1
2
3
4
5
6

Alle News

Mit KI kreativ in die Zukunft – LEGO® SERIOUS PLAY® trifft Science-Fiction
Jetzt anmelden - 23.09.! Meine Beziehung zu KI neu denken – LEGO® SERIOUS PLAY® trifft Science-Fiction
07.08.25
Wie sieht Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz morgen aus – und welche Rolle spielt der Mensch dabei? Erleben Sie in einem kreativen Format mit LEGO® SERIOUS PLAY® und Science-Fiction neue Perspektiven für die Arbeitswelt der Zukunft.
Dienstag23.09.2509:30-13:00
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
Open Lab Day: MDZ Fokus Mensch TRIFFT KI Studios
Jetzt anmelden: Open LAB DAY - KI im JOB - am 10.07. in Stuttgart
01.07.25
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeit – und wie bleibt der Mensch dabei im Mittelpunkt? Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über innovative Projekte zu informieren, Demonstratoren live auszuprobieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Tauchen Sie ein in die Zukunft der Arbeit und erleben Sie, wie Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen können.
Donnerstag10.07.2509:30-12:15
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Einladung zum Vortrag: Natur wirkt – Gestaltung, die Menschen stärkt und Unternehmen weiterbringt
29.04.25
Im Rahmen der Veranstaltung „Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln: Was kann uns der Wald lehren?“ des BVMW, die im Zeichen des Projekts „Zukunftswald“ steht, hält Anne Krüger vom Fraunhofer IAO den Vortrag: Natur wirkt – Gestaltung, die Menschen stärkt und Unternehmen weiterbringt
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Dienstag06.05.2516:30-17:30
online
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Wald trifft Wandel – Nachhaltigkeit, UX und Naturerlebnisse mit Thorsten Wilhelm
15.04.25
Wir haben mit Thorsten Wilhelm (Gründer von eresult und Leiter des Projekts BVMW Zukunftswald) über die Bedeutung des Waldes als Ort der Ruhe und Inspiration gesprochen. Er erläutert, wie Naturerlebnisse nachhaltige Transformationen in Unternehmen fördern können. Außerdem teilt er seine Erfahrungen mit Workations und der Integration von Natur in den Arbeitsalltag. Dabei zeigt er, wie persönliche Erlebnisse im Wald sowohl das eigene Wohlbefinden, Haltungen zu Nachhaltigkeit als auch unternehmerische Veränderungen vorantreiben.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Digitalisierung im Einklang mit der Natur, Menschzentrierte Konzepte: Stärkung und Engagement für nachhaltiges Verhalten
Positive Motivation statt Moralkeule: Wie digitale Produkte nachhaltiges Handeln anregen
01.04.25
Future Forms und das MDZ Fokus Mensch entwickelten interaktive Konzepte, um nachhaltiges Verhalten positiv zu motivieren. Dabei griffen sie auf Erlebniskategorien zurück, die psychologische Bedürfnisse ansprechen: soziale Vernetzung, erlebbare Veränderungen und die Attraktivität nachhaltigen Handelns. Basierend darauf entstanden Ideen für interaktive Produkte, darunter eine App zur transparenten Lieferkette von Produkten, eine Simulation der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf den Körper und ein Populismus-Blocker für Medien. Diese Konzepte sollen nachhaltiges Verhalten spielerisch und belohnend fördern. Der Ansatz setzt auf Motivation statt erhobenem Zeigefinger – mit einer Prise Humor.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Nächste Woche Dienstag Afterwork: NaturKONTAKTE - ein interaktiver Workshop für mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im digitalen Alltag
27.03.25
Melden Sie sich an - noch sind wenige Plätze frei.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Dienstag01.04.2518:30-20:00
Stadtbibliothek Stuttgart II Max Bense Forum
MDZ Fokus Mensch TRIFFT KI Studios
Open LAB DAY am 29.01. - ausgebucht!
27.01.25
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeit – und wie bleibt der Mensch dabei im Mittelpunkt? Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über innovative Projekte zu informieren, Demonstratoren live auszuprobieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Tauchen Sie ein in die Zukunft der Arbeit und erleben Sie, wie Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen können.
Mittwoch29.01.2509:30-12:00
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM kommt am 04.12.2024 in die Stadtbibliothek Stuttgart - kommen Sie vorbei und treffen uns!
15.11.24
Der TransferRAUM kommt am 04.12.2024 in die Stadtbibliothek Stuttgart - kommen Sie vorbei, vernetzen sich mit uns und informieren sich über unsere neuesten Angebote.
Mittwoch04.12.2415:00-18:30
Stadtbibliothek Stuttgart
Thema Digitale Souveränität, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Podcast #3 "Digitale Souveränität" II Podcast-Reihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
22.10.24
Was bedeutet Digitale Souveränität bei der Gestaltung von Technologie, Digitalisierung und KI - und wie können wir sie beachten? Warum ist das wichtig? Im Beitrag finden sich der Link zum Podcast und Materialien zur Integration von Digitaler Souveränität in Gestaltungsprozesse.
Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung, Thema Wohlbefinden und Resilienz
Podcast #1 "Wohlbefinden und Resilienz" II Podcast-Reihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
22.10.24
Was bedeuteten die Begriffe Wohlbefinden und Resilienz bei der Gestaltung von Technologie, Digitalisierung und KI - und wie können wir sie beachten? Warum ist das wichtig? Im Beitrag finden sich der Link zum Podcast sowie zu weiteren Materialien zur Förderung von Wohlbefinden und Resilienz im Gestaltungsprozess.
Thema Fairness und Diversität, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Podcast #2 "Fairness und Diversität" II Podcast-Reihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
22.10.24
Wie können wir Werte in die Gestaltung von Technologie, Digitalisierung und KI integrieren? Warum ist das wichtig? Im Beitrag finden sich der Link zum Podcast und Materialien zur Integration von Werten in Gestaltungsprozesse.
Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Podcastreihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
11.10.24
Ab nächster Woche erwarten Sie auf unserer Website drei neue Podcasts zu menschenzentrierter Innovation. Unsere Expertinnen und Experten geben wertvolle Einblicke und praktische Perspektiven für Unternehmen.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Rückblick NaturKONTAKTE - Veranstaltung für Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im digitalen Arbeitsalltag
01.08.24
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Inspiration für KMU: Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Natur als Quelle für Wohlbefinden, Resilienz und Kreativität
03.07.24
Im Kurs „Information Experience Design“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart durchliefen zwei Projektgruppen unter der Leitung von Anne Elisabeth Krüger vom Fraunhofer IAO einen erlebnisorientierten Designprozess zum Thema „Positives Erleben (ökologisch) nachhaltigen Handelns“. Ziel der Veranstaltung war es, den Studierenden ein praxisnahes Lernumfeld zu bieten, in dem sie innovative Konzepte und Kommunikationsprototypen für Produkte oder Dienstleistungen entwickeln konnten, die sich gezielt mit den spezifischen Herausforderungen ihrer davon abgeleiteten individuellen Design Challenge auseinandersetzen.
Thema Fairness und Diversität, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Open Identity Summit 2024 in Porto
02.07.24
Ende Juni stellten zwei Vertreterinnen des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch Beiträge auf dem Open Indentity Summit 2024 (OID24) in Porto vor. Der Beitragsband und die Vortragsfolien stehen nun zur Nachlese zur Verfügung.
NaturKONTAKTE: Eine interaktive Veranstaltung für mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
Melden Sie sich an! Und erhalten wichtige Impulse, praktische Übungen und Netzwerkmöglichkeiten zur Natur im Arbeitsalltag
18.06.24
​​​​Wie kann die Kraft der Natur Resilienz und Wohlbefinden im Arbeitsalltag stärken? Antworten auf diese Fragestellung geben Expertinnen und Experten mit Impulsvorträgen und interaktiven Übungen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des »Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch« am Fraunhofer IAO statt.  
Dienstag23.07.2415:30-18:00
Stuttgart, Fraunhofer IAO
Demonstrator: TransferRAUM
Voller Erfolg: Eröffnung des TransferRAUMs in der Stadtbibliothek Stuttgart
17.06.24
Der TransferRaum des MDZ Fokus Mensch war am Freitag, den 8.6.2024, zu Gast im Foyer der Stadtbibliothek Stuttgart. Dank der hervorragenden Vorbereitung mit den Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek konnte den Besucher*innen ein ansprechender interaktiver Stand zu den Themen des Zentrums sowie ein Büchertisch mit ausleihbaren Büchern zu diesen Themen um die 50 Besucher*innen präsentiert werden.
Dienstag23.07.2415:30-18:00
Stuttgart, Fraunhofer IAO
Innovative Lösungen zum nachhaltigen Umgang mit der Natur: Konzepte zur Gestaltung positiver Erlebnisse
Melden Sie sich an! Innovative Konzepte zur positiven Motivation eines nachhaltigen Umgangs mit Natur
10.06.24
Wir laden alle Interessierten an den Themen Natur, Nachhaltigkeit und menschzentrierter Gestaltung ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Neben den Vorträgen und Diskussionen zu den Konzepten, gibt es die Möglichkeit sich zu vernetzen und unser KI Studio kennenzulernen.
Freitag28.06.2410:00-11:30
Stuttgart, Fraunhofer IAO und online
Demonstrator: TransferRAUM
Begrüßen Sie mit uns DIESEN FREITAG den neuen TransferRAUM in der Stadtbibliothek Stuttgart
04.06.24
Der neue TransferRAUM wird diesen Freitag (07.06.2024) in der Stadtbibliothek Stuttgart im Rahmen der Digitalwoche vorgestellt.
