1
2
3
4
5
6

Lösungen für Innovation und Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativer zu werden und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten. Durch die Kopplung von Usability und User Experience (kurz: UUX) können Produkte, Systeme und Dienstleistungen für optimale Nutzung und zudem positives Nutzer­erlebnis entwickelt werden. UUX ist eng mit Innovation verbunden, denn Fragen der optimalen Nutzung und des positiven Erlebens von Systemen stellen sich vor allem dann, wenn diese erneuert, neu entwickelt oder angeschafft werden. Moderne Innovationsprozesse (wie Design Thinking oder Lean Start-up) bauen wie UUX auf nutzerzentrierte Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse auf. Einfach nutzbare und positiv erlebte Digitalisierungs­innovationen eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit, indem Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer gefördert und Potenziale für Wohlbefinden in Arbeitskontexten erschlossen werden. Das Kompetenzzentrum Usability wird hier mittels Beispielen das Interesse bei mittelständischen Unternehmen wecken, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

 

Nachrichten aus Region Süd

„Digitale Technologien müssen erlebbar sein“ – Interview im Bayern-Innovativ-Kundenjournal „vernetzt“
17.09.19
Das Bayern-Innovativ-Kundenjournal „vernetzt“ hat in seiner aktuellen Ausgabe mit dem Fokusthema "Künstliche Intelligenz" ein Interview mit Prof. Dr. Michael Burmester darüber geführt, wie Unternehmen ihre „UUX“ verbessern können und dass digitale Technologien erlebbar sein müssen.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability), Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Vom ersten Schritt bis zum Dauerlauf. Workshop auf der Konferenz Mensch und Computer 2019 in Hamburg.
17.09.19
Auf der Konferenz Mensch und Computer fand am 8. September 2019 ein weiterer Workshop der Reihe UUX-Praxis mit dem Titel „Vom ersten Schritt bis zum Dauerlauf. Wie bringt man Usability und User Experience (UUX) ins Unternehmen?“ statt. Die sehr große Zahl an Teilnehmenden im Workshop zeigte ein hohes Interesse an diesem Thema.
Pilotprojekt XAVENDOS
Pilotprojekt: XAVENDOS – Den Nutzer kennenlernen
17.09.19
Den Nutzer über alle Phasen einer Reise unterstützen - das hat sich Xavendos mit TripPerfect zur Aufgabe gemacht. Um dies umsetzen zu können, müssen zunächst Nutzer, Kontext und Bedürfnisse verstanden werden. Wie das Kompetenzzentrum das Start-up bei der Bewältigung dieser Aufgabe unterstützt hat, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Pilotprojekt KSK Vintage Winery
Pilotprojekt: KSK Vintage Winery – Der Weg zur neuen Website
17.09.19
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt die KSK Vintage Winery bei der Entwicklung eines neuen Online-Auftritts. Das Vorgehen orientiert sich am menschzentrierten Gestaltungsprozess. Nach der Analyse der Ausgangssituation befinden wir uns nun in der Konzeption. Im späteren Verlauf folgt die prototypische Umsetzung und Evaluation.
World Usability Day 2019 - Stuttgart
Reminder: Einreichung für Beiträge für den World Usability Day
17.09.19
Reichen Sie Ihre Beiträge für Vorträgen und Workshops für den World Usability Day noch bis zum 30.09. ein. In vielen Städten Deutschlands werden am 14.11. die Themen Usability und User Experience im Fokus stehen, dieses Jahr unter dem Leitmotto „Designing for the future we want“.
Donnerstag14.11.19
VHS Stuttgart

Veranstaltungen in der Region Süd

 

