1
2
3
4
5
6

Lösungen für Innovation und Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativer zu werden und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten. Durch die Kopplung von Usability und User Experience (kurz: UUX) können Produkte, Systeme und Dienstleistungen für optimale Nutzung und zudem positives Nutzer­erlebnis entwickelt werden. UUX ist eng mit Innovation verbunden, denn Fragen der optimalen Nutzung und des positiven Erlebens von Systemen stellen sich vor allem dann, wenn diese erneuert, neu entwickelt oder angeschafft werden. Moderne Innovationsprozesse (wie Design Thinking oder Lean Start-up) bauen wie UUX auf nutzerzentrierte Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse auf. Einfach nutzbare und positiv erlebte Digitalisierungs­innovationen eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit, indem Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer gefördert und Potenziale für Wohlbefinden in Arbeitskontexten erschlossen werden. Das Kompetenzzentrum Usability wird hier mittels Beispielen das Interesse bei mittelständischen Unternehmen wecken, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

 

Nachrichten aus Region Süd

World Usability Day 2021 Berlin, World Usability Day 2021 Stuttgart, Workshop zu Event Storming für UX-Professionals
WUD 2021 - Jetzt noch schnell anmelden!
02.11.21
Nächste Woche Donnerstag ist es endlich wieder soweit: Der World Usability Day (WUD) findet am 11.11. statt. Verpassen Sie die Möglichkeit nicht über den Tag verteilt, spannende Vorträge anzuhören und aktiv an Workshops rund um die Themen Usability und User Experience teilzunehmen – jetzt noch schnell anmelden!
Donnerstag11.11.21
Online
Donnerstag11.11.2109:45-18:00
Online
Donnerstag11.11.2113:00-13:30
Online
World Usability Day 2021 Stuttgart
WUD Stuttgart 2021 - Young Professionals
02.11.21
Den inhaltlichen Abschluss des World Usability Day am 11. November 2021 in Stuttgart bilden die Vorträge unserer Young Professionals. Von 16:15 bis 17:25 Uhr werden Ihnen drei Referierende Ihre spannenden Arbeiten Rund um die Themen Usability und User Experience vorstellen.
Donnerstag11.11.2109:45-18:00
Online
World Usability Day 2021 Stuttgart
WUD Stuttgart 2021 - LEGO® SERIOUS PLAY® Workshops
26.10.21
Neben den Vorträgen starten nach der Kaffeepause beim World Usability Day am 11. November 2021 in Stuttgart die letzten Workshops. Von 14:45 bis 16:15 Uhr wird Ihnen durch drei Referierende in zwei parallel stattfindenden Workshops die Methode des LEGO® SERIOUS PLAY® nähergebracht.
Donnerstag11.11.2109:45-18:00
Online
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Beitrag zum Wizard-of-Oz-Prototyping im t3n-Magazin
25.10.21
Wie gelingt es moderne Technologien und damit unseren Alltag in Gegenwart und Zukunft positiv zu gestalten? Eine Möglichkeit hierfür zeigte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability Anfang Oktober in einem Beitrag für das t3n-Magazin auf: Das Wizard-of-Oz-Prototyping.
World Usability Day 2021 Berlin, World Usability Day 2021 Stuttgart
WUD 2021 in Berlin und Stuttgart - Jetzt anmelden!
19.10.21
Am 11. November ist es endlich wieder soweit: Der World Usability Day (WUD) findet statt.Über den ganzen Tag verteilt haben Sie die Möglichkeit, spannende Vorträge anzuhören und aktiv an Workshops rund um die Themen Usability und User Experience teilzunehmen. Das diesjährige Motto aller WUD lautet: „DESIGN OF OUR ONLINE WORLD: Trust, Ethics and Integrity“.
Donnerstag11.11.21
Online
Donnerstag11.11.2109:45-18:00
Online

Veranstaltungen in der Region Süd

 