Freitag07.06.2415:00-19:00
Stadtbibliothek Stuttgart
Digitale Zukunft Tourismus: Chemnitz anders erleben
Meetup zur digitalen Zukunft im Tourismus in Chemnitz – Jetzt anmelden
04.06.24
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt am 11. Juni zum ersten Tourismus-Meetup nach Chemnitz ein. Im Co-Working-Space an der TU Chemnitz sollen Unternehmen und Vereine der Branche zusammenkommen und sich über die digitale Zukunft des Tourismus austauschen und vernetzen. Dabei soll verstärkt eine positiv erlebbare und wertezentrierte Gestaltung des Tourismus diskutiert werden.
Dienstag11.06.2417:00-19:00
Co-Working-Space an der TU Chemnitz, Wilhelm-Raabe-Str. 43, 09120 Chemnitz, Raum 023
Fokusgruppe als Grundlage zur Entwicklung einer digitalen Energiewendeberatung
Praktische Einblicke in die menschzentrierte Gestaltung einer innovativen, digitalen Unterstützung für die Energiewende
14.05.24
Der Blogbeitrag enthält Erkenntnisse aus der gemeinsamen Planung und dem Transfer von Methodenwissen zu einer Fokusgruppe im Themenfeld der Energiewendeberatung.
Demonstrator: TransferRAUM
TransferRAUM: Wir begrüßen den neuen interaktiven Informationsstand!
29.04.24
Der neue TransferRAUM wird am 07.06.2024 in der Stadtbibliothek Stuttgart im Rahmen der Digitalwoche vorgestellt.
Freitag07.06.2415:00-19:00
Stadtbibliothek Stuttgart
Künstliche Intelligenz
KI Gespräche
08.04.24
Im Rahmen des MDZ Fokus Mensch führten wir mit verschiedenen ExpertInnen rund um die Künstliche Intelligenz, um dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und wertvolles Wissen, Hinweise und Links für den praktischen Alltag der Unternehmen zusammenzutragen.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Andreas Refsgaard
08.04.24
Andreas Refsgaard betont, dass es wichtig ist, nicht nur für positiv (erlebbare) Interaktionen im Zusammenhang mit KI zu gestalten. Seiner Meinung nach sollten dabei auch eine gewisse Menge an Reibung und negativen Erfahrungen vorhanden sein, um die NutzerInnen so zur Reflexion über mögliche Nachteile von KI und ggf. alternative Ansätze anzuregen. ------------------------ Andreas Refsgaard emphasizes the value of not only experiencing positive interactions with AI but also encountering a certain amount of friction and negative experiences, as they prompt reflection on potential downsides and alternative approaches.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Dr. Daryoush Daniel Vaziri
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe erläutert der Wirtschaftsinformatiker und KI Experte unter anderem, wie die Leistungsfähigkeit von KI im Vergleich zu menschlicher Arbeit Existenzängste hervorrufen und das Sinnempfinden in der eigenen Tätigkeit beeinträchtigen kann.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Doris Janssen
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mensch-Computer-Interaktion des Fraunhofer IAO, warum die Optimierung des Arbeitserlebens in der Interaktion zwischen Mensch und KI so wichtig ist und wie diese Zusammenarbeit optimal gestaltet werden kann.
Künstliche Intelligenz
KI-Gespräch mit Katharina Lingelbach
08.04.24
In diesem Beitrag unserer Interviewreihe betont die Neurowissenschaftlerin die Notwendigkeit KI als Werkzeug zu betrachten und menschliche Kreativität zu bewahren.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Best Poster-Award auf der GFA-Frühjahrstagung für "Natur im Fokus"
15.03.24
Das Poster "Nachhaltiger Umgang mit dem Wald als Quelle für Wohlbefinden, Resilienz und Kreativität: Ein strukturiertes Vorgehen zur Sensibilisierung und Ideenfindung" von Anne Elisabeth Krueger und Marina Gloettner gewinnt auf der GFA-Frühjahrstagung den Best Poster Award.
Thema Künstliche Intelligenz, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Einladung zur Fokusgruppe: Entwicklung einer digitalen Energiewendeberatung
06.03.24
Wir laden Sie herzlich ein, Teil einer Fokusgruppe zu werden, die sich mit der Entwicklung einer innovativen digitalen Energiewendeberatung für Bürgerinnen und Bürger beschäftigt. Ihre Meinungen und Ideen sind entscheidend, um eine digitale Anwendung zu entwickeln, die echte Fragen beantwortet, intuitiv zu bedienen ist und einen Mehrwert im Alltag bietet. Die Anwendung soll Fragen zur Energiewende beantworten und Mythen ausräumen, indem sie beispielsweise auch konkrete Fragen zum Thema Photovoltaik entgegennehmen kann.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Podcast: "Was kann uns der Wald lehren?"
