1
2
3
4
5
6

Lösungen für Innovation und Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativer zu werden und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten. Durch die Kopplung von Usability und User Experience (kurz: UUX) können Produkte, Systeme und Dienstleistungen für optimale Nutzung und zudem positives Nutzer­erlebnis entwickelt werden. UUX ist eng mit Innovation verbunden, denn Fragen der optimalen Nutzung und des positiven Erlebens von Systemen stellen sich vor allem dann, wenn diese erneuert, neu entwickelt oder angeschafft werden. Moderne Innovationsprozesse (wie Design Thinking oder Lean Start-up) bauen wie UUX auf nutzerzentrierte Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse auf. Einfach nutzbare und positiv erlebte Digitalisierungs­innovationen eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit, indem Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer gefördert und Potenziale für Wohlbefinden in Arbeitskontexten erschlossen werden. Das Kompetenzzentrum Usability wird hier mittels Beispielen das Interesse bei mittelständischen Unternehmen wecken, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

 

Nachrichten aus Region Süd

Pilotprojekt deinklub
Pilotprojekt: deinklub - Vorgehensweise bei der User Research
20.08.19
Das Start-up „deinklub“ bespielt die Facebook-Auftritte von Sportvereinen regelmäßig mit Beiträgen über Spielergebnisse, Mannschaftserfolge etc.. Um durch die Beiträge in Zukunft positive Erlebnisse für den Nutzer zu schaffen, werden in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Usability, Ansätze zur Gestaltung positiver User Experience entwickelt. Grundvoraussetzung hierfür ist ein tiefes Verständnis für die Nutzer, welches mittels unterschiedlicher Methoden gewonnen wird.
Nachhaltige Mobilität: Dashboard für betriebliches Pendler-Management
Pilotprojekt: highQ – Ein Dashboard im UX-Prozess
20.08.19
In dem Pilotprojekt mit dem Unternehmen highQ steht die User Experience (UX) eines Dashboards zur Steuerung und Erfolgskontrolle einer Pendler-App für Mitarbeiter von Unternehmen in Ballungsräumen im Fokus. Um die Zielgruppe des Dashboards umfassend kennenzulernen, werden derzeit Interviews durchgeführt. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend, werden im nächsten Schritt Gestaltungskonzepte für das Dashboard entwickelt.
Erlebniskategorien bei der Arbeit
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Feedback bekommen
20.08.19
In den nächsten Wochen stellen wir Ihnen die Artikelserie „Positiv erleben – Erlebniskategorien“ vor. Die Erlebniskategorien beschreiben typische positive Erlebnisse, die in Arbeitskontexten vorkommen. Die erste Erlebniskategorie: Feedback bekommen.
Erlebniskategorien bei der Arbeit, Materialien - UUX in der Praxis
Positiv erleben - Erlebniskategorien
12.08.19
Die Erlebniskategorien beschreiben typische positive Erlebnisse, die in Arbeitskontexten vorkommen. Diese Erlebniskategorien können zur Gestaltung von positiven Erlebnissen in Arbeitskontexten eingesetzt werden.
UUX-Methoden praxisnah - Erlebnisinterview
UUX-Methoden praxisnah: Erlebniswelten kennenlernen mit dem Erlebnisinterview
05.08.19
Vergangenen Mittwoch startete in Stuttgart die Workshopreihe „UUX-Methoden praxisnah“. Im ersten Termin lernten die Teilnehmenden das Erlebnisinterview kennen und wandten es am Beispiel einer Fragestellung aus dem Pilotprojekt mit dem Start-up deinklub selbst an.
Mittwoch31.07.1917:00-19:00
bwcon Stuttgart

Veranstaltungen in der Region Süd

 

Kontinuierliche Angebote

Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Usability und positive User Experience mit wenig Aufwand erreichen: UX Concept Exploration für KMU
27.01.19
Usability und User Experience Methoden können aufwändig sein. Der Artikel zeigt auf, wie die Methode UX Concept Exploration für KMUs angepasst werden kann, so dass der Aufwand überschaubar bleibt.
Workshops
26.09.18
Alleine oder im ganzen Team - Erleben Sie in unseren Workshops wie Sie Ansätze aus der Usability und User Experience in Ihr Vorhaben integrieren können. Konkrete Fragestellungen werden an Ihr Unternehmen angepasst und in dem Workshop mithilfe Ihrer Erfahrungsberichte behandelt. So erhalten Sie individuelle Handlungsempfehlungen und können Ansatzpunkte identifizieren.
Vorträge
26.09.18
Input von Experten – bei unserem fachlichen Vortrag gewinnen Sie inhaltliche Einblicke, erhalten Impulse und finden Anknüpfungspunkte für Ihre individuellen Fragestellungen.
Einzelgespräche
26.09.18
Lust auf eine Tasse Kaffee? Wir laden Sie ein und sprechen mit Ihnen in entspannter Atmosphäre darüber, welche Rolle Usability und User Experience für Sie spielen können, welche Herausforderungen Sie für Ihr Unternehmen sehen und wie wir Sie durch unser vielfältiges Angebot unterstützen können - kurzweilig und informativ.

Projekte und Demonstratoren

ASCon Systems GmbH: Heuristische Evaluation einer Anwendung zum Lieferantenmanagement im Automobilbereich
Um die Usability und User Experience für eine Applikation zu bewerten, wurde ein Prototyp des Unternehmens ASCon Systems GmbH aus Stuttgart analysiert und unter die Lupe genommen. Hierfür wurde eine Methode zur Überprüfung der Usability mit einer Methode zur Gestaltung der positiven User Experience gekoppelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Süd
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Im Rahmen der Artikelserie werden Impulse für mehr Naturintegration in den digitalen Arbeitsalltag von Unternehmen gesetzt. Anhand von Konzepten innovativer Produkte und Services, Podcasts und Vorträgen wird praxisnah aufgezeigt, wie eine Balance in der vernetzten Welt geschaffen werden kann. Zusätzlich finden Sie Ankündigungen für Workshops und Veranstaltungen, wo sie gemeinsam mit uns an dem Zukunftsthema Natur und Digitalisierung mit Methoden wie LEGO® Serious Play® arbeiten können.
  • Region: Süd
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für Sterilisatoren
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau wurde der Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für die hausinternen Sterilisatoren nachgegangen. Zum Einsatz kamen die Heuristiken nach Nielsen, welche dem Unternehmen zur Evaluation als auch zur Entwicklung eines Prototypen nähergebracht wurden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Ziel des Projekts mit Qymatix war die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Künstlichen Intelligenz (KI)-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse von Qymatix, der Qymatix Predictive Sales Software. Dadurch sollte vor allem eine erhöhte Akzeptanz des KI-basierten Produkts bei den Nutzenden bewirkt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
Im KI-Pilotprojekt mit synthavo soll eine Methodik zur Gestaltung einer benutzerfreundlichen und positiv erlebbaren KI-Anwendung zur Erkennung und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen erprobt werden.
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt

Ansprechpartner

Christina Haspel
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.