1
2
3
4
5
6

Lösungen für Innovation und Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativer zu werden und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten. Durch die Kopplung von Usability und User Experience (kurz: UUX) können Produkte, Systeme und Dienstleistungen für optimale Nutzung und zudem positives Nutzer­erlebnis entwickelt werden. UUX ist eng mit Innovation verbunden, denn Fragen der optimalen Nutzung und des positiven Erlebens von Systemen stellen sich vor allem dann, wenn diese erneuert, neu entwickelt oder angeschafft werden. Moderne Innovationsprozesse (wie Design Thinking oder Lean Start-up) bauen wie UUX auf nutzerzentrierte Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse auf. Einfach nutzbare und positiv erlebte Digitalisierungs­innovationen eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit, indem Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer gefördert und Potenziale für Wohlbefinden in Arbeitskontexten erschlossen werden. Das Kompetenzzentrum Usability wird hier mittels Beispielen das Interesse bei mittelständischen Unternehmen wecken, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

 

Nachrichten aus Region Süd

Aufruf zur Teilnahme, Human-Centered AI (HCAI), KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup
Führungskräfte als Studienteilnehmer in KI-Pilotprojekt gesucht!
07.09.20
Im KI-Pilotprojekt mit Business & Life Coach Lena Soukup wird derzeit ein KI-Assistent als digitaler Herausforderer und Coach für Führungskräfte entworfen. Um unsere Ideen zu testen und weiterzuentwickeln, suchen wir nach Führungskräften, die Lust haben, an Fokusgruppen im Rahmen des Pilotprojekts teilzunehmen.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Müssen Sie sich denn behaupten, Frau Biber und Frau del Pozo Lagneaux?
25.08.20
Das zweite Interview in der Reihe „Die weibliche Seite der Digitalisierung“ führten wir mit Kathrin Biber und Marta del Pozo Lagneaux. Sie arbeiten im UX-Team der ELO Digital Office GmbH, einem Unternehmen aus Stuttgart, welches Software für die Digitalisierung von Unternehmensprozessen entwickelt. Wir lernten, dass individuelle Unterschiede größer sind als statistisch gemittelte Geschlechtsunterschiede und dass Offenheit und Lernbereitschaft wichtig sind, um interdisziplinär zu kommunizieren.
Online-Umfrage zu den Themen Usability und User Experience in Ihrem Unternehmen – Mitmachen und gewinnen!
25.08.20
2018 führte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability eine Online-Umfrage durch, um zu erfahren, welche spezifischen Bedarfe kleine und mittlere Unternehmen hinsichtlich der praktischen Umsetzung von UUX haben und wie wir unsere Formate nutzbringend weiterentwickeln können. Ende August startet eine zweite Erhebungswelle, durch die wir herausfinden wollen, welche Veränderungen sich in den Unternehmen seitdem ergeben haben. Unter allen Teilnehmenden werden insgesamt 3000 Euro verlost.
Künstliche Intelligenz
Was bedeutet Lernen im Kontext von Künstlicher Intelligenz?
13.08.20
Machine Learning ist ein Teilgebiet von Künstlicher Intelligenz, auf Deutsch auch „Maschinelles Lernen“ genannt. Doch was bedeutet in diesem Kontext „Lernen“ und wie lernt ein Computer?
UUX-Week 2020
World Usability Day 2020 - der Stuttgarter WUD findet remote statt!
12.08.20
Auch in diesem Jahr findet wieder der World Usability Day statt. Am 12.11.20 stehen in vielen Städten Deutschlands die Themen Usability und User Experience im Fokus, dieses Jahr sogar größtenteils remote! Bringen Sie sich mit einem Vortrag oder Workshop ein und lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben. Nähere Informationen zu möglichen Themen und der Einreichung finden Sie in folgendem Beitrag.
Donnerstag12.11.2010:00-16:45
Online

Veranstaltungen in der Region Süd

 