19.02.24
Anne Elisabeth Krüger für das Mittelstand-Digital Zentrum zu Gast bei Detektor FM
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Investition in die Zukunft: Usability und User Experience im Fokus
29.01.24
Weltweit investieren Unternehmen in Usability und User Experience (UUX), wobei Start-ups und kleinere Firmen ebenfalls in nutzerzentrierte Ansätze investieren sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das UUX-Methodenkochbuch bietet einen praxisorientierten Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, der verschiedene Methoden für die nutzerzentrierte Gestaltung sowie Tipps und eine klare Gegenüberstellung der Anwendungen in den Bereichen Usability und User Experience enthält.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Konzept #4 "Wald als Quelle positiven Erlebens": Woodcon-Wood else?
29.12.23
Die StudentInnen Laura Castronovo, Vanessa Herrmann, Patrik Kinderknecht, Nils Scheu und Yanqi Zhuang haben mit Hilfe erlebniszentrierter Gestaltung ein innovatives Konzept entwickelt, welches junge Erwachsene motivieren soll, öfter in den Wald zu gehen und mit ihm zu interagieren.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Konzept #3 "Wald als Quelle positiven Erlebens": Safe-Spaces
18.12.23
Die Studentinnen Jennifer Boy, Alina Krämer, Saskia Letzel und Franziska Spagel haben mit Hilfe erlebniszentrierter Gestaltung ein innovatives Konzept entwickelt, mit welchem sie Studierenden durch positives Erleben im Wald Erholung von ihrem stressigen Alltag ermöglichen.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Konzept #2 "Wald als Quelle positiven Erlebens": Der 4Rest E-Bus-Shuttle
11.12.23
Die StudentInnen Lene Hirschberger, Carola Luthardt, Meike Menschig, Anna Röhrenbach und Lena Schuler haben mit Hilfe erlebniszentrierter Gestaltung ein innovatives Konzept entwickelt, mit dem sie gestresste StadtbewohnerInnen dabei unterstützen, den Wald als erholsamen Rückzugsort zu nutzen.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Inspiration für KMU: Wald als Quelle für Resilienz und Kreativität
27.11.23
In einer Artikelserie werden der Gestaltungsprozess und die Ergebnisse von vier studentischen Projekten präsentiert, um KMU inspirierende Beispiele im Bereich erlebnisorientierte Gestaltung mit Fokus auf den WALD zu bieten.
Digitalisierung im Einklang mit der Natur
Motivationen für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur
23.11.23
Dieser Artikel liefert erste Erkenntnisse darüber, was Menschen motiviert, nachhaltiger zu handeln um auch in Zukunft den Wald als Quelle der Resilienz nutzen zu können.
Mensch und Computer 2023, How to Design for an Ethical Experience: Introduction of a Guided Method based on Psychological Needs for the Value of Privacy
How to Design for an Ethical Experience: Introduction of a Guided Method based on Psychological Needs for the Value of Privacy
22.08.23
Wir werden dieses spannende Tutorial auf der diesjährigen “Mensch und Computer-Konferenz” vom 3. – 6. September, an der OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz anbieten.
Sonntag03.09.23-06.09.23
OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Sonntag03.09.23
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Die diverse Seite der Digitalisierung
Mit Diskriminierung im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) umgehen - Retrospektive
30.06.23
Datenbestände sind oft nicht (Vor-)Urteilslos – KI-Systeme, die darauf basieren, daher auch nicht. Die Spannweite von Auswirkungen reicht dabei von scheinbar intelligenten Seifenspendern, die jedoch nur Menschen mit weißer Hautfarbe Seife geben, bis hin zu KI-Systemen, die bei Bewerbungen für Führungspositionen Männer bevorzugen. Bei einem interaktiven Workshop im Rahmen des World Usability Day (WUD) Stuttgart sowie auf der diesjährigen UIG-Tagung wurden gemeinsam mit Gruppen von jeweils ca. 15 Personen erkundet, wo Diskriminierung im Zusammenhang mit KI auftreten kann oder könnte.