Kontinuierliche Angebote

Fokusgruppe als Grundlage zur Entwicklung einer digitalen Energiewendeberatung
Praktische Einblicke in die menschzentrierte Gestaltung einer innovativen, digitalen Unterstützung für die Energiewende
14.05.24
Der Blogbeitrag enthält Erkenntnisse aus der gemeinsamen Planung und dem Transfer von Methodenwissen zu einer Fokusgruppe im Themenfeld der Energiewendeberatung.
Demonstrator: TransferRAUM
TransferRAUM: Wir begrüßen den neuen interaktiven Informationsstand!
29.04.24
Der neue TransferRAUM wird am 07.06.2024 in der Stadtbibliothek Stuttgart im Rahmen der Digitalwoche vorgestellt.
Künstliche Intelligenz
KI Gespräche
08.04.24
Im Rahmen des MDZ Fokus Mensch führten wir mit verschiedenen ExpertInnen rund um die Künstliche Intelligenz, um dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und wertvolles Wissen, Hinweise und Links für den praktischen Alltag der Unternehmen zusammenzutragen.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Andreas Refsgaard
08.04.24
Andreas Refsgaard betont, dass es wichtig ist, nicht nur für positiv (erlebbare) Interaktionen im Zusammenhang mit KI zu gestalten. Seiner Meinung nach sollten dabei auch eine gewisse Menge an Reibung und negativen Erfahrungen vorhanden sein, um die NutzerInnen so zur Reflexion über mögliche Nachteile von KI und ggf. alternative Ansätze anzuregen. ------------------------ Andreas Refsgaard emphasizes the value of not only experiencing positive interactions with AI but also encountering a certain amount of friction and negative experiences, as they prompt reflection on potential downsides and alternative approaches.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Dr. Daryoush Daniel Vaziri
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe erläutert der Wirtschaftsinformatiker und KI Experte unter anderem, wie die Leistungsfähigkeit von KI im Vergleich zu menschlicher Arbeit Existenzängste hervorrufen und das Sinnempfinden in der eigenen Tätigkeit beeinträchtigen kann.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Doris Janssen
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mensch-Computer-Interaktion des Fraunhofer IAO, warum die Optimierung des Arbeitserlebens in der Interaktion zwischen Mensch und KI so wichtig ist und wie diese Zusammenarbeit optimal gestaltet werden kann.

Projekte und Demonstratoren

ASCon Systems GmbH: Heuristische Evaluation einer Anwendung zum Lieferantenmanagement im Automobilbereich
Um die Usability und User Experience für eine Applikation zu bewerten, wurde ein Prototyp des Unternehmens ASCon Systems GmbH aus Stuttgart analysiert und unter die Lupe genommen. Hierfür wurde eine Methode zur Überprüfung der Usability mit einer Methode zur Gestaltung der positiven User Experience gekoppelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Süd
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für Sterilisatoren
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau wurde der Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für die hausinternen Sterilisatoren nachgegangen. Zum Einsatz kamen die Heuristiken nach Nielsen, welche dem Unternehmen zur Evaluation als auch zur Entwicklung eines Prototypen nähergebracht wurden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Ziel des Projekts mit Qymatix war die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Künstlichen Intelligenz (KI)-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse von Qymatix, der Qymatix Predictive Sales Software. Dadurch sollte vor allem eine erhöhte Akzeptanz des KI-basierten Produkts bei den Nutzenden bewirkt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
Im KI-Pilotprojekt mit synthavo soll eine Methodik zur Gestaltung einer benutzerfreundlichen und positiv erlebbaren KI-Anwendung zur Erkennung und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen erprobt werden.
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Gestaltung einer positiven UX im Outdoorsport
Mit guida - safer adventures zum perfekten Outdoor-Match! guida unterstützt Nutzende bei der Auswahl der passenden Wander- oder E-Bike-Route. Im Projekt sollte der Frage nachgegangen werden, wie dabei positive Erlebnisse gezielt gestaltet werden und durch Technolgoie gefördert werden können. Als Grundlage dafür wurden neue Erlebniskategorien für positives Erleben im Kontext des Outdoorsports entwickelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt

Ansprechpartner

Christina Haspel
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.