1
2
3
4
5
6

Das Anwendungsspektrum von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) ist nahezu unbegrenzt. Zum einen werden neue intelligente und innovative Anwendungen ermöglicht, die nur mit KI-Algorithmen möglich sind. Mindestens genauso interessant ist aber der Einsatz der KI zur Verbesserung und Optimierung bestehender Prozesse, Projekte, Produkte und Geschäftsmodelle. Zudem eröffnen sich mit KI neue Formen der Interaktion. Die Nutzung entwickelt sich eher zu einer Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. In vielen Fällen kann wie bei den bereits bekannten Sprachassistenten sprachlich mit solchen Systemen interagiert werden. Mit dem KI-Trainer Programm unterstützt das Kompetenzzentrum Usability kleine und mittlere Unternehmen dabei, Anwendungsmöglichkeiten von KI in ihren Geschäftsmodellen zu finden und zu erproben. Mehr zu den Angeboten des KI-Trainer Programms finden Sie hier.

Doch auch schon vor dem Start des KI-Trainer Programms hat sich das Kompetenzzentrum mit dem Thema Künstliche Intelligenz befasst. Alle Beiträge dazu finden Sie im Folgenden.

Nachrichten zum Thema

Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Wie ein Fragebogen zu mehr Nutzerbindung und besseren Daten führen kann – Ein Praxisbeispiel
Wer reist wie? Umfrage zur Erfassung von Reisepräferenzen
28.04.25
Im Rahmen eines aktuellen Praxisprojekts wird ein Fragebogen entwickelt, der Reisepräferenzen erfasst und die Grundlage für personalisierte, KI-gestützte Reise-Matches bilden soll. Die Teilnahme an der 15-minütigen Umfrage hilft, die Fragen zu validieren und weiterzuentwickeln.
Menschzentrierte Evaluierung von Sprachmodellen
16.12.24
Die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) hat eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medizin und Recht hervorgebracht. Doch wie wählt man das passende Modell für spezifische Aufgaben aus? Für Workshopformate im Mittelstand-Digital Zentrum - Fokus Mensch wurde ein ein innovatives Tool vorgestellt, das die Evaluierung von LLMs durch Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellt.

Veranstaltungen zum Thema

Juni2025

Donnerstag05.06.2518:30
Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Stuttgart
Wer ist hier mitgedacht? – Diskriminierung in KI und Technik vermeiden

Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können. Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.

Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch (Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik gestaltet wird.

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart.
Link zur Anmeldung und zum Event auf der Seite der Stadtbibliothek:
https://veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/?format=22