Donnerstag05.06.2518:30
Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Stuttgart
Publikationen - Aktuelles rund um UUX, Wissenschaft trifft Praxis
Bedürfnisorientiert gestalten - Handbuch zur Anwendung des Bedürfnismaterials basierend auf dem Modell von Desmet und Fokkinga (2020)
27.03.23
In den vergangenen Wochen hat das Kompetenzzentrum Usability die neuen Bedürfnismaterialien für eine bedürfnisorientierter Gestaltung vorgestellt. Dazu gehören Bedürfnis- und Inspirationskarten, die auf dem Bedürfnismodell von Desmet und Fokkinga (2020) basieren. Ein ergänzendes Handbuch erläutert nun den theoretischen Hintergrund und gibt Anwendungsoptionen für die Bedürfnis- und Inspirationskarten.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Inspirationskarten – durch Beispiele lernen, wie psychologische Bedürfnisse mit Technologie erfüllt werden können
14.03.23
Zu den neuen Bedürfnismaterialien gehören neben den Bedürfniskarten auch die Inspirationskarten. Sie zeigen konkrete und anregende Beispiele, die sich durch ein positives Nutzendenerlebnis auszeichnen und erläutern, welche psychologischen Bedürfnisse wie adressiert werden.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX, Wissenschaft trifft Praxis
Bedürfniskarten - Zugang zu den Bedürfnissen als Grundlage für Gestaltungsprozesse finden
07.03.23
Die Bedürfniskarten sind eine Weiterentwicklung des Bedürfnisfächers. Das Kartenset besteht aus 13 Karten mit jeweils der Beschreibung eines psychologischen Bedürfnisses, dessen untergeordneten Bedürfnissen sowie eines darstellenden Moodbards. Die Bedürfniskarten können zum Wissensaufbau und zur Sensibilisierung für einzelne psychologische Bedürfnisse, für die Arbeit mit NutzerInnen sowie als Inspiration für Ideenfindungsprozesse eingesetzt werden.
NORDAKADEMIE gAG – Hochschule der Wirtschaft
Workshop zum UUX-Methodenkochbuch auf der Mensch und Computer 2022 in Darmstadt
14.12.22
Wir waren mit dem „UUX-Methodenkochbuch“ auf der MuC 2022 - Workshop vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability zur Vorstellung des „UUX-Methodenkochbuchs“ auf der Mensch und Computer (MuC) 2022 in Darmstadt
Pilotprojekt SBAE GmbH: Evaluation, Optimierung und Einsatzpotentiale eines universellen, interaktiven Audiowalks
Klare Kommunikation notwendig - "Es ist ein Prototyp..."
05.12.22
Mithilfe eines universellen, interaktiven Audiowalks die eigene Umgebung aus neuen Augen sehen und dabei selbst Geschichte schreiben – das möchte die SBAE GmbH für HörerInnen möglich machen.
Mensch und Computer 2022 Workshop: UUX (+ X) in der Praxis - Bedürfnisse und Werte für Unternehmen nutzbar machen
„Beyond UUX: Bedürfnisse und Werte für Unternehmen nutzbar machen“ – Ein Workshop des Kompetenzzentrums auf der Mensch und Computer 2022
25.10.22
Auf der diesjährigen Mensch und Computer 2022 an der TU Darmstadt hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability wieder einen Workshop für UUX Professionals, Forschende und UUX Interessierte zum Thema UUX in der Praxis angeboten.
Sonntag04.09.2209:00-12:30
Darmstadt
Demonstrator: TransferRAUM
Wie gelingt Kreativität in hybriden Teams? I UUX-Roadshow in Garching
13.10.22
Wir werfen einen (Rück-)Blick auf die UUX-Roadshow am 5. Oktober 2022 in Garching. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie gelingt Kreativität in hybriden Teams?
Donnerstag06.10.2210:00-15:00
Garching bei München
Demonstrator: TransferRAUM
UUX TransferSpace macht halt in Garching
10.10.22
Die UUX-Roadshow machte halt in Garching – und mit ihr der UUX TransferSpace. Im Anschluss an den Workshop "Kreativität in der hybriden Zusammenarbeit" im gate Garching ist der UUX TransferSpace in Oberbayern zu Gast. Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch.
Donnerstag06.10.2210:00-15:00
Garching bei München
Die diverse Seite der Digitalisierung
Warum Diversität das Beste ist, was Ihrem Unternehmen passieren kann
03.06.22
Im gleichnamigen Workshop auf der Fachtagung zu positiver User Experience für die Zukunft der Arbeit wurde in vier Vorträgen darauf eingegangen, welche positiven Effekte Diversität für Individuen, Unternehmen und die Gesellschaft hat.
Demonstrator: TransferRAUM
UUX-Roadshow – KI in der Produktion I Rückblick
01.06.22
Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Komptenzzentrum Textil vernetzt fand am 31. Mai 2022 eine UUX-Roadshow zum Thema Künstliche Intelligenz in der Produktion statt. Wie wird aus KI mehr als ein Pilotversuch? Die Teilnehmenden erwartete eine kurzweilige Roadshow mit zahlreichen Praxistipps und Methoden rund um das Thema KI.
