1
2
3
4
5
6

Das Anwendungsspektrum von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) ist nahezu unbegrenzt. Zum einen werden neue intelligente und innovative Anwendungen ermöglicht, die nur mit KI-Algorithmen möglich sind. Mindestens genauso interessant ist aber der Einsatz der KI zur Verbesserung und Optimierung bestehender Prozesse, Projekte, Produkte und Geschäftsmodelle. Zudem eröffnen sich mit KI neue Formen der Interaktion. Die Nutzung entwickelt sich eher zu einer Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. In vielen Fällen kann wie bei den bereits bekannten Sprachassistenten sprachlich mit solchen Systemen interagiert werden. Mit dem KI-Trainer Programm unterstützt das Kompetenzzentrum Usability kleine und mittlere Unternehmen dabei, Anwendungsmöglichkeiten von KI in ihren Geschäftsmodellen zu finden und zu erproben. Mehr zu den Angeboten des KI-Trainer Programms finden Sie hier.

Doch auch schon vor dem Start des KI-Trainer Programms hat sich das Kompetenzzentrum mit dem Thema Künstliche Intelligenz befasst. Alle Beiträge dazu finden Sie im Folgenden.

Nachrichten zum Thema

Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Wie ein Fragebogen zu mehr Nutzerbindung und besseren Daten führen kann – Ein Praxisbeispiel
Wer reist wie? Umfrage zur Erfassung von Reisepräferenzen
28.04.25
Im Rahmen eines aktuellen Praxisprojekts wird ein Fragebogen entwickelt, der Reisepräferenzen erfasst und die Grundlage für personalisierte, KI-gestützte Reise-Matches bilden soll. Die Teilnahme an der 15-minütigen Umfrage hilft, die Fragen zu validieren und weiterzuentwickeln.
Menschzentrierte Evaluierung von Sprachmodellen
16.12.24
Die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) hat eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medizin und Recht hervorgebracht. Doch wie wählt man das passende Modell für spezifische Aufgaben aus? Für Workshopformate im Mittelstand-Digital Zentrum - Fokus Mensch wurde ein ein innovatives Tool vorgestellt, das die Evaluierung von LLMs durch Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellt.

Veranstaltungen zum Thema

Juni2025

Donnerstag05.06.2518:30
Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Stuttgart
Wer ist hier mitgedacht? – Diskriminierung in KI und Technik vermeiden

Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können. Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.

Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch (Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik gestaltet wird.

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart.
Link zur Anmeldung und zum Event auf der Seite der Stadtbibliothek:
https://veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/?format=22

Weitere Informationen
 
Tagung "New Faces: UUX und künstliche Intelligenz"
Ole Heydekamp (Deutsche Telekom AG): Die andere Seite der Conversational UX
26.03.19
Ole Heydekamps Vortrag befasst sich mit der User Experience und Usability von Chatbot Tools und deren Einfluss auf ein kundenzentriertes Endprodukt.
Dienstag16.04.1910:00-17:00
Universität Mannheim
Demonstrator: Autonomes Fahren
"AI-based User Modeling in Dynamic Environments" – Fachvortrag zur Anwendung der KI im Verkehr an der Hochschule Offenburg
25.03.19
Am 13. März 2019 fand an der Hochschule Offenburg die Tagung "Künstliche Intelligenz: von der Forschung in die Anwendung" statt. Dieter Wallach als Vertreter der Region Mitte beteiligte sich mit einem Fachvortrag zur Anwendung der KI im Verkehrssektor.
Mittwoch13.03.19-
Offenburg
Tagung "New Faces: UUX und künstliche Intelligenz"
Prof. Dr. Dieter Wallach, Prof. Dr. Jan Conrad, Tim Klauck, Lisa Föllinger (Hochschule Kaiserslautern & Ergosign GmbH): UX-Challenges im autonomen Fahren
24.03.19
Vor welchen Herausforderungen stehen wir im UX Design bei der Gestaltung von Cockpits für (semi-)autonome Fahrzeuge? Der Vortrag stellt den aktuellen Entwicklungsstand dar und präsentiert ausgewählte empirische Ergebnisse. Ein realitätsnaher Fahrsimulator begleitet den Vortrag als erlebbares Exponat.
Dienstag16.04.1910:00-17:00
Universität Mannheim
Tagung "New Faces: UUX und künstliche Intelligenz"
Workshop: Elisabeth Stein & Christina Haspel (Hochschule der Medien, Stuttgart): Mensch-KI-Interaktion entwerfen und evaluieren mit Wizard-of-Oz-Prototypen
22.03.19
Das derzeitige Trendthema "Künstliche Intelligenz" (KI) wirft nicht nur Fragen der technischen Umsetzung, sondern auch der Mensch-KI-Interaktion auf. Um neue Konzepte für KI entwickeln zu können, sollten diese zunächst mit Nutzern getestet werden. Hierfür wird im Rahmen eines Workshops ein Wizard-of-Oz Prototyp vorgestellt, welcher zur Simulation einer KI dient und in Testumgebungen eingesetzt werden kann. Somit kann der Gestaltungsraum von KI exploriert werden ohne, dass eine technische Lösung benötigt wird.
Dienstag16.04.1910:00-17:00
Universität Mannheim
Tagung "New Faces: UUX und künstliche Intelligenz"
Dr. Stefan Morana (Karlsruher Institut für Technologie): Adaptive Gestaltung der Mensch-Chatbot Interaktion durch soziale Signale des Chatbots
19.03.19
Chatbots sind heutzutage allgegenwärtig und Menschen interagieren mit ihnen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Die Interaktion mit Chatbots fühlt sich jedoch häufig unnatürlich an. In seinem Vortrag stellt Dr. Morana verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf Basis sogenannter Social Cues (sozialer Signale) für eine natürlichere Mensch-Chatbot Interaktion vor. Darauf aufbauend wurde ein Konzept entwickelt um die Interaktion und die sozialen Signale des Chatbots an den jeweiligen Nutzer und die Situation anpassen um damit die User Experience positiv zu beeinflussen.
Dienstag16.04.1910:00-17:00
Universität Mannheim
Tagung "New Faces: UUX und künstliche Intelligenz"
Prof. Dr. Michael Burmester (Konsortialkoordinator Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability), Dr. Katharina Zeiner und Axel Platz (Siemens): Arbeit der Zukunft positiv gestalten: Potenziale Künstlicher Intelligenz und Positiver User Experience
18.03.19
Die Arbeit der Zukunft wird sich mit der Digitalisierung grundlegend ändern. Dies liegt nicht nur daran, dass bestimmte Anteile herkömmlicher Arbeit beispielsweise von Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Auch die Interaktion mit Computern wird deutlich anders aussehen. Durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Ansätzen Positiver User Experience entstehen Potenziale Arbeit nicht nur produktiv zu gestalten, sondern auch zu einem positiven Erlebnis werden zu lassen.
Dienstag16.04.1910:00-17:00
Universität Mannheim
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.