Kontinuierliche Angebote

World Usability Day Stuttgart 2024
Workshops auf dem WUD Stuttgart 2024 entdecken
08.10.24
Durch interaktive und praxisnahe Workshops wird der World Usability Day (WUD) 2024 in Stuttgart zu einem Highlight für alle Teilnehmenden. Informieren Sie sich in folgendem Beitrag über die Workshops und wie Sie sich anmelden können.
World Usability Day Stuttgart 2024
Rückblick auf den World Usability Day 2023 in Stuttgart & Vorfreude auf 2024
24.09.24
Heute blicken wir zurück auf den World Usability Day 2023 in Stuttgart! Nach drei Jahren virtueller Formate konnten über 120 Teilnehmende vor Ort und mehr als 200 online spannende Vorträge und Workshops erleben. Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch setzte dabei den Schwerpunkt auf benutzendenfreundliches Design, Nachhaltigkeit und spielerisches Lernen. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf die inspirierenden Beiträge – und merken Sie sich schon jetzt den 14. November für den WUD 2024 vor!
World Usability Day Stuttgart 2024
Thema des World Usability Day 2024 in Stuttgart: „Designing for a Better World“
17.09.24
Der World Usability Day (WUD) ist ein globaler Aktionstag, der seit 2005 jährlich in über 140 Städten und 44 Ländern stattfindet. Ziel ist es, die Bedeutung von benutzendenfreundlichem Design hervorzuheben. Mit mehr als 40.000 Teilnehmenden weltweit ist der WUD eine zentrale Plattform für den Austausch innovativer Ideen rund um das Thema Usability und User Experience (UX).
World Usability Day Stuttgart 2024
WUD Stuttgart 2024: Jetzt kostenfrei anmelden und das Programm entdecken!
10.09.24
Am 14. November ist der 20. World Usability Day (WUD) – dieses Jahr mit dem Fokus auf "Designing for a better world". Erleben Sie spannende Vorträge und Workshops an der Hochschule der Medien Stuttgart beim WUD Stuttgart. Eine Gelegenheit, die Welt der menschzentrierten Gestaltung zu entdecken und sich zu vernetzen!

Projekte und Demonstratoren

ASCon Systems GmbH: Heuristische Evaluation einer Anwendung zum Lieferantenmanagement im Automobilbereich
Um die Usability und User Experience für eine Applikation zu bewerten, wurde ein Prototyp des Unternehmens ASCon Systems GmbH aus Stuttgart analysiert und unter die Lupe genommen. Hierfür wurde eine Methode zur Überprüfung der Usability mit einer Methode zur Gestaltung der positiven User Experience gekoppelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Süd
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Im Rahmen der Artikelserie werden Impulse für mehr Naturintegration in den digitalen Arbeitsalltag von Unternehmen gesetzt. Anhand von Konzepten innovativer Produkte und Services, Podcasts und Vorträgen wird praxisnah aufgezeigt, wie eine Balance in der vernetzten Welt geschaffen werden kann. Zusätzlich finden Sie Ankündigungen für Workshops und Veranstaltungen, wo sie gemeinsam mit uns an dem Zukunftsthema Natur und Digitalisierung mit Methoden wie LEGO® Serious Play® arbeiten können.
  • Region: Süd
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für Sterilisatoren
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau wurde der Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für die hausinternen Sterilisatoren nachgegangen. Zum Einsatz kamen die Heuristiken nach Nielsen, welche dem Unternehmen zur Evaluation als auch zur Entwicklung eines Prototypen nähergebracht wurden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Ziel des Projekts mit Qymatix war die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Künstlichen Intelligenz (KI)-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse von Qymatix, der Qymatix Predictive Sales Software. Dadurch sollte vor allem eine erhöhte Akzeptanz des KI-basierten Produkts bei den Nutzenden bewirkt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
Im KI-Pilotprojekt mit synthavo soll eine Methodik zur Gestaltung einer benutzerfreundlichen und positiv erlebbaren KI-Anwendung zur Erkennung und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen erprobt werden.
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt

Ansprechpartner

Christina Haspel
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.