1
2
3
4
5
6
Foto von Hochschule der Medien, Stuttgart
 

Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit der Entwicklung von Systemen, die menschenähnliche Intelligenzfähigkeiten nachbilden, um komplexe Aufgaben zu lösen. Dies kann sowohl das Erkennen von Mustern und Trends in massiven Datensätzen, die Vorhersage von Ereignissen basierend auf bestehenden Daten, als auch Lern- und Anpassungsfähigkeiten beinhalten. Large-Scale KI Modelle, die eine enorme Menge an Daten verarbeiten, eröffnen neue Chancen für Fortschritte in Bereichen wie Bild- und Spracherkennung, Entscheidungsfindung, Textverständnis und vielen anderen.

Die Anwendung von KI bietet bedeutende Vorteile für Unternehmen jeglicher Größe und Branche. Unternehmen können durch die Nutzung von KI-Technologien ihren Kundenservice verbessern, Abläufe automatisieren, präzisere und schnellere Prognosen treffen und innovative neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Insbesondere mit dem Fortschritt in den Bereichen maschinelles Lernen und neuronale Netze kann KI dazu beitragen, große Datenmengen in verschiedenen Formaten (nummerische Daten, textuelle Daten oder visuelle Daten) gewinnbringend zu nutzen.

Die Anwendungsbereiche für KI sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Kundenservice und -interaktion (z. B. durch Chatbots oder Sprachassistenten) über Predictive Maintenance in der Industrie bis hin zu personalisierten Empfehlungen in Online-Shops oder Streaming-Diensten. Auch in den Bereichen Robotik, Verkehr und Logistik, Gesundheitswesen, Finanzindustrie und viele mehr findet KI Anwendung. Nicht zuletzt durch den rapiden Fortschritt von Sprachmodellen wie GPT4, PaLM2 oder Llama2 wachsen auch die Anwendungsgebiete für KI mit.

Das Angebot im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) konzentriert sich auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Durch Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen sollen Unternehmen befähigt werden, KI-Technologien zu verstehen und effektiv für ihre Ziele einzusetzen. Dies beinhaltet aktuelle Trends und Entwicklungen, Umsetzungsstrategien für KI-Projekte sowie Schulungen zur Nutzung spezifischer KI-Tools und -Techniken. Umsetzungsprojekte dienen dazu, KI-Technologien unter realen Bedingungen zu testen und Erfahrungen für ihre breitere Implementierung zu sammeln. Insgesamt zielt das Angebot darauf ab, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation mithilfe von KI zu begleiten und zu unterstützen.

 

 

Aktuelles

KI-Hackathon
Gemeinsam Zukunft gestalten: Ergosigns kostenfreier KI-Hackathon als Einstieg in die KI-Transformation
15.10.25
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie verändert Arbeitsweisen, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Doch wie gelingt der erste Schritt in diese neue Welt? Genau hier setzt der kostenfreie KI-Hackathon von Ergosign an: ein ganztägiges, praxisnahes Format, das Unternehmen und Teams einen inspirierenden Einstieg in die KI-Transformation bietet.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag07.11.2509:00-16:00
Ergosign GmbH, Europaallee 20a, 66113 Saarbrücken
KI-Hackathon
KI-Hackathon: Praxiseinstieg für Marketing und Innovation
01.10.25
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie verändert die Art, wie Unternehmen Projekte planen, Inhalte erstellen und Teams zusammenarbeiten. Doch wie lassen sich KI-Methoden konkret und gewinnbringend im eigenen Arbeitsalltag einsetzen? Genau hier setzt der ganztägige KI-Hackathon von Ergosign an.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag07.11.2509:00-16:00
Ergosign GmbH, Europaallee 20a, 66113 Saarbrücken
Explainable Artificial Intelligence (XAI)
Explainable Artificial Intelligence (XAI): Transparente KI als Voraussetzung für Vertrauen und Akzeptanz
09.09.25
Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle kleiner und mittelständischer Unternehmen. Gleichzeitig gewinnen Fragen nach Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Verantwortung an Bedeutung – insbesondere bei komplexen Modellen wie tiefen neuronalen Netzen. Genau hier setzt Explainable Artificial Intelligence (XAI) an.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag11.09.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Termine

 

Projekte

Social Distancing + Social Awareness
Im Rahmen dieser Sammlung stellen wir Ideen, Ansätze und Tools zusammen, wie Social Distancing (Abstand zu anderen) mit Social Awareness (Wahrnehmung der Anderen) über digitale Medien umgesetzt werden kann.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator
Wie ein Fragebogen zu mehr Nutzerbindung und besseren Daten führen kann – Ein Praxisbeispiel
Im Rahmen eines Praxisprojekts wird ein Fragebogen entwickelt, der nicht nur Freude beim Ausfüllen bereitet, sondern auch als Grundlage für ein KI-basierten Matching-Algorithmus dienen kann. Ziel ist es, den Prozess der Profilerstellung für Nutzende interaktiver und ansprechender zu gestalten und gleichzeitig datengetriebene Analysen für personalisierte Empfehlungen zu ermöglichen.
  • KI-Pilotprojekte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: MDZ-FM
 

Ihre Ansprechpersonen

 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.