1
2
3
4
5
6

Anika Piccolo (geb. Spohrer) arbeitet im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch im Themenbereich Wohlbefinden und Resilienz. Dabei führt sie ihre Aufgaben des ehemaligen Komeptenzzentrums Usability weiter und zeigt Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen im neuen Themenschwerpunkt, wie sie digitale Technologien so gestalten können, dass sie positives Erleben fördern und zum Wohlbefinden der Nutzenden beitragen.

Im Vorgängerzentrum des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability beschäftigte sie sich insbesondere mit öffentlichkeitsrelevanten Themen und war Ansprechpartnerin des Umsetzungsprojekts Interaktion mit Künstlicher Intelligenz. Sie unterstützte im Rahmen von Pilotprojekten Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen bei der Bearbeitung individueller Fragestellungen in Hinblick auf Usability und User Experience (kurz: UUX) sowie bei der Umsetzung und Implementierung der dabei erzielten Ergebnisse. Dazu gehörten (Methoden-)Workshops, Vorträge und die Publikationen der Ergebnisse und neu eingesetzter Methoden (z. B. Workshop auf dem WUD Stuttgart 2019, Publikation zum KI-Service-Blueprint-Workshop auf der MuC 2020, Vortrag auf der UIG-Tagung 2021, Vortrag auf Digitaltag 2021, Publikation in t3n zu Wizard of Oz Prototyping). Darüber hinaus vertrat sie das Kompetenzzentrum Usability auf diversen Fachmessen und Tagungen und organisiert seit einigen Jahren im Namen des Kompetenzzentrums Usability den World Usability Day in Stuttgart mit. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten unterstützte Sie die Region Süd des Kompetenzzentrums Usability durch öffentlichkeitsrelevante Arbeiten wie beispielsweise Kampagnen und den Online-Auftritt von Events (z. B. Fachtagung 2022, WUD Stuttgart 2021, Digitaltag 2021, UUXchange zu UX-Strategie, uvm.), der Betreuung von Social Media Kanälen, Planung von Veranstaltungen (z. B. WUD Stuttgart, Design4All 2022) sowie der (Text-)Produktion und Umsetzung diverser Print- und Onlinemedien (z. B. UX-Pattern, Themenbroschüre Zukunft der Arbeit, Handbücher und Materialien für den Werkzeugkasten, uvm.).

Frau Piccolo hat an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart Informationsdesign und Media Research im Master studiert. Seit April 2018 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HdM Stuttgart beschäftigt und ist dabei an einer Vielzahl von Projekten und als Dozentin in Lehrveranstaltungen zu den Themen Usability und User Experience (kurz: UUX) beteiligt. Am Institute for Applied Artificial Intelligence der HdM steht sie außerdem mit ihren Kollegen und Kolleginnen für Fragestellungen zu Human-centered AI zur Verfügung und vertritt das Kompetenzzentrum Usability als Kooperationspartner.
Darüber hinaus ist sie aktives Mitglied des Arbeitskreises “The Positive X” der German UPA und unterstützt dessen Arbeiten im Namen des Kompetenzzentrums Usability.



