1
2
3
4
5
6
Foto von Hochschule der Medien, Stuttgart
 

Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit der Entwicklung von Systemen, die menschenähnliche Intelligenzfähigkeiten nachbilden, um komplexe Aufgaben zu lösen. Dies kann sowohl das Erkennen von Mustern und Trends in massiven Datensätzen, die Vorhersage von Ereignissen basierend auf bestehenden Daten, als auch Lern- und Anpassungsfähigkeiten beinhalten. Large-Scale KI Modelle, die eine enorme Menge an Daten verarbeiten, eröffnen neue Chancen für Fortschritte in Bereichen wie Bild- und Spracherkennung, Entscheidungsfindung, Textverständnis und vielen anderen.

Die Anwendung von KI bietet bedeutende Vorteile für Unternehmen jeglicher Größe und Branche. Unternehmen können durch die Nutzung von KI-Technologien ihren Kundenservice verbessern, Abläufe automatisieren, präzisere und schnellere Prognosen treffen und innovative neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Insbesondere mit dem Fortschritt in den Bereichen maschinelles Lernen und neuronale Netze kann KI dazu beitragen, große Datenmengen in verschiedenen Formaten (nummerische Daten, textuelle Daten oder visuelle Daten) gewinnbringend zu nutzen.

Die Anwendungsbereiche für KI sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Kundenservice und -interaktion (z. B. durch Chatbots oder Sprachassistenten) über Predictive Maintenance in der Industrie bis hin zu personalisierten Empfehlungen in Online-Shops oder Streaming-Diensten. Auch in den Bereichen Robotik, Verkehr und Logistik, Gesundheitswesen, Finanzindustrie und viele mehr findet KI Anwendung. Nicht zuletzt durch den rapiden Fortschritt von Sprachmodellen wie GPT4, PaLM2 oder Llama2 wachsen auch die Anwendungsgebiete für KI mit.

Das Angebot im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) konzentriert sich auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Durch Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen sollen Unternehmen befähigt werden, KI-Technologien zu verstehen und effektiv für ihre Ziele einzusetzen. Dies beinhaltet aktuelle Trends und Entwicklungen, Umsetzungsstrategien für KI-Projekte sowie Schulungen zur Nutzung spezifischer KI-Tools und -Techniken. Umsetzungsprojekte dienen dazu, KI-Technologien unter realen Bedingungen zu testen und Erfahrungen für ihre breitere Implementierung zu sammeln. Insgesamt zielt das Angebot darauf ab, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation mithilfe von KI zu begleiten und zu unterstützen.

 

 

Aktuelles

Explainable Artificial Intelligence (XAI)
Explainable Artificial Intelligence (XAI): Transparente KI als Voraussetzung für Vertrauen und Akzeptanz
18.08.25
Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle kleiner und mittelständischer Unternehmen. Gleichzeitig gewinnen Fragen nach Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Verantwortung an Bedeutung – insbesondere bei komplexen Modellen wie tiefen neuronalen Netzen. Genau hier setzt Explainable Artificial Intelligence (XAI) an.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag11.09.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thema Künstliche Intelligenz
Temperatur und Top_p: Wie sich Antworten von KI gezielt beeinflussen lassen
24.07.25
Wer mit generativer KI wie ChatGPT arbeitet, stellt schnell fest: Manche Antworten wirken sachlich und präzise, andere überraschend kreativ oder sogar ein wenig „verrückt“. Woran liegt das? Ein wichtiger Faktor sind zwei zentrale Stellschrauben im Hintergrund: Temperatur und Top_p.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Thema Künstliche Intelligenz
Von der Blackbox zur Nachvollziehbarkeit – Methoden für mehr Erklärbarkeit bei generativer KI
17.07.25
Wer auf KI setzt, steht früher oder später vor der Frage: Wie lässt sich nachvollziehen, warum ein System bestimmte Inhalte generiert – und nicht andere? Die Antwort liegt in Methoden der erklärbaren KI (XAI). Diese helfen dabei, KI-Modelle transparenter, überprüfbarer und steuerbarer zu gestalten.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Termine

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag11.09.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Explainable Artificial Intelligence (XAI)

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „KI-Stammtisch“ möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Vortrag am 11. September von 09:00 bis 10:00 Uhr einladen. In dieser Ausgabe wird Benedikt Haag spannende Einblicke in das Thema Explaniable Artificial Intelligence (XAI) geben.

Zusammen mit Benedikt widmen wir uns dem Thema Explainable AI (XAI) – also der Frage, wie künstliche Intelligenz nachvollziehbar, transparent und vertrauenswürdig gestaltet werden kann. Gemeinsam betrachten wir, was sich hinter dem Begriff XAI verbirgt, warum erklärbare KI insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Modellkomplexität und häufiger auftretender Halluzinationen essenziell ist und welche praxisnahen Ansätze zur Umsetzung bereits existieren. Der Stammtisch bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen und konkrete Methoden kennenzulernen, mit denen sich KI-Systeme nachvollziehbar gestalten lassen – für mehr Transparenz, Verantwortung und Akzeptanz in der Anwendung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Explainable Artificial Intelligence (XAI) 

Datum: Donnerstag, 11.09.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher: Benedikt Haag

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag02.10.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
KI Stammtisch: TBD

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „KI-Stammtisch“ möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Vortrag am 02. Oktober 2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr einladen. In dieser Ausgabe wird Franziska Herrmann vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch spannende Einblicke geben.


Weitere Informationen und das Thema werden bekannt gegeben.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: TBD

Datum: Donnerstag, 02.10.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher: Franziska Herrmann, Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
 

Projekte

Nutzerzentrierte Entwicklung eines KI-Systems zur Angebotserstellung
Gemeinsam mit dem Unternehmen Rosswag GmbH und dem Projektpartner NuCOS GmbH wurde der nutzerzentrierten Entwicklung einer KI-Anwendung in der Angebotserstellung für Metall 3D-Druck Bauteile nachgegangen. Dabei wurde die Frage, wie Arbeitsplätze für die arbeitenden Menschen neu gestaltet werden, sodass das optimale Potenzial der Technik und der menschlichen Fähigkeiten erschlossen werden kann, in den Fokus gestellt.
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • Region: Süd
  • 0. Projekt: UUX
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Optimierung von Prozessen und Kommunikation durch KI-gestütztes Wissensmanagement
In Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister wurde ein Praxisprojekt durchgeführt, um den Einsatz von KI-gestütztem Wissensmanagement zur Optimierung interner Prozesse und Verbesserung der Kommunikation mit Kunden zu erproben. Dabei wurde ein nutzerzentrierter Demonstrator eingesetzt, der die Effizienz und den Wissenszugang im Unternehmen steigern sollte. Das Projekt war ein Erfolg und zeigte das Potenzial von KI-basiertem Wissensmanagement zur Vereinfachung der Wissensvermittlung.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Nord
  • KI-Pilotprojekte
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Remote UUX-Methoden
Bei aller Digitalisierung sind viele der herkömmlichen User Research Methoden sehr analog aufgebaut. Es gibt allerdings Möglichkeiten, die Nutzer auch aus der Ferne besser zu verstehen. Daher werden Ihnen in dieser Artikelserie Remote UUX-Methoden und Tools, die auch ohne persönlichen, direkten Kontakt eingesetzt werden können, vorgestellt. Zudem teilen wir Hinweise und Erfahrungen aus bisherigen und derzeit laufenden Pilot- und Umsetzungsprojekten.
  • 1. Typ: Demonstrator
 

Ihre Ansprechpersonen

 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.