Gerade in komplexen und unbeständigen Zeiten gewinnt die Resilienz von Beschäftigten und Organisationen an Bedeutung. Dazu gehören auch der Einsatz neuer Technologien, wie Künstliche Intelligenz (KI). Trotz solcher Herausforderungen meistern Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Krisen erfolgreich, indem sie Chancen nutzen und das Bewusstsein in Unternehmen für die Bedeutung von Resilienz schärfen.
Gezielte Maßnahmen zur Förderung der Resilienz können Unternehmen dabei unterstützen, aus widrigen Ereignissen und vergangenen Entwicklungen zu lernen. Sie ermöglichen es Teams und Organisationen, gestärkt und souverän in krisenhaften Situationen zu agieren und fördern das Bewusstsein für die frühzeitige Aneignung digitaler Innovationen. Auch Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen setzen immer häufiger auf Resilienzmaßnahmen, um den Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt erfolgreich zu begegnen.
Hauptprojekt
Personen
Christina Haspel
- Hochschule der Medien
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 10
- 70569 Stuttgart
- +49 711 8923-3139
Dr. Magdalena Laib
- Hochschule der Medien
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 10
- 70569 Stuttgart
- +49 711 8923-3503
Anika Piccolo
- Hochschule der Medien
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 10
- 70569 Stuttgart
- +49 711 8923-3196
- www.hdm-stuttgart.de/hochschule/forschung/forschungsschwerpunkte/information_experience