Dienstag31.05.2215:00-17:00
Online
HR neu gedacht: Positive Erlebnisse im Fokus, Konzepte zur Förderung positiver Erlebnisse für Energieeffizienzmaßnahmen , Nachhaltige Mobilität: Dashboard für betriebliches Pendler-Management
Viele positive Erlebnisse bei der Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
23.05.22
Mit Freude blicken wir auf die Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit am 12.5.22 zurück. Der Tag war gefüllt mit anregenden Vorträgen, spannenden Workshops, alternativen Impulsen und der Möglichkeit zum Austausch.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung: Tauschen Sie sich aus – vernetzen Sie sich
10.05.22
Nutzen Sie unsere Austausch-Sessions um sich mit anderen TeilnehmerInnen zu verschiedenen Themen auszutauschen und um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen. Freuen Sie sich darauf, einige ReferentInnen nochmal in kleiner Runde zu treffen und ihnen Ihre Fragen zu stellen.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Warm-Up und Cool-Down
10.05.22
Der Countdown läuft. Am Donnerstag - 12. Mai - findet unsere Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit im virtuellen Raum statt. Heute möchten wir Ihnen Agendapunkte vorstellen, wo Sie selbst an der Fachtagung aktiv werden und Ihr eigenes (positives) Erleben reflektieren könnt.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Fachtagung 2022 – Interview zu Arbeitswelt und UX
09.05.22
Der Mensch im Mittelpunkt: Im Arbeitskontext spielt positives Erleben eine wichtige Rolle – schließlich wird Arbeit heute nicht mehr als reine Aufgabenerfüllung verstanden. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzetrum Usability spricht im Interview mit Bayern Innovativ zum Thema „Arbeitswelt und UX“.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung: Achtsamkeit und Kommunikationstechniken für die Zukunft der Arbeit
03.05.22
Nach der Mittagspause kann an der Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit am 12. Mai 2022 auch wieder an vielseitigen Workshops teilgenommen werden. Erfahren Sie hier mehr zu den beiden Formaten am Nachmittag der Veranstaltung.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Wie wird die Fachtagung durchgeführt: Alles, was Sie zu Organisation und Technik wissen müssen...
02.05.22
Die Fachtagung wird über BigBlueButton laufen. Sie können sowohl an Vorträgen als auch interaktiven Workshops teilnehmen. Um einen gelungene Veranstaltung gewährleisten zu können, möchten wir Sie heute mit den dafür nötigen Infos versorgen.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Die diverse Seite der Digitalisierung
Inspiration für die Arbeitswelt: Mit erlebniszentrierter Gestaltung positive Erlebnisse für das Coming-Out (in der Familie) schaffen
27.04.22
Im Rahmen des Artikels wird ein sehr gelungenes studentisches Projekt im Kontext der erlebnisorientierten Gestaltung von Diversität vorgestellt. Es kann und soll als Inspiration dienen, um entsprechende Fragestellungen im Kontext von Arbeit anzugehen. Inhalt: Das Coming-Out in der Familie stellt für viele homosexuelle Jugendlichen immer noch eine große Herausforderung dar. Wie kann mit erlebniszentrierter Gestaltung interaktiver Produkte und Services ein positives Erleben des Coming-Outs unterstützen? Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Artikel.
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung: Über die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und Flow-Erleben in der Zukunft der Arbeit
26.04.22
Nach einem ereignisreichen Vormittag startet die Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit am 12. Mai 2022 nach der Pause mit weiteren Vorträgen in die nächste Runde. Erfahren Sie hier mehr zu den beiden Beiträgen am Nachmittag der Veranstaltung.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung: Motivation und Diversität in Unternehmen steigern
19.04.22
Zum Mitmachen animieren die beiden ersten Workshops unserer Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit am 12. Mai 2022. Teilgenommen werden kann entweder an Kathrin Pollmanns und Daniel Zieglers Workshop zur Employee Experience oder an dem Workshop zu Diversität in Unternehmen, organisiert von Anne Krüger und Magdalena Laib. Erfahren Sie hier mehr zu den beiden Formaten am Vormittag.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
HR neu gedacht: Positive Erlebnisse im Fokus, Konzepte zur Förderung positiver Erlebnisse für Energieeffizienzmaßnahmen , Nachhaltige Mobilität: Dashboard für betriebliches Pendler-Management
Fachtagung: Die Gegenwart und Zukunft der Arbeit mit Positiver UX
12.04.22
Zwei spannende Vorträge bilden nach der Keynote den Einstieg in unsere Fachtagung zu positiver User Experience (UX) für die Zukunft der Arbeit am 12. Mai 2022. Thematisch geben Christina Haspel, Anika Spohrer, Martin Haagen, Christina Haury und Dr. Katharina Peine zunächst Einblicke in die praktische Arbeit mit positiver UX. Daraufhin decken Alex Platz und Dr. Katharina Zeiner in ihrem Vortrag das Zusammenspiel von Metaverse und positiver UX auf. Erfahren Sie hier mehr zu den beiden Beiträgen am Vormittag.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung: Arbeit im Wandel - Über das neue Normal und Technik als Werkzeug für Bedeutsamkeit
05.04.22
Unsere Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit am 12. Mai 2022 startet nach einem Warm-up und der Begrüßung mit der Keynote durch Dr. Josephine Hofmann. Abgerundet wird ein spannender Tag mit inspirierenden Workshop und Vorträgen durch die Closingnote von Prof. Dr. Marc Hassenzahl. Erfahren Sie hier mehr zu den beiden Beiträgen die den Rahmen der Veranstaltung bilden.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
UUX-Podcast - Positive User Experience in der Arbeitswelt schaffen
04.04.22
UUX ist in aller Munde. Oder besser, in aller Ohren. Im Podcast von Bayern Innovativ beleuchten wir Usability und User Experience im Kontext der Arbeitswelt. Wie gelingt es, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden bei der Gestaltung der Arbeitswelt zu berücksichtigen? Hören Sie im Gastbeitrag des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability, mit welchen Ansätzen und Methoden das „Design for Wellbeing“ erlebbar wird.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung zu positiver User Experience für die Zukunft der Arbeit – melden Sie sich jetzt an!