Beiträge

KI-Trainer Programm
Ausstellungs-Spotlight: KI in der Qualitätskontrolle und eine KI Middleware für Unternehmen
10.09.24
Die Zeit läuft: Nur noch drei Wochen bis zu unserer Veranstaltung "Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben" am 02.10.2024 in Stuttgart. Um die Wartezeit zu verkürzen, gewähren wir Ihnen exklusive Einblicke in den Ausstellungsbereich, wo spannende Demonstratoren und praxisnahe Anwendungsbeispiele auf Sie warten. Die Reihe wird nun mit zwei Unternehmen fortgeführt, die Spannendes für Sie vorbereitet haben. Das "Educational Set" der SICK AG und "Spellfox" der Projektberatung Stuttgart GmbH.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
KI-Trainer Programm
Ausstellungs-Spotlight: KI-Weiterbildungen und ein Demonstrator zur KI-Objekterkennung
03.09.24
Die Zeit läuft: Nur noch vier Wochen bis zu unserer Veranstaltung "Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben" am 02.10.2024 in Stuttgart. Um die Wartezeit zu verkürzen, gewähren wir Ihnen exklusive Einblicke in den Ausstellungsbereich, wo spannende Demonstratoren und praxisnahe Anwendungsbeispiele auf Sie warten. Die Reihe wird nun mit zwei Unternehmen fortgeführt, die Spannendes für Sie vorbereitet haben. Das "Educational Set" der SICK AG und "Spellfox" der Projektberatung Stuttgart GmbH.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
KI-Trainer Programm
Ausstellungs-Spotlight: Die Organisatoren der Veranstaltung
27.08.24
Die Zeit läuft: Nur noch fünf Wochen bis zu unserer Veranstaltung "Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben" am 02.10.2024 in Stuttgart. Um die Wartezeit zu verkürzen, gewähren wir Ihnen exklusive Einblicke in den Ausstellungsbereich, wo spannende Demonstratoren und praxisnahe Anwendungsbeispiele auf Sie warten. Den Anfang machen die Organisatoren der Veranstaltung: das Zukunftszentrum Süd und das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
KI-Trainer Programm
Programmvorstellung: Vortrag dazu wie KI-Anwendungen erfolgreich identifiziert und angegangen werden können
13.08.24
Als Abschluss unserer Programmvorstellungsreihe zur Veranstaltung „Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben“ möchten wir den den Impulsvortrag nach der Mittagspause vorstellen. Hierzu präsentieren das Zukunftszentrum Süd und das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch Andreas Schuller. Seinen Vortrag und Hintergrund möchten wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
World Usability Day Stuttgart 2024
Jetzt schnell einreichen: Letzter Aufruf für Beiträge zum WUD Stuttgart 2024
09.07.24
Bis zum 14. Juli können Sie Ihren Beitrag für den World Usability Day in Stuttgart einreichen und gemeinsam mit uns das Programm des 20sten WUD gestalten. Den Call und weitere Informationen zum Thema finden Sie im folgenden Beitrag.
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
KI-Trainer Programm
Programmvorstellung: Vortrag zu Custom AI von der Stange
02.07.24
In dieser Woche unserer Programmvorstellung zur Veranstaltung mit dem Thema „Generative KI: Perspektiven für den Mittelstand erfahren und erleben“ steht der dritte Impulsvortrag im Mittelpunkt. Hierzu präsentieren das Zukunftszentrum Süd und das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch Malte Horstmann. Seinen Vortrag und Hintergrund möchten wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
KI-Trainer Programm
Programmvorstellung: Vortrag zu skalierbaren und souveränen Open Source Sprachmodellen im Unternehmen
25.06.24
In der dritten Woche der Programmvorstellung unserer Veranstaltung zu Generativer KI steht der zweite Impulsvortrag im Mittelpunkt. Hierzu präsentieren das Zukunftszentrum Süd und das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch Dr. Daryoush Vaziri (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch). Seinen Vortrag und Hintergrund möchten wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
Grundlagen, KI-Trainer Programm
Programmvorstellung: Vortrag zu Lernen im exponentiellen Zeitalter
18.06.24
In der vergangenen Woche haben wir die Keynote unserer Veranstaltung zu Generativer KI vorgestellt. Heute möchten wir den Fokus auf den ersten Impulsvortrag legen. Dazu begrüßen das Zukunftszentrum Süd und das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch am 02. Oktober Sebastian Zilch. Seinen Vortrag und Hintergrund möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
Grundlagen, KI-Trainer Programm
Programmvorstellung: Die Keynote unserer Veranstaltung zu Generativer KI im Fokus
11.06.24
In Kooperation mit dem Zukunftszentrum Süd hat das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch ein spannendes Programm für die gemeinsame Veranstaltung zu Generativer KI am 02. Oktober auf die Beine gestellt. In den kommenden Wochen möchten wir Ihnen die einzelnen Beiträge und Demonstratoren vorstellen. Heute möchten wir den Keynotespeaker vorstellen.
Mittwoch02.10.2413:00-17:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.