1
2
3
4
5
6

Lösungen für Innovation und Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativer zu werden und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten. Durch die Kopplung von Usability und User Experience (kurz: UUX) können Produkte, Systeme und Dienstleistungen für optimale Nutzung und zudem positives Nutzer­erlebnis entwickelt werden. UUX ist eng mit Innovation verbunden, denn Fragen der optimalen Nutzung und des positiven Erlebens von Systemen stellen sich vor allem dann, wenn diese erneuert, neu entwickelt oder angeschafft werden. Moderne Innovationsprozesse (wie Design Thinking oder Lean Start-up) bauen wie UUX auf nutzerzentrierte Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse auf. Einfach nutzbare und positiv erlebte Digitalisierungs­innovationen eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit, indem Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer gefördert und Potenziale für Wohlbefinden in Arbeitskontexten erschlossen werden. Das Kompetenzzentrum Usability wird hier mittels Beispielen das Interesse bei mittelständischen Unternehmen wecken, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

 

Nachrichten aus Region Süd

Natur als nachhaltige Quelle für Resilienz und Wohlbefinden
Wald trifft Wandel – Nachhaltigkeit, UX und Naturerlebnisse mit Thorsten Wilhelm
15.04.25
Wir haben mit Thorsten Wilhelm (Gründer von eresult und Leiter des Projekts BVMW Zukunftswald) über die Bedeutung des Waldes als Ort der Ruhe und Inspiration gesprochen. Er erläutert, wie Naturerlebnisse nachhaltige Transformationen in Unternehmen fördern können. Außerdem teilt er seine Erfahrungen mit Workations und der Integration von Natur in den Arbeitsalltag. Dabei zeigt er, wie persönliche Erlebnisse im Wald sowohl das eigene Wohlbefinden, Haltungen zu Nachhaltigkeit als auch unternehmerische Veränderungen vorantreiben.
Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Podcastreihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
11.10.24
Ab nächster Woche erwarten Sie auf unserer Website drei neue Podcasts zu menschenzentrierter Innovation. Unsere Expertinnen und Experten geben wertvolle Einblicke und praktische Perspektiven für Unternehmen.
World Usability Day Stuttgart 2024
Rückblick auf den World Usability Day 2023 in Stuttgart & Vorfreude auf 2024
24.09.24
Heute blicken wir zurück auf den World Usability Day 2023 in Stuttgart! Nach drei Jahren virtueller Formate konnten über 120 Teilnehmende vor Ort und mehr als 200 online spannende Vorträge und Workshops erleben. Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch setzte dabei den Schwerpunkt auf benutzendenfreundliches Design, Nachhaltigkeit und spielerisches Lernen. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf die inspirierenden Beiträge – und merken Sie sich schon jetzt den 14. November für den WUD 2024 vor!
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
World Usability Day Stuttgart 2024
Thema des World Usability Day 2024 in Stuttgart: „Designing for a Better World“
17.09.24
Der World Usability Day (WUD) ist ein globaler Aktionstag, der seit 2005 jährlich in über 140 Städten und 44 Ländern stattfindet. Ziel ist es, die Bedeutung von benutzendenfreundlichem Design hervorzuheben. Mit mehr als 40.000 Teilnehmenden weltweit ist der WUD eine zentrale Plattform für den Austausch innovativer Ideen rund um das Thema Usability und User Experience (UX).
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
World Usability Day Stuttgart 2024
WUD Stuttgart 2024: Jetzt kostenfrei anmelden und das Programm entdecken!
10.09.24
Am 14. November ist der 20. World Usability Day (WUD) – dieses Jahr mit dem Fokus auf "Designing for a better world". Erleben Sie spannende Vorträge und Workshops an der Hochschule der Medien Stuttgart beim WUD Stuttgart. Eine Gelegenheit, die Welt der menschzentrierten Gestaltung zu entdecken und sich zu vernetzen!
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart

Veranstaltungen in der Region Süd

Mai2025

Dienstag06.05.2516:30-17:30
online
BVMW und MDZ Fokus Mensch: Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln: Was kann uns der Wald lehren?

DAS PROGRAMM

16:30 -            Ankommen, begrüßen und starten.  
16:35 -            BVMW Zukunftswald Norddeutschland:
                        Wozu, für wen, wie mitmachen?

16:45 -            Vortrag von Anne Krüger (MDZ Fokus Mensch)
                        Wie Naturelemente Kreativität, Resilienz und Nachhaltigkeit fördern können

  • Unser Wald = Erholungs- und Entspannungsraum
  • Naturkontakte und Achtsamkeitsübungen – zurück zur Natur!  
  • Impulse für mehr Wohlbefinden, Kreativität und
    Nachhaltigkeit im Berufsalltag

17:15 -            Fragen- und Diskussionsrunde
17:30 -            Verabschiedung und Ausblick

Anmeldelink und weitere Informationen finden Sie hier:
Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln: Was kann uns der Wald lehren? - BVMW DE

Weitere Informationen

Juni2025

Donnerstag05.06.2518:30
Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Stuttgart
Wer ist hier mitgedacht? – Diskriminierung in KI und Technik vermeiden

Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können. Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.

Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch (Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik gestaltet wird.