28.03.22
Die Anmeldung zu unserer Fachtagung am 12.05. ist nun geöffnet. Für alle, die sich bis zum 22.4.22 anmelden, werden wir eine Überraschung versenden, welche dann in Ihrem Briefkasten auf Sie warten wird.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung: Positive User Experience für die Zukunft der Arbeit – wir freuen uns auf Sie!
14.03.22
Das Programm zu unserer Fachtagung steht. Wir freuen uns auf anregende Vorträge und Workshops zur Zukunft der Arbeit mit einem Fokus auf die Gestaltung einer positiven User Experience.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Aufruf zur Teilnahme
Ihr individuelles UUX-Pilotprojekt - Jetzt anfragen!
14.03.22
Das Kompetenzzentrum Usability bietet kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups die Möglichkeit Pilotprojekte zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten durchzuführen. Erfahren Sie mehr zur Ausschreibung und möglichen Themen eines Pilotprojekts.
Pilotpojekt NELA Cough: Evaluation und Optimierung von Hustenscanner sowie Hustenapp im Hinblick auf ein positives Erlebnis für PatientINNEN
Patienten Empowerment: Mehr als nur das Bedürfnis nach körperlichem Wohlbefinden?
28.02.22
Wenn man eine App entwickelt, beispielsweise fürs Online-Shopping, ist es klar, dass man sich mit den Bedürfnissen der Nutzenden auseinandersetzen sollte. Allein durch Handlungen und Aussagen sind zugrundeliegende Bedürfnisse nicht immer direkt erkennbar, doch sind sie für einen intuitiven Umgang mit der neuen Anwendung im Sinne einer positiven User Experience ausschlaggebend. Bei Healthcare-Anwendungen scheint es selbstverständlich, dass das Bedürfnis nach körperlichem Wohlbefinden bei Nutzenden an erster Stelle steht. Kann man sich die Auseinandersetzung mit anderen Bedürfnissen der Nutzenden dann sparen?
UUX at work – Menschzentrierte Softwareentwicklung in der Unternehmenspraxis
22.11.21
Die AG Publikationen des Kompetenzzentrums Usability plant Ende März 2022 eine Sonderausgabe der Online-Zeitschrift MMI Interaktiv zu veröffentlichen und lädt Sie herzlich dazu ein, einen wissenschaftlichen Beitrag zu den Themen KI, Medizintechnik, UUX, Agilität oder kollaboratives Arbeiten dafür zu schreiben.
Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit
Fachtagung zu positiver UX für die Arbeit der Zukunft am 12. Mai 2022
22.09.21
Am 12.5.22 findet an der Hochschule der Medien in Stuttgart die Fachtagung zu positiver UX für die Arbeit der Zukunft statt. Das Event wird hybrid durchgeführt werden.
Donnerstag12.05.2209:15-17:00
Online
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability), Region Nord (Kompetenzzentrum Usability), Region Ost (Kompetenzzentrum Usability), Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Angebot: UUX-Projekte mit kostenloser Expertenunterstützung
21.09.21
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability bietet für kleine und mittlere Unternehmen kostenfreie, durch das BMWi geförderte Unterstützungsleistungen bei Usability- und User-Experience-Projekten.
UUX-Roadshow – Usability, UX und Textilherstellung am Beispiel von Mund-Nasen-Schutzmasken
UUX Roadshow „Maske mal anders“ I Rückblick
29.05.21
Bei der UUX Roadshow am 29. September drehte sich alles um Masken. Gemeinsam veranstalteten das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability und das Kompetenzzentrum Textil vernetzt eine interaktive Roadshow der etwas anderen Art.
