI dazu beitragen, große Datenmengen in verschiedenen Formaten (nummerische Daten, textuelle Daten oder visuelle Daten) gewinnbringend zu nutzen.

Die Anwendungsbereiche für KI sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Kundenservice und -interaktion (z. B. durch Chatbots oder Sprachassistenten) über Predictive Maintenance in der Industrie bis hin zu personalisierten Empfehlungen in Online-Shops oder Streaming-Diensten. Auch in den Bereichen Robotik, Verkehr und Logistik, Gesundheitswesen, Finanzindustrie und viele mehr findet KI Anwendung. Nicht zuletzt durch den rapiden Fortschritt von Sprachmodellen wie GPT4, PaLM2 oder Llama2 wachsen auch die Anwendungsgebiete für KI mit.

Das Angebot im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) konzentriert sich auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Durch Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen sollen Unternehmen befähigt werden, KI-Technologien zu verstehen und effektiv für ihre Ziele einzusetzen. Dies beinhaltet aktuelle Trends und Entwicklungen, Umsetzungsstrategien für KI-Projekte sowie Schulungen zur Nutzung spezifischer KI-Tools und -Techniken. Umsetzungsprojekte dienen dazu, KI-Technologien unter realen Bedingungen zu testen und Erfahrungen für ihre breitere Implementierung zu sammeln. Insgesamt zielt das Angebot darauf ab, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation mithilfe von KI zu begleiten und zu unterstützen.

 

 

Aktuelles

Snacktime Digitalisierung
Die Snacktime Digitalisierung im Juli unter dem Motto "Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!"
14.06.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an. Am 16. Juli von 08:30 bis 09:00 Uhr erwartet Sie ein kurzer Morgen-Impuls zum Thema "Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!".
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch16.07.2508:30-09:00
Online
Generative KI souverän nutzen – Potenziale und Herausforderungen von Large Language Models
Verantwortungsvoll in die KI-Zukunft: Wie Unternehmen generative KI sinnvoll einsetzen können
04.06.25
Generative KI wie ChatGPT verändert unseren Arbeitsalltag – doch wie gelingt der verantwortungsvolle Einsatz im Unternehmen? In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung zeigen wir, welche Chancen und Herausforderungen LLMs mit sich bringen und wie besonders kleine und mittlere Betriebe davon profitieren können.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag27.06.2515:00-16:00
Online
Human-Centered AI (HCAI)
Anmeldung zur Lernreihe „Menschzentrierte Künstliche Intelligenz“ jetzt möglich
03.06.25
Entdecken Sie Menschzentrierte KI. Unsere Lernreihe startet am 17.06.2025. Lernen Sie, wie KI menschzentriert gestaltet wird – immer dienstags von 9:00 bis 10:00 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden.
Dienstag26.08.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag19.08.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag12.08.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag05.08.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag29.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag22.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag15.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag08.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag01.07.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Dienstag24.06.2509:00-10:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Termine

 

Projekte

Aik: KI als Companion
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zeigt „Aik“, der Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch, wie Künstliche Intelligenz als unterstützender Companion bei der Dienstreiseplanung eingesetzt werden kann. Durch einen menschzentrierten Ansatz und die Integration von natürlicher Sprachverarbeitung bietet Aik personalisierte Empfehlungen und schafft positive Nutzererlebnisse. Entdecken Sie, wie KI die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine revolutioniert und gleichzeitig die digitale Souveränität stärkt.
  • 1. Typ: Demonstrator
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Demonstrator: Autonomes Fahren
Am Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) veranschaulicht ein Demonstrator, wie eine hochflexible, herstellerunabhägige Fahrsimulationsumgebung zur Erarbeitung neuer und innovativer Bedienkonzepte in der in-car HMI realisiert wurde. Sie dient inzwischen zur Durchführung empirischer Studien (aktueller Forschungs- und Transferfokus: autonomes Fahren) und als Schulungsobjekt zur Sensibilisierung für Entwicklungsprojekte im Bereich Automotive/UUX.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator
  • 0. Projekt: UUX
Demonstrator: KD2-Lab
Das DFG-geförderte Karlsruhe Decision & Design Lab (KD2-Lab) im Herzen von Karlsruhe ist weltweit eines der größten computergestützten Experimentallabore. Es bietet Forschern eine hervorragende Infrastruktur für ökonomische, neuro- und psycho-physiologische Experimente. Dies ermöglicht die Untersuchung des menschlichen Entscheidungsverhaltens, unter kontrollierten Laborbedingungen. Das Labor verfügt über zwei technisch und räumlich getrennte Laborbereiche, 40 schallisolierte und klimatisierte Computerkabinen, barrierefreie Experimentalkabinen und zwei große Teamräume zur Durchführung von Gruppenexperimenten. Sie sind herzlich eingeladen, sich als Versuchsteilnehmer anzumelden External Link, um aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Auf Anfrage können Sie auch eigene Experimente im KD2-Lab durchführen.
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
 

Ihre Ansprechpersonen

 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.