1
2
3
4
5
6
Cybersicherheit - Social Engineering and Phishing zu Gast auf der Mitgliederversammlung des Netzwerk für berufliche Fortbildung
Cybersicherheitsvortrag auf der Mitgliederversammlung des Netzwerk für berufliche Fortbildung der Handwerkskammer Stuttgart.
11.04.25
Cybersicherheit ist ein aktuelles Thema, dass uns alle beschäftigt. Daher sind wir am 16.04. bei Handwerkskammer Stuttgart eingeladen, den KMUs zur Seite zu stehen und Einblicke in Cybersicherheit zu geben.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch16.04.2514:10-14:35
hybrid
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads
Programm der UIG-Tagung 2025 veröffentlicht
10.04.25
Es ist wieder soweit: Das Programm der UIG-Tagung 2025 steht fest! Wir können uns auf ein abwechslungsreiches Programm zum Thema "Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt gestalten" freuen. Am 24. & 25. September werden sich Speaker aus Wissenschaft und Wirtschaft in Karlsruhe dem Thema annehmen.
  • UIG - auch KompZen
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
Künstliche Intelligenz
Potenziale erkennen im AI Ideation Workshop
03.04.25
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen. Doch wie können Unternehmen das Potenzial von KI gezielt erkennen und sinnvoll nutzen?
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch14.05.2509:00-17:00
Ergosign GmbH, Europaallee 20a, 66113 Saarbrücken
Menschzentrierte Konzepte: Stärkung und Engagement für nachhaltiges Verhalten, Natur als nachhaltige Quelle für Resilienz und Wohlbefinden
Positive Motivation statt Moralkeule: Wie digitale Produkte nachhaltiges Handeln anregen
01.04.25
Future Forms und das MDZ Fokus Mensch entwickelten interaktive Konzepte, um nachhaltiges Verhalten positiv zu motivieren. Dabei griffen sie auf Erlebniskategorien zurück, die psychologische Bedürfnisse ansprechen: soziale Vernetzung, erlebbare Veränderungen und die Attraktivität nachhaltigen Handelns. Basierend darauf entstanden Ideen für interaktive Produkte, darunter eine App zur transparenten Lieferkette von Produkten, eine Simulation der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf den Körper und ein Populismus-Blocker für Medien. Diese Konzepte sollen nachhaltiges Verhalten spielerisch und belohnend fördern. Der Ansatz setzt auf Motivation statt erhobenem Zeigefinger – mit einer Prise Humor.
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Jetzt Freikarten sichern: Mittelstand-Digital auf dem Zukunftstag in Berlin erleben
31.03.25
Der Mittelstand. BVMW e. V. lädt ein zum Zukunftstag Mittelstand am 9. April 2025 in der STATION Berlin zum Austausch über zentrale Zukunftsthemen ein. Interessierte können sich ab sofort bei uns Freikarten für die Veranstaltung sichern.
Natur als nachhaltige Quelle für Resilienz und Wohlbefinden
Nächste Woche Dienstag Afterwork: NaturKONTAKTE - ein interaktiver Workshop für mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im digitalen Alltag
27.03.25
Melden Sie sich an - noch sind wenige Plätze frei.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Dienstag01.04.2518:30-20:00
Stadtbibliothek Stuttgart II Max Bense Forum
Künstliche Intelligenz
Unüberwachtes Lernen: Wie Maschinen ohne Anleitung Muster erkennen
26.03.25
Franziska Herrmann erklärt das unüberwachte Lernen oder auch unsupervised learning.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Künstliche Intelligenz
Warum Erklärbarkeit entscheidend ist: Ein Deep-Dive in die Generative KI
25.03.25
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht – insbesondere im Bereich der generativen KI. Von Text- und Bildgenerierung bis hin zu komplexen Entscheidungsprozessen revolutionieren Modelle wie ChatGPT oder DALL·E zahlreiche Branchen. Doch mit dieser Innovation wächst auch die Herausforderung der Erklärbarkeit. Warum ist es so wichtig, dass KI-Modelle verständlich und nachvollziehbar sind?
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag24.04.2509:00-25.04.2512:00
online
Dienstag22.04.2509:00-15:00
online
Fachkräfte-Booster - Zertifizierungen für nutzerzentrierte Produkte
Fachkräfte-Booster - Zertifizierungen für nutzerzentrierte Entwicklung
25.03.25
Zertifizierungen im Bereich der nutzerzentrierten Produktentwicklung können Fachkräften als Karriereschub dienen und Unternehmen helfen, sich langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren. Das Event bietet Einblicke in aktuelle Zertifizierungsmöglichkeiten und Chancen von Zertifizierungen und ermöglicht den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten.
  • UIG - auch KompZen
Montag30.06.2515:00-19:00
KD²Lab
Künstliche Intelligenz
Warum heißt ChatGPT eigentlich ChatGPT?
20.03.25
ChatGPT ist derzeit in aller Munde – aber warum heißt es eigentlich so? Franziska Herrmann erklärt das.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Digitale Barrierefreiheit, Snacktime Digitalisierung
Die Snacktime Digitalisierung unter dem Motto "Kognitive Barrierefreiheit"
19.03.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an. Am 16. April von 08:30 bis 09:00 Uhr erwartet Sie ein kurzer Morgen-Impuls zum Thema "Kognitive Barrierefreiheit".
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Mittwoch16.04.2508:30-09:00
online
Künstliche Intelligenz
Ein Blick hinter NLP
13.03.25
Franziska Herrmann erklärt, was NLP ist.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Wohlbefinden und Resilienz
Eyetracking & UX-Design in der Praxis – Erstes Event jetzt online!
11.03.25
Gemeinsam mit der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) und dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) plant das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch eine zweiteilige Veranstaltungsreihe. Den Teilnehmenden soll aufzeigt werden, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen. Melden Sie sich noch heute zum ersten Online-Event der Veranstaltungsreihe an und lernen Sie mehr über Eyetracking und die Valenzmethode.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
[VERSCHOBEN] Mentale Gesundheit in Arbeitssettings stärken - Vorteile der Digitalisierung nutzen
Mentale Gesundheit bei der Arbeit stärken - Wie digitale Tools Führungskräfte, UX-Designer und HR-Verantwortliche unterstützen können. Jetzt noch schnell für Event anmelden!
11.03.25
Menschen, denen es gut geht, arbeiten kreativer und neigen weniger zu Fluktuation. Digitalisierung kann Wohlbefinden auch im professionellen Kontext unterstützen. Dazu muss sie gezielt gestaltet und eingesetzt werden. Von dieser Veranstaltung sollen verschiedene Zielgruppen profitieren, Personen mit Personalverantwortung, die den Einsatz von Tools steuern aber auch Personen, die digitale Produkte und Services konzipieren und gestalten.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Mittwoch19.03.2515:00-16:30
Online
Künstliche Intelligenz
Wie lernt eine KI? Ein Blick auf das Maschinelle Lernen…
05.03.25
Franziska Herrmann erklärt, wie eine Künstliche Intelligenz (KI) lernt.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.