Mittwoch29.09.2109:30-12:00
Online
Pilotprojekt HRInstruments: Prozessanalyse als Grundlage für die Integration des UX Mindsets in ein Unternehmen
Pilotprojekt HRInstruments – Mit einer Prozessanalyse zu menschzentriertem Arbeiten
29.04.21
Im Rahmen des Pilotprojekts mit HRInstruments werden bestehende Entwicklungs- und Kommunikationsprozesse im Hinblick auf die Integration von Usability und User Experience analysiert. Ziel ist dabei die Herausarbeitung konkreter Optimierungspotentiale und Empfehlungen zur Integration dieser in bestehende Unternehmensstrukturen.
Pilotprojekt Die Digitalwerkstatt: Analyse eines zukünftigen Angebots zu einem Intrapreneurship- Programm mit dem Ziel dessen UX zu optimieren
Pilotprojekt „Die Digitalwerkstatt“ - Angebote im Hinblick auf eine positive User Experience optimieren
02.03.21
Wie können wir unser Angebot überarbeiten, sodass wir unsere Zielgruppen erreichen und diese ein positives Erleben bei der Nutzung haben? Mit dieser Frage kam „Die Digitalwerkstatt“ mit ihrem zukünftigen Angebot eines Intrapreneurship-Programms auf das Kompetenzzentrum Usability zu. Ziel des Pilotprojektes war es mithilfe menschzentrierter Methoden die Zielgruppe des Intrapreneurship-Programms genauer herauszuarbeiten, ihre Bedürfnisse zu verstehen und Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine positive User Experience festzustellen sowie zu definieren.
PopUp-Toolkit: Kreativitätsraum zum Mitnehmen, Social Distancing + Social Awareness
Und plötzlich steht die Welt still ... oder wie man die Krise vielleicht auch positiv nutzen kann
26.03.20
Es sind heftige Zeiten - ganz klar. Und ich hoffe, dass wir die Krise alle gut überstehen, gesund bleiben und nicht unsere Existenzgrundlage verlieren. Aber in jeder Krise steckt auch die Chance für Veränderungen - plötzlich sind Sachen möglich, die vorher nicht so gedacht werden konnten. Wie können wir diese Zeit daheim vielleicht kreativ nutzen, um generelle Ideen oder neue Produkte und Services für ein positives Erleben zu entwickeln? Hierfür möchte ich Ihnen ein paar Gedanken und Tools an die Hand geben.
Angebot: UUX-Projekte mit kostenloser Expertenunterstützung
15.10.19
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability bietet für kleine und mittlere Unternehmen kostenfreie, durch das BMWi geförderte Unterstützungsleistungen bei Usability- und User-Experience-Projekten.
Materialien - UUX in der Praxis, PopUp-Toolkit: Kreativitätsraum zum Mitnehmen
PopUp-Toolkit: Ein Kreativitätsraum zum Einpacken und Mitnehmen
05.04.19
Mittelständische Unternehmen und Start Up’s stehen genau wie die großen Player im Zuge der Digitalisierung vor der Herausforderung, innovative Produkte zu entwickeln. Für eine erfolgreiche Innovation ist die richtige Vorgehensweise und das entsprechende Mindset von enormer Bedeutung. Um kleine und mittlere Unternehmen hierbei zu unterstützen, entwickelten wir das mobile PopUP Toolkit - ein Kreativitätsraum zum Einpacken und Mitnehmen. Dieses Toolkit kann kostenlos entliehen werden.
PopUp-Toolkit: Kreativitätsraum zum Mitnehmen
Inspiration „out of the box“: Mobiles PopUP Toolkit für KMU‘s und Start Up‘s
26.09.18
Mittelständische Unternehmen und Start Up’s stehen genau wie die großen Player im Zuge der Digitalisierung vor der Herausforderung, innovative Produkte zu entwickeln. Für eine erfolgreiche Innovation ist die richtige Vorgehensweise und das entsprechende Mindset von enormer Bedeutung. Um kleine und mittlere Unternehmen hierbei zu unterstützen, entwickeln wir das mobile PopUP Toolkit.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Region Süd stellt sich auf der Fachmesse MatX2018 vor
26.07.18
Auf der MatX2018, Internationale Konferenz für Materialinnovationen, am 27. und 28. Juni 2018 startete das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability Region Süd offiziell seine Arbeit in Bayern. Die Messebesucher erhielten Einblick in die Inhalte des Kompetenzzentrums sowie Informationen über mögliche Unterstützungsangebote für mittelständische Unternehmen und Start-ups.
UUX-Workshop mit Gründern und Gründerinnen in Stuttgart
26.04.18
Am 20. April fand im Coworking Space „Playpark“ des Startup Centers der Hochschule der Medien Stuttgart ein Workshop zum Thema User Experience statt, an welchem Gründer und Gründerinnen des Accelerator-Programms „Sandbox“ teilnahmen. Das rege Interesse der Teilnehmenden zeugte von großem Erfolg.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.