1
2
3
4
5
6
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Andreas Refsgaard
08.04.24
Andreas Refsgaard betont, dass es wichtig ist, nicht nur für positiv (erlebbare) Interaktionen im Zusammenhang mit KI zu gestalten. Seiner Meinung nach sollten dabei auch eine gewisse Menge an Reibung und negativen Erfahrungen vorhanden sein, um die NutzerInnen so zur Reflexion über mögliche Nachteile von KI und ggf. alternative Ansätze anzuregen. ------------------------ Andreas Refsgaard emphasizes the value of not only experiencing positive interactions with AI but also encountering a certain amount of friction and negative experiences, as they prompt reflection on potential downsides and alternative approaches.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Dr. Daryoush Daniel Vaziri
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe erläutert der Wirtschaftsinformatiker und KI Experte unter anderem, wie die Leistungsfähigkeit von KI im Vergleich zu menschlicher Arbeit Existenzängste hervorrufen und das Sinnempfinden in der eigenen Tätigkeit beeinträchtigen kann.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Doris Janssen
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mensch-Computer-Interaktion des Fraunhofer IAO, warum die Optimierung des Arbeitserlebens in der Interaktion zwischen Mensch und KI so wichtig ist und wie diese Zusammenarbeit optimal gestaltet werden kann.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Katharina Lingelbach
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe betont die Neurowissenschaftlerin die Notwendigkeit KI als Werkzeug zu betrachten und menschliche Kreativität zu bewahren.
Digitale Barrierefreiheit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Chancen statt Pflichten - So machen Sie Ihr Unternehmen fit!
02.04.24
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz bietet die große Chance, Ihre digitalen Angebote einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Ja, es bedeutet Arbeit – aber es ist eine Investition in die Qualität Ihrer Produkte, in das Vertrauen Ihrer Kund*innen und in die gesellschaftliche Teilhabe für alle. Gehen Sie die ersten Schritte und machen Sie den Unterschied!
Thema Nachhaltige Transformation
Methodenkompetenzen: Der Schlüssel zu effektiver Problemlösung
31.03.24
In einer sich wandelnden Arbeitswelt sind Methodenkompetenzen unverzichtbar. Sie ermöglichen es, Probleme effektiv zu lösen und Arbeitsprozesse optimal zu gestalten. Aber was genau zeichnet Methodenkompetenzen aus, und warum sind sie in der modernen Berufsbildung so wichtig? In dieser Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Thema Nachhaltige Transformation
Gestaltung LLM-basierter Assistenten für die Datenanalyse – am Beispiel von öffentlichen Daten in der Verwaltung
27.03.24
In einer digitalen Welt, in der die Verfügbarkeit von öffentlichen Daten stetig wächst, bleibt eine große Herausforderung bestehen: Wie können diese Daten effektiv nutzen? Die Antwort könnte in sogenannten „Large Language Model“ (LLM)-basierten Assistenten liegen – also in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen basiert, um einen nutzerfreundlichen Zugang zu Daten zu ermöglichen. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht die Entwicklung eines solchen Assistenzsystems für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Das Ziel: Daten einfach und verständlich für alle zugänglich zu machen, unabhängig von technischen Vorkenntnissen.
Thema Fairness und Diversität
Nutzerzentrierte Technologiegestaltung, aber wie? Human-Centered Design und Value Sensitive Design im Vergleich.
27.03.24
Dieser Blogbeitrag vergleicht das Human-Centered Design (HCD) mit dem Value Sensitive Design (VSD) hinsichtlich Methoden und Ziele in der nutzerzentrierten Technologiegestaltung. Während das VSD den Fokus auf die Integration ethischer Prinzipien und die Bewältigung von Wertekonflikten legt, betont das HCD die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Nutzer:innen im gesamten Entwicklungsprozess. Die Integration beider Ansätze kann zu einer ganzheitlichen und werteorientierten Produktentwicklung führen, die sowohl die Bedürfnisse als auch ethische Aspekte berücksichtigt.
[ABGESAGT] Menschzentrierte Unternehmenskultur Teil 2: Design-Thinking Workshop
Workshop am 16.04. in Stuttgart: Mit Design Thinking zur menschzentrierten Unternehmenskultur
27.03.24
In Kooperation mit Mindful IT präsentiert das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch eine spannende Veranstaltungsreihe. Mit dem Impulsvortrag im März, der den Auftakt der Reihe bildete, wurden die Weichen für eine vertiefte Auseinandersetzung gestellt: Im interaktiven Workshop am 16.04.24 an der Hochschule der Medien gehen wir auf eine gemeinsame Entdeckungstour um zu erfahren, wie Wohlbefinden mit Innovationen im Unternehmen zusammenhängt. Im Vordergrund steht dabei das Kennenlernen des Design Thinking-Ansatzes. Bei einer positiven Unternehmenskultur kann dieser Ansatz ein Schlüssel zur Bewältigung komplexer Herausforderungen in Unternehmen sein. Noch gibt es freie Plätze – seien Sie dabei!
