1
2
3
4
5
6

Lösungen für Innovation und Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativer zu werden und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten. Durch die Kopplung von Usability und User Experience (kurz: UUX) können Produkte, Systeme und Dienstleistungen für optimale Nutzung und zudem positives Nutzer­erlebnis entwickelt werden. UUX ist eng mit Innovation verbunden, denn Fragen der optimalen Nutzung und des positiven Erlebens von Systemen stellen sich vor allem dann, wenn diese erneuert, neu entwickelt oder angeschafft werden. Moderne Innovationsprozesse (wie Design Thinking oder Lean Start-up) bauen wie UUX auf nutzerzentrierte Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse auf. Einfach nutzbare und positiv erlebte Digitalisierungs­innovationen eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit, indem Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer gefördert und Potenziale für Wohlbefinden in Arbeitskontexten erschlossen werden. Das Kompetenzzentrum Usability wird hier mittels Beispielen das Interesse bei mittelständischen Unternehmen wecken, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

 

Nachrichten aus Region Süd

Verbindung von Finanzen und Familie? Positive Erlebnisse in der Altersvorsorge
Pilotprojekt mit finfamily - Evaluation des Prototyps und Auswertung der Ergebnisse
04.05.22
Den letzten Schritt des gemeinsamen Pilotprojekts mit finfamily bildete die Evaluation der vorab entwickelten User Experience (UX)-Konzepte. Dafür wurde in den letzten Monaten ein Videoprototypen entwickelt, der von repräsentativen Teilnehmenden mittels der Valenzmethode auf positive Erlebnisse untersucht wurde. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse und Potenziale der Konzepte im folgenden Beitrag.
Human-Centered AI (HCAI)
Veranstaltungen in Kooperation mit AI xpress
03.05.22
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability und das AI xpress Gründerzentrum in Böblingen haben sich zusammengetan, um kostenlose Veranstaltungen in Präsenz für Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen anzubieten. Hier gewinnen Sie eine Übersicht über die anstehenden Unterstützungsangebote.
Donnerstag23.06.2216:00-19:00
AI xpress Böblingen
Mittwoch15.06.2216:30-19:00
AI xpress, Röhrer Weg 8, Böblingen
Dienstag14.06.2217:30-18:15
AIxpress Böblingen
Mittwoch08.06.2216:30-19:00
AI xpress, Röhrer Weg 8, Böblingen
Mittwoch01.06.2216:30-19:00
AI xpress, Röhrer Weg 8, Böblingen
Mittwoch25.05.2216:30-19:00
AI xpress, Röhrer Weg 8, Böblingen
Mittwoch18.05.2216:30-19:00
AI xpress, Röhrer Weg 8, Böblingen
Mittwoch11.05.2216:30-19:00
AI xpress, Röhrer Weg 8, Böblingen
Gestaltung einer positiven UX im Outdoorsport
Pilotprojekt: Guida – Erste Schritte
03.05.22
Ende März nahmen das Start-up Guida und Kompetenzzentrum Usability ihre Zusammenarbeit in dem gemeinsamen Pilotprojekt auf. Das Start-up entwickelt Software, mit der Touren für Wanderungen oder mit E-Bikes geplant werden können. Das Besondere: Bei der Planung werden individuelle Fähigkeiten und Wünsche berücksichtigt. Ein Anliegen des Start-ups ist es, bei ihren Produkten wissenschaftlich fundiert für eine gute Usability und positive User Experience zu gestalten – hierbei unterstützt sie das Kompetenzzentrum Usability.
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung: Achtsamkeit und Kommunikationstechniken für die Zukunft der Arbeit
03.05.22
Nach der Mittagspause kann an der Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit am 12. Mai 2022 auch wieder an vielseitigen Workshops teilgenommen werden. Erfahren Sie hier mehr zu den beiden Formaten am Nachmittag der Veranstaltung.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Wie wird die Fachtagung durchgeführt: Alles, was Sie zu Organisation und Technik wissen müssen...
02.05.22
Die Fachtagung wird über BigBlueButton laufen. Sie können sowohl an Vorträgen als auch interaktiven Workshops teilnehmen. Um einen gelungene Veranstaltung gewährleisten zu können, möchten wir Sie heute mit den dafür nötigen Infos versorgen.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online

Veranstaltungen in der Region Süd

 

