1
2
3
4
5
6

Lösungen für Innovation und Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativer zu werden und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten. Durch die Kopplung von Usability und User Experience (kurz: UUX) können Produkte, Systeme und Dienstleistungen für optimale Nutzung und zudem positives Nutzer­erlebnis entwickelt werden. UUX ist eng mit Innovation verbunden, denn Fragen der optimalen Nutzung und des positiven Erlebens von Systemen stellen sich vor allem dann, wenn diese erneuert, neu entwickelt oder angeschafft werden. Moderne Innovationsprozesse (wie Design Thinking oder Lean Start-up) bauen wie UUX auf nutzerzentrierte Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse auf. Einfach nutzbare und positiv erlebte Digitalisierungs­innovationen eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit, indem Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer gefördert und Potenziale für Wohlbefinden in Arbeitskontexten erschlossen werden. Das Kompetenzzentrum Usability wird hier mittels Beispielen das Interesse bei mittelständischen Unternehmen wecken, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

 

Nachrichten aus Region Süd

Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Beitrag im Greater Good Magazine zu positiver UX im Arbeitskontext
22.07.19
Das Greater Good Magazine veröffentlicht Artikel, die Ergebnisse aus der Forschung zu positiver Psychologie auch für Nicht-Wissenschaftler zugänglich machen. Drei Vertreter des Kompetenzzentrums verfassten dort einen Beitrag zur Gestaltung von professionell genutzter Software mit dem Ziel, ihre Nutzer glücklich zu machen.
UUXchange - Usability
UUXchange – Stuttgart: Rückblick
22.07.19
Am 10.7.2019 fand im Co-Working Space „Playpark“ der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum ersten Mal unser UUXchange statt. Hier konnten sich kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups mit aktuellen Fragestellungen zum Thema User Experience auseinandersetzen und im Anschluss vernetzen.
Mittwoch11.09.19-
"Playpark" des Pavillons der Hochschule der Medien, Stuttgart
Fachtagung "Mission UUX"
Digitalisierung ist auch Gestaltungsaufgabe
22.07.19
Dr. Kim Lauenroth von der adesso AG hat den Eröffnungsvortrag der Fachtagung Mission UUX am 18. Juni 2019 bei der Nordakademie gehalten. Er hob hervor, dass Digitale Transformation gestaltet werden muss. Die gerade in der Diskussion befindliche neue Disziplin Digital Design soll sich dieser Aufgabe annehmen und dabei wichtige Prinzipien des Bauhauses fortführen.
Dienstag18.06.1909:00-17:30
NORDAKADEMIE in Elmshorn
Fachtagung "Mission UUX"
Von der Nutzung zur Zusammenarbeit – Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz für positive User Experience gestalten
22.07.19
Künstliche Intelligenz wird die Arbeit der Zukunft sehr stark verändern, zeigt Prof. Burmester in seinem Vortrag auf der Fachtagung. Diese Veränderungen werden vor allem negativ diskutiert. Befürchtet wird Arbeitsplatzverlust, sehr hohe oder aber sehr niedrige Anforderungen an Kompetenzen und Fähigkeiten der Arbeitenden, Überforderung durch zu viele Informationen oder schwer nutzbare Systeme. Künstliche Intelligenz für Arbeitskontexte kann so entworfen werden, dass sie zwar Arbeitsplätze verändert, aber gleichzeitig positiv bereichert.
Dienstag18.06.1909:00-17:30
NORDAKADEMIE in Elmshorn
PopUp-Toolkit: Kreativitätsraum zum Mitnehmen
TechCheck München 2019. Erfolgsfaktor Mensch: Rückblick
20.07.19
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft unterzieht 2019 die für Bayern wichtigsten technologischen Zukunftsfelder einem Check und analysiert, wo Bayern und Deutschland heute stehen, welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind und was zu tun ist, um die Potenziale auszuschöpfen. Vor allem das sich wandelnde Zusammenspiel von Mensch und Technik spielt eine zentrale Rolle und stand im Mittelpunkt des Kongresses TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch, der am 18. Juli 2019 in München stattfand. Dabei wurde auch die neue gleichnamige vbw Studie vor über 400 Teilnehmern präsentiert. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt führte durch die Veranstaltung.
Donnerstag18.07.1913:00-18:00
ICM - Internationales Congress Center München

Veranstaltungen in der Region Süd

 

Kontinuierliche Angebote

Vorträge
26.09.18
Input von Experten – bei unserem fachlichen Vortrag gewinnen Sie inhaltliche Einblicke, erhalten Impulse und finden Anknüpfungspunkte für Ihre individuellen Fragestellungen.
Einzelgespräche
26.09.18
Lust auf eine Tasse Kaffee? Wir laden Sie ein und sprechen mit Ihnen in entspannter Atmosphäre darüber, welche Rolle Usability und User Experience für Sie spielen können, welche Herausforderungen Sie für Ihr Unternehmen sehen und wie wir Sie durch unser vielfältiges Angebot unterstützen können - kurzweilig und informativ.

Projekte und Demonstratoren

ASCon Systems GmbH: Heuristische Evaluation einer Anwendung zum Lieferantenmanagement im Automobilbereich
Um die Usability und User Experience für eine Applikation zu bewerten, wurde ein Prototyp des Unternehmens ASCon Systems GmbH aus Stuttgart analysiert und unter die Lupe genommen. Hierfür wurde eine Methode zur Überprüfung der Usability mit einer Methode zur Gestaltung der positiven User Experience gekoppelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Süd
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für Sterilisatoren
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau wurde der Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für die hausinternen Sterilisatoren nachgegangen. Zum Einsatz kamen die Heuristiken nach Nielsen, welche dem Unternehmen zur Evaluation als auch zur Entwicklung eines Prototypen nähergebracht wurden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Ziel des Projekts mit Qymatix war die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Künstlichen Intelligenz (KI)-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse von Qymatix, der Qymatix Predictive Sales Software. Dadurch sollte vor allem eine erhöhte Akzeptanz des KI-basierten Produkts bei den Nutzenden bewirkt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
Im KI-Pilotprojekt mit synthavo soll eine Methodik zur Gestaltung einer benutzerfreundlichen und positiv erlebbaren KI-Anwendung zur Erkennung und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen erprobt werden.
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Gestaltung einer positiven UX im Outdoorsport
Mit guida - safer adventures zum perfekten Outdoor-Match! guida unterstützt Nutzende bei der Auswahl der passenden Wander- oder E-Bike-Route. Im Projekt sollte der Frage nachgegangen werden, wie dabei positive Erlebnisse gezielt gestaltet werden und durch Technolgoie gefördert werden können. Als Grundlage dafür wurden neue Erlebniskategorien für positives Erleben im Kontext des Outdoorsports entwickelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt

Ansprechpartner

Christina Haspel
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.