1
2
3
4
5
6

Am Diversity Tag 2025 geben wir Einblicke in die Stereotypen, die eine künstliche Intelligenz haben kann. Unser Referent von der TU Chemnitz geht in seinem Online-Vortrag auf die Situation ein, wenn künstliche Intelligenz Vorurteile hat. Seien Sie mit dabei!

Melden Sie sich an zum kostenfreien Online-Vortrag am 27. Mai 2025 mit Julian Bornemeier (TU Chemnitz) zum Diversity Day 2025 an der NORDAKADEMIE.

Künstliche Intelligenz gilt als objektiv – doch immer häufiger wird deutlich: Auch Algorithmen können Vorurteile entwickeln. Wie kommt es dazu? Und was können wir dagegen tun?

In einem spannenden Online-Vortrag gibt Julian Bornemeier von der TU Chemnitz Einblicke in die psychologischen Mechanismen hinter sogenannten Biases in KI-Systemen. Dabei geht es nicht nur um technische Hintergründe, sondern auch um die Rolle der menschlichen Wahrnehmung und Einstellung, die solche Verzerrungen oft mitverursachen oder verstärken.

Themen des Vortrags:

  • Wie entstehen Biases in der künstlichen Intelligenz?

  • Wie beeinflussen unsere eigenen Denk- und Wahrnehmungsmuster die Ergebnisse von KI?

  • Welche Möglichkeiten gibt es, um durch transparente und menschzentrierte KI-Ansätze fairere Resultate zu erzielen?

Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für die Schnittstelle von Technologie, Psychologie und Ethik interessieren – ob aus Forschung, Praxis oder einfach aus Neugier.

Wollen Sie mehr erfahren oder sich direkt Anmelden?

Hier geht es zur Eventseite!

09.05.25

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.