Weitere Informationen
 
Die diverse Seite der Digitalisierung
Diversität bei KI-generierten Bildinhalten I – Wie divers sind KIs wirklich?
18.08.23
Tagtäglich werden im Netz gigantische Mengen an neuem Content hochgeladen, sei es Musik, Videos, Bilder oder Beiträge. Immer häufiger ist dieser Content nicht mehr auf Menschen zurückführbar, sondern es handelt sich bei den Urhebern um Künstliche Intelligenzen. Neben den von ChatGPT [1] erstellten Texten findet man auch Bilder von potenziellen After Show Partys nach der Krönung von König Charles [2] und es besteht scheinbar die Möglichkeit, neue Musik von verstorbenen Künstler*innen, wie Freddie Mercury, zu hören [3]. Aber wie funktionieren generative KIs und welche Bedeutung haben sie für Diversität im Kontext der Digitalisierung?
Die diverse Seite der Digitalisierung
Künstliche Intelligenz in der Medizin – Fluch oder Segen für die Geschlechtersensibilität?
25.07.23
Am 31.Mai diesen Jahres fand in Potsdam die hybride Veranstaltung „Geschlechtersensible medizinische Aspekte des Trialogs Mensch (m/w/d) – Künstliche Intelligenz – Mensch in der Arbeitswelt“ statt. Es wurden Themen zur geschlechtersensiblen Medizin und der Anwendung, Potenzialen sowie Problematik von Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Kontext besprochen. Nach der offiziellen Begrüßung von Annegret Hofmann (Vorsitzende der G3 Arbeitsgemeinschaft für moderne Medizin e.V.) folgten sieben spannende Vorträge zu diversen Bereichen der geschlechtersensiblen Medizin und inwieweit KI mögliche Lösungen bieten kann, aber auch welche Baustellen existieren. Die Veranstaltung schloss mit einer Podiumsdiskussion ab.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Einladung zur Fachtagung über geschlechtersensible medizinische Aspekte des Trialogs Mensch – Künstliche Intelligenz – Mensch in der Arbeitswelt am 31. Mai 2023 in Potsdam
15.05.23
Gibt es geschlechtersensible Besonderheiten beim Zusammenspiel Mensch – Künstliche Intelligenz? Wie müssen diese bei der Entwicklung der KI, Software, Maschinen, Fahrzeugen, technologischen Prozessen beachtet werden? G³ Arbeitsgemeinschaft für moderne Medizin e.V. und das Netzwerk medizinischer Expert/innen will diese Frage in einem Austausch mit IT- und KI-Fachleuten sowie Anwendern aus der Wirtschaft diskutieren – digital und in einem Workshop, mit nutzbaren Aussagen für die Praxis.
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
User-Research und Rekrutierung bei einem KI-Startup
28.04.23
Grundlage für die Gestaltung eines nutzerfreundlichen, menschzentrierten Systems ist ein tiefgehendes Wissen über den Nutzungskontext, d. h. die Nutzenden, deren Aufgaben bzw. Arbeitsabläufe, Ressourcen und Umgebung. An dieses Wissen heranzukommen ist jedoch nicht immer leicht. Einige Methoden dafür und Erfahrungen mit der Problematik wurden im KI-Pilotprojekt mit synthavo gesammelt.
Die Vorteile von Mensch-Roboter-Kollaboration im Einzelhandel: Wie eine gemeinsame Nutzung der Technologie Kundenzufriedenheit steigert
25.04.23
In den letzten Jahren ist das Interesse an der Anwendung von Servicerobotern im Einzelhandel stetig gewachsen. Doch obwohl die eingesetzten Robotersysteme in vielen Fällen selbständig arbeiten und dabei zunehmend Kundenbedürfnisse erfüllen sollen, zeigen sie oft Schwächen bei individuellen Anliegen. Das Resultat sind enttäuschte und unzufriedene Kunden. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben wir in einer Studie das Potenzial von Mensch-Roboter-Kollaboration in Servicebereichen untersucht und Wege aufgezeigt, wie Menschen während der Interaktion mit autonomen Servicerobotern eingebunden werden können.
KI-Pilotprojekt Shadow Your Future
Konzeption einer KI-App mit Shadow Your Future
14.12.22
Das Startup Shadow Your Future hat eine Plattform entwickelt, auf der Jugendliche Angebote für Berufseinblicke und Praktika bei lokalen Unternehmen finden und anfragen können. So soll es ihnen früh ermöglicht werden, Berufserfahrungen zu sammeln und einen Job zu finden, der zu ihren Interessen passt. Diese Plattform soll nun durch eine App abgelöst werden, die mit KI Vorschläge für passende Angebote macht. Das Grundgerüst dieser App wurde im Rahmen eines Workshops entworfen.
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm
Neuer Flipped-Classroom-Kurs zu Human-Centered AI
11.10.22
Ab dem 14. Oktober startet unser neuer Flipped-Classroom-Kurs zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz (Human-Centered AI) auf der E-Learning-Plattform Moodle. Melden Sie sich jetzt noch an und sichern Sie sich den Zugang zu acht einsteigerfreundlichen Lernkapiteln über Künstliche Intelligenz (KI), Usability, User Experience (UX) und Human-Centered-Design-Methoden bei der Konzeption von KI-Anwendungen.
Freitag14.10.22-09.12.22
Online – E-Learning Plattform Moodle
Human-Centered AI (HCAI)
Das KI-Trainer-Programm im Oktober
27.09.22
Im Oktober gehen einige unserer kostenlosen KI-Weiterbildungsangebote in die letzte Runde. Sichern Sie sich jetzt noch einen Platz in der KI-Entwicklungsreihe oder im Kurs zu Grundlagen und Methoden der Menschzentrierten KI.
Freitag14.10.22-09.12.22
Online – E-Learning Plattform Moodle
Montag10.10.2210:00-12:00
Online
Montag10.10.2214:00-16:00
Online
Freitag07.10.2214:00-16:00
Online
Mittwoch05.10.2210:00-12:00
Online
Mittwoch05.10.2214:00-16:00
Online
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
Interessenten für Fokusgruppe aus dem Bereich der Maschinenwartung und Instandhaltung gesucht!
06.09.22
Das Startup synthavo entwickelt ein System, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz verschlissene, kaputte oder anderweitig auszutauschende Werkzeuge und Teile von Maschinen auf Basis von Fotos erkennt und damit den Nachbestell- und Wartungsprozess vereinfachen soll. Wer in diesem Tätigkeitsfeld arbeitet und am Entwurf des Systems mitwirken möchte, hat hier die Gelegenheit dazu.
Human-Centered AI (HCAI)
KI-Workshops an Digitaltag und Wissenschaftsfestival
21.06.22
Diese Woche findet bundesweit der dritte Digitaltag statt, die Woche darauf das zweite Stuttgarter Wissenschaftsfestival. An beiden Events gibt es kostenlose Workshopangebote aus dem KI-Trainer-Programm des Kompetenzzentrum Usability. Melden Sie sich jetzt noch an!
Donnerstag30.06.22-
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, Stuttgart-Vaihingen
Donnerstag23.06.2216:00-19:00
AI xpress Böblingen
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.