1
2
3
4
5
6
Jetzt noch schnell anmelden: Hackathon der Bundesregierung #WirVsVirus
18.03.20
In 48 Stunden online und gemeinsam mit anderen Ideen für die Covid-19 Herausforderungen unserer Zeit entwickeln - darauf zielt der digitale Hackathon der Bundesregierung, welcher vom 20. bis 22. März 2020 stattfindet, Hierzu werden noch bis zum frühen Nachmittag des 20. März TeilnehmerInnen und MentorenInnen auch explizit aus dem Design Bereich gesucht.
Social Distancing + Social Awareness
Arbeiten auf Distanz: und jetzt?
18.03.20
Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber sehen sich derzeit mit der Herausforderung konfrontiert, auch im Heimarbeit Modus von heute auf morgen effektiv zu arbeiten. Dabei kann der T3N Corona-Home-Office-Guide wertvolle Hilfestellung leisten. Wir werfen einen kurzen Blick auf die Inhalte.
Social Distancing + Social Awareness
Arbeiten auf Distanz: auch Datenschutz-Fragen sind UX-Fragen
18.03.20
„Social Distancing“ führt im Arbeitsalltag beim Thema Datenschutz zu Informationsbedarf bei Beschäftigten und ArbeitgeberInnen. Wir starten nachfolgend eine Listung möglicher systematischer Informationsangebote.
Erlebniskategorien bei der Arbeit
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Etwas austüfteln
17.03.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Etwas austüfteln".
Social Distancing + Social Awareness
Wie wirkt Social Distancing?
17.03.20
In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag in der Washington Post zeigt Harry Stevens sehr anschaulich, dass gut aufbereitete Simulationen und Grafiken dazu beitragen können, den dynamischen Verlauf der Covid-19 Virusinfektionen besser zu verstehen und wie durch Social Distancing einer exponentiellen Virenvermehrung entgegengewirkt werden kann.
Charly macht eine Pause
16.03.20
Unser Roboter Charly wird in nächster Zeit nicht in Rathaus Apotheke und Huma arbeiten, sondern bleibt im Home Office!
Social Distancing + Social Awareness
Online Plattformen "Planet Schule" und "Schule daheim" bringen die Schule ins heimische Wohnzimmer
16.03.20
Das gemeinsame Projekt "Planet Schule" von Südwestrundfunk (SWR) und Westdeutschem Rundfunk (WDR) bietet Kindern in Zeiten ausgefallener Schulstunden eine sinnvolle Ergänzung zum Lernen. Dabei werden über eine Internetplattform Sendungen zu allen Schulfächern angeboten. Auch der Bayrische Rundfunk (BR) hat ein Projekt namens "Schule daheim" gestartet, das Schülern das Lernen von zuhause aus mit Unterrichtsmaterialien ermöglicht
Social Distancing + Social Awareness
Plattformen zur Nachbarschaftshilfe: Gerade jetzt so wichtig wie noch nie
16.03.20
In Zeiten des Corona-Virus werden Möglichkeiten zur Nachbarschaftshilfe wichtiger denn je. Um die Ausbreitung des Virus abzuschwächen, bedürftigen Nachbarn zu helfen, oder um als Bedürftiger selbst Hilfe angeboten zu bekommen, können digitale Plattformen, wie Nebenan.de, einen wichtigen Beitrag zur Hilfe, zur Entlastung des Gesundheitssystems und zur effektiven Bekämpfung des Virus leisten.
Social Distancing + Social Awareness
The Social Distancing Festival - Wie Künstler in der Corona-Krise kreativ bleiben können
16.03.20
Nationale und internationale Künstler sind vom Covid-19 Virus besonders stark betroffen, da Veranstaltungen, wie z.B. Konzerte oder Aufführungen, abgesagt werden müssen. Die Plattform socialdistancingfestival.com hat sich zum Ziel gesetzt, dem Mangel an Kunst, der somit entsteht, in einer Online Community zu trotzen und ein internationales Netzwerk aufzubauen.
Social Distancing + Social Awareness
Home Office, Videokonferenzen und Social Distancing werden für viele zum Alltag ...
14.03.20
... wir starten daher unter dem Titel "Social Distancing + Social Awareness" eine Serien aus Artikeln und Beiträgen zu diesen Themen: Wie kann es gelingen, physischen Abstand zu halten (Social Distancing) und gleichzeitig soziale Nähe (Social Awareness) aufrechtzuerhalten?
Nutzerzentrierte Entwicklung eines KI-Systems zur Angebotserstellung
Vorgehen im KI-Umsetzungsprojekt
12.03.20
Im gemeinsamen Umsetzungsprojekt mit dem Projektpartner NuCOS zur nutzerzentrierten Entwicklung einer KI-Anwendung in der Angebotserstellung für Metall 3D-Druck Bauteile werden aktuell Wireframes zur Erstellung eines Interaktionskonzepts entwickelt. Zu bisherigen Schritten und Herausforderungen des Projekt erfahren Sie hier mehr.
Erlebniskategorien bei der Arbeit
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Herausforderung meistern
10.03.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Herausforderung meistern".
Künstliche Intelligenz
Was ist Künstliche Intelligenz?
10.03.20
Unsere KI-Trainer erklären, wie sich Definitionen von Künstlicher Intelligenz (KI) unterscheiden lassen und mit welcher Form von KI wir uns im KI-Trainer Programm befassen.
Human-Centered AI (HCAI)
Ausschreibung: Pilotprojekt zu Usability und User Experience für Künstliche Intelligenz
09.03.20
Sie möchten in Ihrem Unternehmen eine Anwendung mit Künstlicher Intelligenz (KI) nutzerzentriert entwickeln oder haben bereits erste Versionen, die in Bezug auf Usability und User Experience (UUX) evaluiert und optimiert werden sollen? Im Rahmen eines Pilotprojekts können Sie professionelle Unterstützung durch die KI-Trainer erhalten.
Menschzentrierte Gestaltung als Erfolgsfaktor
Menschzentrierte Digitalisierung als Erfolgsfaktor - Workshop bei IHK Stuttgart
05.03.20
Am 21.02.2020 fand ein Workshop bei der IHK Stuttgart zum Thema „Menschzentrierte Digitalisierung als Erfolgsfaktor“, durchgeführt vom Kompetenzzentrum Usability, statt. Die Teilnehmenden diskutierten Chancen und Herausforderungen einer menschzentrierten Denkweise in der Digitalisierung.
Freitag21.02.2009:00-12:00
IHK Stuttgart
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.