Dienstag16.04.2414:00-18:00
Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart (Raum: i112)
Grundlagen, Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2024
26.03.24
Unsere Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlichen Intelligenz startet erneut ab dem 10. April bis zum 26. Juni 2024 jede Woche mittwochs ab 16:00 Uhr. Zuerst werden theoretische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz gelernt dann von Human-Centered Design zu Human-Centered AI geleitet und praktisch angewandt und über Mensch-KI-Zusammenarbeit sowie Ethik gesprochen.
Mittwoch26.06.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch19.06.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch12.06.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch05.06.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch29.05.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch15.05.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch08.05.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch24.04.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch17.04.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Mittwoch10.04.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration, Natural Language Processing
Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle? – Drittes Thema im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sprachwelten entdecken“
25.03.24
Die Veranstaltungsreihe „Sprachwelten entdecken“ geht in die dritte Runde mit der Frage Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle? Melden Sie sich jetzt für den 09. April 16:00 – 17:00 Uhr an.
[ABGESAGT] Menschzentrierte Unternehmenskultur Teil 2: Design-Thinking Workshop, [VERSCHOBEN] Menschzentrierte Unternehmenskultur Teil 2: Innovation im Unternehmen (Workshop), Menschzentrierte Unternehmenskultur Teil 1: Wege zu Wohlbefinden (Impulsvortrag)
Dreiteilige Veranstaltung zur menschzentrierten Unternehmenskultur gestartet: Nach dem Impuls folgt die Vertiefung im Workshop
19.03.24
In Kooperation mit Mindful IT präsentiert das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch eine spannende Veranstaltungsreihe. Mit dem Impulsvortrag in der vergangenen Woche, der den Auftakt der Reihe bildete, wurden die Weichen für eine vertiefte Auseinandersetzung gestellt: Im interaktiven Workshop am 16.04.24 an der Hochschule der Medien gehen wir auf eine gemeinsame Entdeckungstour um zu erfahren, wie Wohlbefinden mit Innovationen im Unternehmen zusammenhängt. Im Vordergrund steht dabei das Kennenlernen des Design Thinking-Ansatzes. Bei einer positiven Unternehmenskultur kann dieser Ansatz ein Schlüssel zur Bewältigung komplexer Herausforderungen in Unternehmen sein. Noch gibt es freie Plätze – seien Sie dabei!
Dienstag16.04.2414:00-18:00
Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart (Raum: i112)
Donnerstag14.03.2413:30-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart (Raum: i112)
Donnerstag22.02.2415:30-17:00
Online
Thema Nachhaltige Transformation
Sprachen lernen im Arbeitsalltag: Digitale Technologien als Helfer
17.03.24
Das Erlernen von Sprachen spielt eine wichtige Rolle für mittelständische Unternehmen, um international erfolgreich zu sein. Digitale Tools wie ANKI Cards, Sprachlern-Apps wie Duolingo und neue KI-basierte Funktionen unterstützen das Lernen am Arbeitsplatz effektiv. Sie ermöglichen flexibles, praxisnahes Lernen und helfen dabei, die Angst vor Fehlern abzubauen, indem sie die Anwendung des Erlernten in realen Situationen fördern. Der Fokus sollte darauf liegen, das Wissen im Alltag anzuwenden und kontinuierlich zu verbessern.
Natur als nachhaltige Quelle für Resilienz und Wohlbefinden
Best Poster-Award auf der GFA-Frühjahrstagung für "Natur im Fokus"
15.03.24
Das Poster "Nachhaltiger Umgang mit dem Wald als Quelle für Wohlbefinden, Resilienz und Kreativität: Ein strukturiertes Vorgehen zur Sensibilisierung und Ideenfindung" von Anne Elisabeth Krueger und Marina Gloettner gewinnt auf der GFA-Frühjahrstagung den Best Poster Award.
Thema Fairness und Diversität
Die Vielfalt von Perspektiven einbeziehen – Anwendung von Personas
14.03.24
Der Beitrag zeigt eine Möglichkeit auf, verschiedene Perspektiven bei der Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen einzubeziehen, wenn zentrale Eigenschaften dieser bekannt sind: Personas. Dies sind fiktive Repräsentationen von potenziellen Nutzer:innen, die Informationen enthalten, um ein umfassendes Verständnis für deren Bedürfnisse in Bezug auf das Produkt zu entwickeln. Personas ermöglichen Anforderungen von Nutzer:innengruppen immer im Blick zu behalten und damit die Entwicklung von nutzerzentrierten Gestaltungslösungen.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.