Kontinuierliche Angebote

Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Konzept #4 "Wald als Quelle positiven Erlebens": Woodcon-Wood else?
29.12.23
Die StudentInnen Laura Castronovo, Vanessa Herrmann, Patrik Kinderknecht, Nils Scheu und Yanqi Zhuang haben mit Hilfe erlebniszentrierter Gestaltung ein innovatives Konzept entwickelt, welches junge Erwachsene motivieren soll, öfter in den Wald zu gehen und mit ihm zu interagieren.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Konzept #3 "Wald als Quelle positiven Erlebens": Safe-Spaces
18.12.23
Die Studentinnen Jennifer Boy, Alina Krämer, Saskia Letzel und Franziska Spagel haben mit Hilfe erlebniszentrierter Gestaltung ein innovatives Konzept entwickelt, mit welchem sie Studierenden durch positives Erleben im Wald Erholung von ihrem stressigen Alltag ermöglichen.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Konzept #2 "Wald als Quelle positiven Erlebens": Der 4Rest E-Bus-Shuttle
11.12.23
Die StudentInnen Lene Hirschberger, Carola Luthardt, Meike Menschig, Anna Röhrenbach und Lena Schuler haben mit Hilfe erlebniszentrierter Gestaltung ein innovatives Konzept entwickelt, mit dem sie gestresste StadtbewohnerInnen dabei unterstützen, den Wald als erholsamen Rückzugsort zu nutzen.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Inspiration für KMU: Wald als Quelle für Resilienz und Kreativität
27.11.23
In einer Artikelserie werden der Gestaltungsprozess und die Ergebnisse von vier studentischen Projekten präsentiert, um KMU inspirierende Beispiele im Bereich erlebnisorientierte Gestaltung mit Fokus auf den WALD zu bieten.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Motivationen für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur
23.11.23
Dieser Artikel liefert erste Erkenntnisse darüber, was Menschen motiviert, nachhaltiger zu handeln um auch in Zukunft den Wald als Quelle der Resilienz nutzen zu können.
Mensch und Computer 2023, UnhateKI – Serious Gaming zu Verstärkendem Lernen auf der „Mensch und Computer“ 2023
UnhateKI – Serious Gaming zu Verstärkendem Lernen auf der „Mensch und Computer“ 2023
19.08.23
Wir stellen auf der Mensch und Computer am Sonntag, den 03. September von 11:00 – 12:30 Uhr UnhateKI vor. Dabei werden enaktiv und auf spielerische Art und Weise Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) und KI-Methoden vermittelt. Durch die spielerische Aktivität soll Vertrauen geschaffen und zusätzlich Diskussionen angeregt werden, welche aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der KI beleuchten, wie zum Beispiel KI-Ethik oder Menschzentrierte KI.

Projekte und Demonstratoren

ASCon Systems GmbH: Heuristische Evaluation einer Anwendung zum Lieferantenmanagement im Automobilbereich
Um die Usability und User Experience für eine Applikation zu bewerten, wurde ein Prototyp des Unternehmens ASCon Systems GmbH aus Stuttgart analysiert und unter die Lupe genommen. Hierfür wurde eine Methode zur Überprüfung der Usability mit einer Methode zur Gestaltung der positiven User Experience gekoppelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Süd
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Im Rahmen der Artikelserie werden Impulse für mehr Naturintegration in den digitalen Arbeitsalltag von Unternehmen gesetzt. Anhand von Konzepten innovativer Produkte und Services, Podcasts und Vorträgen wird praxisnah aufgezeigt, wie eine Balance in der vernetzten Welt geschaffen werden kann. Zusätzlich finden Sie Ankündigungen für Workshops und Veranstaltungen, wo sie gemeinsam mit uns an dem Zukunftsthema Natur und Digitalisierung mit Methoden wie LEGO® Serious Play® arbeiten können.
  • Region: Süd
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für Sterilisatoren
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau wurde der Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für die hausinternen Sterilisatoren nachgegangen. Zum Einsatz kamen die Heuristiken nach Nielsen, welche dem Unternehmen zur Evaluation als auch zur Entwicklung eines Prototypen nähergebracht wurden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Ziel des Projekts mit Qymatix war die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Künstlichen Intelligenz (KI)-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse von Qymatix, der Qymatix Predictive Sales Software. Dadurch sollte vor allem eine erhöhte Akzeptanz des KI-basierten Produkts bei den Nutzenden bewirkt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
Im KI-Pilotprojekt mit synthavo soll eine Methodik zur Gestaltung einer benutzerfreundlichen und positiv erlebbaren KI-Anwendung zur Erkennung und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen erprobt werden.
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt

Ansprechpartner

Christina Haspel
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.