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart.
Link zur Anmeldung und zum Event auf der Seite der Stadtbibliothek:
https://veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/?format=22

Weitere Informationen
 

Kontinuierliche Angebote

World Usability Day Stuttgart 2024
Rückblick: 20 Jahre WUD Stuttgart – Inspiration, Innovation und Austausch
25.11.24
Knapp 300 Teilnehmende, spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und innovative Posterpräsentationen machten das 20-jährige Jubiläum des World Usability Days in Stuttgart zu einem besonderen Tag. Highlights wie die Paneldiskussion zur Entwicklung von Usability und User Experience sowie die interaktive Postersession boten Inspiration und regen Austausch – wir freuen uns auf den nächsten WUD am 13. November 2025!
World Usability Day Stuttgart 2024
Postersession der Young Professionals auf dem WUD Stuttgart 2024 entdecken
05.11.24
Der WUD 2024 in Stuttgart rückt näher - am 14.11.24 werden neben spannenden Vorträgen und Workshops auch Young Professionals ihre Arbeiten rund um das Motto "Designing for a better world" vorstellen. Wir geben einen kleinen Ausblick auf die Postersession:
World Usability Day Stuttgart 2024
Vorträge auf dem WUD Stuttgart 2024 entdecken
15.10.24
Durch spannende Einblicke in verschiedene Facetten von Usability wird der World Usability Day (WUD) 2024 in Stuttgart zu einem Highlight für alle Teilnehmenden. Informieren Sie sich in folgendem Beitrag über die Vorträge und wie Sie sich anmelden können.
Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Podcastreihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
11.10.24
Ab nächster Woche erwarten Sie auf unserer Website drei neue Podcasts zu menschenzentrierter Innovation. Unsere Expertinnen und Experten geben wertvolle Einblicke und praktische Perspektiven für Unternehmen.
World Usability Day Stuttgart 2024
Workshops auf dem WUD Stuttgart 2024 entdecken
08.10.24
Durch interaktive und praxisnahe Workshops wird der World Usability Day (WUD) 2024 in Stuttgart zu einem Highlight für alle Teilnehmenden. Informieren Sie sich in folgendem Beitrag über die Workshops und wie Sie sich anmelden können.
World Usability Day Stuttgart 2024
Rückblick auf den World Usability Day 2023 in Stuttgart & Vorfreude auf 2024
24.09.24
Heute blicken wir zurück auf den World Usability Day 2023 in Stuttgart! Nach drei Jahren virtueller Formate konnten über 120 Teilnehmende vor Ort und mehr als 200 online spannende Vorträge und Workshops erleben. Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch setzte dabei den Schwerpunkt auf benutzendenfreundliches Design, Nachhaltigkeit und spielerisches Lernen. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf die inspirierenden Beiträge – und merken Sie sich schon jetzt den 14. November für den WUD 2024 vor!

Projekte und Demonstratoren

Pilotpojekt NELA Cough: Evaluation und Optimierung von Hustenscanner sowie Hustenapp im Hinblick auf ein positives Erlebnis für PatientINNEN
Im Rahmen des Pilotprojekts mit Carepath Technologies standen die Fragen nach der Nutzungsakzeptanz für den Hustenscanner von Patientinnen und Patienten und das Finden von Optimierungspotentialen im Nutzungskontext von Patienten für die Hustenapp von NELA Cough im Vordergrund.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt: Design Thinking
Mit der Firma SIGEL wurde ein interdisziplinärer Design Thinking Workshop konzipiert und durchgeführt. Dabei kamen Empathy Maps und Bedürfnis Fächer zum Einsatz, um bedürfnisorientierte Personas zu entwickeln und dazu passend anhand des Business Model Canvas neuartige Geschäftsmodelle für den Anbieter von Druck- und Service-Lösungen im Büro-Umfeld.
  • Region: Süd
Pilotprojekt BIMSystems: Usability Testing ganzheitlich betrachten
Das Ziel dieses Pilotprojekts ist es, BIMSystems dazu zu befähigen, soviel Wissen wie möglich aus den Nutzertests zu ziehen. Dazu werden an einem Testtag Experten des Kompetenzzentrums dazukommen, so dass in einem anschließenden Workshop das Test-Design und mögliche Fragebögen überarbeitet werden können.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt deinklub
Mit dem Start-up deinklub sollte es im Rahmen eines Pilotprojekts um die Bedürfnisse und Wünsche von Vereinsmitglieder gehen. Es sollten positive Ergebnisse über Facebook-Posts generiert werden. Hierfür wurden in einem Handbuch Empfehlungen und Vorschlägen zur Gestaltung eines Facebook-Auftrittes festgehalten.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt D-Labs
Das Pilotprojekt mit der UUX-Berater-Firma D-Labs hatte grundlegend zwei Phasen. In der ersten Phase wurden Modelle skizziert und dokumentiert, um diese im Nachgang mit anderen Stakeholdern zu besprechen. In der zweiten Phase wurden dann Nutzer-Research Methoden geschult und angewandt. Ziel dabei war es, zu erfahren, wie auf die Personen im Projekt eingegangen werden sollte, um erfolgreicher zusammen zu arbeiten.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt easySoft: Ortsunabhängige Mock-Ups für bessere UX entwerfen
Im Pilotprojekt mit easySoft wurden sogenannte Mock-Ups handzeichnerisch erstellt. Diese Skizzen wurden als konzeptionelle Basis für ein komplexes Auswahlverfahren eines digitalen Formulars verwendet. Durch den ortsungebundenen Einsatz des PopUp Toolkits konnte der Pilotprojektpartner die Zeichnung iterativ anfertigen ohne immer wieder an den einen festen Arbeitsplatz zurück kehren zu müssen. So wurden die Ortswechsel als positiven Einflussfaktor auf die Kreativität angerechnet.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd

Ansprechpartner

Christina Haspel
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.