1
2
3
4
5
6
Einsatzpotenziale intelligenter, empathischer Systeme im Kundenservice
14.01.21
Ein empathischer Umgang mit Kund:innen, egal ob in persönlicher oder in systemgesteuerter Kommunikation, ist ein wichtiger Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. Wir interessieren uns in einem Fraunhofer-Forschungsauftrag für unterschiedlichen Aspekte zu diesem Thema, angefangen beim heutigen Stand und möglichen Anwendungsfeldern, über ethische Reflektionen bis hin zu ferneren Zukunftsvisionen. Wir würden uns über Ihre Unterstützung in einer kurzen Online-Befragung freuen.
Human-Centered AI (HCAI), KI-Pilotprojekt AskUI
KI-Pilotprojekt AskYourUI: Ergebnisse und Ausblick
12.01.21
Im November 2020 wurde das KI-Pilotprojekt mit AskYourUI abgeschlossen. Darin ging es um die Evaluation einer KI, die das Testen von Website-Funktionen automatisieren soll, einen bisher mühseligen und repetitiven Arbeitsprozess. Und um die Frage: Kann eine empathische Gestaltung der KI zu einer reibungslosen und positiv erlebbaren Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI beitragen?
Human-Centered AI (HCAI), KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup
KI-Pilotprojekt Lena Soukup Coaching: Ergebnisse und Ausblick
12.01.21
Im November 2020 wurde das KI-Pilotprojekt mit Business-Coach Lena Soukup abgeschlossen. Darin wurde mit den Methoden des Scenario-Based Design und dem KI-Service-Blueprint ein Konzept für einen digitalen, intelligenten Assistenten als Herausforderer und Coach für Führungskräfte entwickelt.
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
KI-Trainer Proof-Of-Concept Lab Durchführung mit Curedatis
12.01.21
Von August bis November 2020 fand eine KI-Trainer Proof-Of-Concept (PoC) Lab Durchführung mit dem Startup Curedatis statt.
Pilotprojekt Climate Rebels
Daten statt Bauchgefühl: Die Durchführung einer Bedarfsanalyse zum Beginn des Produktentwicklungsprozesses am Beispiel von Climate Rebels
05.01.21
Climate Rebels ist eine Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht, Nutzer*innen Wege aufzuzeigen, wie sie beim Kauf von Produkten den entstandenen CO2-Fußabdruck kompensieren können. Zu Beginn des Produktentwicklungsprozesses wurde eine Bedarfsanalyse mit 1.358 Teilnehmenden durchgeführt. Aus den Ergebnissen konnten einzelne Nutzergruppen identifizieren werden.
UIG e.V. als langfristiger Träger des Kompetenzzentrums Usability
01.01.21
Der UIG e.V. stellt die langfristige Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Usability, das seit 2017 vom Bundeministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, sicher. Daher erscheinen die Inhalte des UIG e.V. derzeit im Design des Kompetenzzentrums Usability in einem eigenen Bereich.
Es war ein außergewöhnliches Jahr!
21.12.20
Weihnachten steht vor der Tür, das heißt, es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und Pläne für das kommende Jahr zu schmieden!
Digitales UX-Testing im Startup Inkubator Berlin
21.12.20
Am 16.12.2020 fand das erste digitale UX-Testing des Startup Inkubator Berlin (SIB) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin statt. Als Werkstatt und Experimentierfläche für Gründungsinteressierte konnten Ideen, Konzepte und Prototypen getestet werden. Dieses Format richtete sich sowohl an Akteure, welche erst am Beginn ihrer Idee stehen, als auch an jene, die sich schon in der weiteren Gründungsphase befinden. Das Kompetenzzentrum Usability stellte sich und seine Dienstleistungen insbesondere dem UUX Methodenkoffer vor.
Pilotprojekt KSK Vintage Winery
Rückblick: UUX-Methoden Praxisnah - Personas
17.12.20
Vergangenen Mittwoch ging es online per Zoom weiter mit der Workshopreihe „UUX-Methoden praxisnah“. Diesmal lernten die Teilnehmenden die Methode der Persona kennen und konnten es am Beispiel der KSK Vintage Winery in Kleingruppen direkt austesten.
Mittwoch09.12.2017:00-19:30
Online
Prototyping
Online-Seminar "Von der Idee zum Produkt": ein schneller Blick zurück
15.12.20
Prototyping – schnell zu ersten Ergebnissen und früh zu wichtigem Feedback in Bezug auf Produkte und Services kommen; rund 50 Interessierte tauschten sich am Freitag, 11.12.2020, hierüber mit dem Team aus dem Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern aus.
Freitag11.12.2008:15-09:30
Online
Wie funktioniert eigentlich Wizard of Oz? - Ein kurzes Erklärvideo
10.12.20
In einem kurzen Erklärvideo auf YouTube soll die Methode Wizard of Oz erklärt werden. Dafür wird ein Praxisbeispiel mit dem humanoiden Roboter Charly genutzt.
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Workshop zu „Innovationen menschzentriert gestalten und umsetzen“ im Rahmen des ZEUS-Projekts
09.12.20
Im Rahmen des ZEUS-Projekts wurde am 17.11.2020 gemeinsam mit dem Startup-Center an der Hdm Stuttgart ein virtueller Workshop zum Thema „Innovationen menschzentriert gestalten und umsetzen“ durchgeführt.
Online Kurs - Menschzentrierte Gestaltung
02.12.20
In diesem Online Kurs können Sie erleben und erfahren was menschzentrierte Gestaltung bedeutet
Region Ost (Kompetenzzentrum Usability)
Neue Methodenkarte zur Kano-Analyse
01.12.20
Mit Hilfe der Kano-Analyse bzw. Kano-Methode können Sie analysieren, welchen Einfluss einzelne Produktmerkmale und deren Ausprägung auf die Nutzerzufriedenheit haben. Gleichzeitig können entsprechende Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Nutzer*innen detektiert werden, welche man über klassische Interviews nicht erkannt hätte. Durch die Anwendung eines grundlegenden, aber spezifizierbaren Fragebogens innerhalb dieser Methode, kann jedes Produkt analysiert werden. Erhalten Sie in der neuen Methodenkarte weitere Informationen zur Kano-Analyse und erfahren Sie, wie diese sofort angewendet werden kann.
Weiterhin starke Unterstützung durch das BMWi
26.11.20
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability wird weiterhin vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und bleibt Teil der Mittelstand Digital Initiative. Durch ein vielfältiges Angebot werden wir auch weiterhin kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups bei der erfolgreichen menschzentrierten Digitalisierung unterstützen.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.