Das Mittelstand‑Digital Zentrum Fokus Mensch hat gemeinsam mit einem Partner‑KMU einen Demonstrator entwickelt, der semantische Suche mit generativer KI (Retrieval‑Augmented Generation, RAG) verbindet. Ziel ist es, Büro‑ und Verwaltungsaufgaben sowie die interne und externe Kommunikation mittelständischer Unternehmen effizienter zu gestalten und Mitarbeitende von Routine‑Tätigkeiten zu entlasten.
Der Demonstrator steht unter einer Open‑Source‑Lizenz auf GitHub zur Verfügung:
- Benutzeroberfläche: https://github.com/Dabirius/KMS-MDZ-FM
- Middleware: https://github.com/Dabirius/KMS-MDZ-FM-Middleware
Ziele des Projekts
- Workflow‑basierte Prozessautomation – Aufbau eines modularen Werkzeugs, das Unternehmensprozesse mithilfe von RAG automatisiert und so digitale Prozessartefakte (z. B. Formulare, Antworten, Zusammenfassungen) erzeugt.
- Wissenszugriff in Echtzeit – Kombination einer semantischen Vektorsuche mit generativen Sprachmodellen, um kontextbezogene Auskünfte aus heterogenen Datenquellen zu liefern.
- Demonstration & Transfer – Vorstellung des Demonstrators in Workshops, Vorträgen und weiteren Formaten, um KMU und deren Kundschaft praxisnah einzubinden und gemeinsame Lernprozesse zu fördern.
Technische Umsetzung
- Frontend (Nuxt 3 & Vue.js): Stellt eine moderne, reaktive und leicht anpassbare Benutzeroberfläche bereit.
- Backend (Node.js & Prisma): Kümmert sich um Geschäftslogik, Datenverarbeitung sowie ‑speicherung und bildet die Brücke zwischen Frontend und Middleware.
- Middleware (Python/Flask + Qdrant): Ingestiert Dokumente, erzeugt Embeddings und legt sie in einer Vektordatenbank ab, um eine performante semantische Suche zu ermöglichen.
- Sprachmodelle (OpenAI‑kompatible API): Erzeugen kontextbezogene, generative Antworten auf Basis der Suchergebnisse.
Die modulare Architektur erlaubt den Austausch einzelner Komponenten, z. B. eines eigenen Embedding‑Modells oder einer alternativen Datenbank, und vereinfacht die Einbindung in bestehende IT‑Landschaften.
Anpassungsmöglichkeiten
- Corporate Design: Logos, Farbpaletten und Schriften können ohne tiefgreifende Code‑Anpassungen geändert werden.
- Datenquellen: Die Middleware lässt sich so konfigurieren, dass firmeneigene Dokumente, Wikis oder Ticket‑Systeme eingebunden werden.
- Erweiterbarkeit: Dank klarer API‑Schnittstellen können zusätzliche Funktionen wie Übersetzungen, Klassifikationen oder Workflows ergänzt werden.
Einsatzszenarien
- Wissensmanagement: Schnelles Auffinden von Richtlinien, Verträgen oder Projektunterlagen.
- Kundenservice: Automatisierte, kontextbezogene Antworten auf häufige Kundenanfragen.
- Interne Kommunikation: Generierung von Meeting‑Protokollen und Zusammenfassungen aus Chat‑Verläufen.
- Qualitätsmanagement: Abgleich von Prüfdokumentationen und Normanforderungen in Echtzeit.
Mehrwert für den Mittelstand
- Entlastung des Backoffice: Routinetätigkeiten werden automatisiert; Personal kann sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren.
- Beschleunigte Entscheidungen: Relevante Informationen stehen unmittelbar im richtigen Kontext zur Verfügung.
- Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit: Digitalisierung reduziert Papierverbrauch und minimiert Medienbrüche im Prozessablauf.
- Offene Plattform: Die Open‑Source‑Lizenz erlaubt eigenständige Tests, Anpassungen und Weiterentwicklungen ohne Vendor‑Lock‑In.
Fazit
Mit dem RAG‑Demonstrator stellt das Mittelstand‑Digital Zentrum Fokus Mensch mittelständischen Unternehmen ein zukunftsorientiertes Werkzeug zur Verfügung, das Wissensarbeit beschleunigt und Prozesskosten reduziert. Die freie Verfügbarkeit auf GitHub senkt Einstiegshürden und fördert eine gemeinschaftliche Weiterentwicklung im Ökosystem der KMU.
Personen
Erik Dethier
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Grantham-Allee 20
- 53757 Sankt Augustin