Kontinuierliche Angebote

Materialien - UUX in der Praxis
UUX Werkzeugkasten
26.04.21
Relevante Informationen schnell zur Hand – Mit unserem UUX Werkzeugkasten können Sie Checklisten, Methoden und Informationen für Ihr Projekt passend sammeln und individuell einsetzen.
Human-Centered AI (HCAI)
KI-Trainer Angebote im Profil – Das UUX-Lab
05.12.19
Im UUX-Lab der Region Süd werden jeden Monat Methoden für die Gestaltung der Mensch-KI Interaktion vorgestellt und praktisch erprobt. Außerdem können erste KI-Anwendungsideen von Unternehmen prototypisch umgesetzt und getestet werden – noch völlig ohne Programmierung.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability), Region Nord (Kompetenzzentrum Usability), Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Erweiterung des Angebots um den Bereich Künstliche Intelligenz
19.11.19
Das Kompetenzzentrum Usability wird ab November durch das KI-Trainer Programm seine Angebote rund um das Thema Künstliche Intelligenz erweitern. Durch die KI-Trainer werden Unternehmen vor Ort bei konkreten Fragestellungen unterstützt. Zudem werden Informationsveranstaltungen, Workshops und Demonstratoren zu verschiedenen Themengebieten der KI angeboten.
Angebot: UUX-Projekte mit kostenloser Expertenunterstützung
15.10.19
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability bietet für kleine und mittlere Unternehmen kostenfreie, durch das BMWi geförderte Unterstützungsleistungen bei Usability- und User-Experience-Projekten.
Digitaltag 2022: UUX-Methoden praxisnah - Erlebnispotentialanalyse und Brainwriting-Pool, UUX-Methoden praxisnah - Valenzmethode, UUX-Methoden Praxisnah - Card Sorting, UUX-Methoden praxisnah - Persona, …
UUX-Methoden praxisnah
01.07.19
In der Workshop-Reihe "UUX-Methoden praxisnah" dreht sich alles um Usability- und User Experience-Methoden. Bei jedem der Termine stehen die theoretischen und praktischen Grundlagen einer anderen Methode im Fokus.
Video
Materialien - UUX in der Praxis, PopUp-Toolkit: Kreativitätsraum zum Mitnehmen
PopUp-Toolkit: Ein Kreativitätsraum zum Einpacken und Mitnehmen
05.04.19
Mittelständische Unternehmen und Start Up’s stehen genau wie die großen Player im Zuge der Digitalisierung vor der Herausforderung, innovative Produkte zu entwickeln. Für eine erfolgreiche Innovation ist die richtige Vorgehensweise und das entsprechende Mindset von enormer Bedeutung. Um kleine und mittlere Unternehmen hierbei zu unterstützen, entwickelten wir das mobile PopUP Toolkit - ein Kreativitätsraum zum Einpacken und Mitnehmen. Dieses Toolkit kann kostenlos entliehen werden.

Projekte und Demonstratoren

ASCon Systems GmbH: Heuristische Evaluation einer Anwendung zum Lieferantenmanagement im Automobilbereich
Um die Usability und User Experience für eine Applikation zu bewerten, wurde ein Prototyp des Unternehmens ASCon Systems GmbH aus Stuttgart analysiert und unter die Lupe genommen. Hierfür wurde eine Methode zur Überprüfung der Usability mit einer Methode zur Gestaltung der positiven User Experience gekoppelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Süd
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Im Rahmen der Artikelserie werden Impulse für mehr Naturintegration in den digitalen Arbeitsalltag von Unternehmen gesetzt. Anhand von Konzepten innovativer Produkte und Services, Podcasts und Vorträgen wird praxisnah aufgezeigt, wie eine Balance in der vernetzten Welt geschaffen werden kann. Zusätzlich finden Sie Ankündigungen für Workshops und Veranstaltungen, wo sie gemeinsam mit uns an dem Zukunftsthema Natur und Digitalisierung mit Methoden wie LEGO® Serious Play® arbeiten können.
  • Region: Süd
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für Sterilisatoren
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau wurde der Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für die hausinternen Sterilisatoren nachgegangen. Zum Einsatz kamen die Heuristiken nach Nielsen, welche dem Unternehmen zur Evaluation als auch zur Entwicklung eines Prototypen nähergebracht wurden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Ziel des Projekts mit Qymatix war die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Künstlichen Intelligenz (KI)-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse von Qymatix, der Qymatix Predictive Sales Software. Dadurch sollte vor allem eine erhöhte Akzeptanz des KI-basierten Produkts bei den Nutzenden bewirkt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
Im KI-Pilotprojekt mit synthavo soll eine Methodik zur Gestaltung einer benutzerfreundlichen und positiv erlebbaren KI-Anwendung zur Erkennung und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen erprobt werden.
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt

Ansprechpartner

Christina Haspel
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.