1
2
3
4
5
6
Vernetzung
Das Kompetenzzentrum Usability zu Besuch beim AI xpress in Böblingen
16.12.21
Das Kompetenzzentrum Usability freut sich über eine neue Kooperation zwischen dem AI xpress und den KI-Trainern des Kompetenzzentrums. Erfahren Sie mehr über den Besuch in Böblingen und mögliche Kooperationen im nächsten Jahr.
Donnerstag23.06.2216:00-19:00
AI xpress Böblingen
Dienstag14.06.2217:30-18:15
AIxpress Böblingen
Aufruf zur Teilnahme, HR neu gedacht: Positive Erlebnisse im Fokus
Pilotprojekt: Haury Solutions GmbH – Vom Nutzungskontext hin zur Idee (HRler gesucht)
14.12.21
Das Kompetenzzentrum Usability unterstützt die Haury Solutions GmbH bei der Entwicklung von UX-Konzepten zur Förderung positiver Erlebnisse während der Nutzung der Softwarelösung „TraSy“. Eine Nutzungskontextanalyse diente als Grundlage für die Entwicklung erfolgsversprechender Konzepte. Erfahren Sie hier mehr über das Vorgehen im bisherigen Projekt und wie Sie bei der Evaluation der Konzepte unterstützen können.
Product Design Meetup
Product Design Meetup
14.12.21
In Berlin fand ein Meetup mit Produktdesignern und anderen Designinteressierten statt. Zudem gab es diesmal bei diesem Treffen Vorträge.
Donnerstag09.12.2119:00-21:30
Berlin
Förderevent Design & Startups
Förderevent: Design & Startups
14.12.21
Zu diesem Austausch wurden Startups, Design- und IT-Akteure aus Berlin eingeladen.
Freitag10.12.2113:00-14:00
Online
Workshop "Gestaltung von Systemen für die Zukunft der Arbeit am Beispiel eines HR Chatbots"
Workshop zur Gestaltung von Systemen für die Zukunft der Arbeit am Beispiel eines HR Chatbots
13.12.21
Vom 23.-24. November 2021 fand die „AI/ML and the future of work” Tagung der CUSO (Conférence Universitaire de Suisse Occidentale) in Lausanne statt. Im Rahmen der Tagung wurde ein zweitägiger Workshop zum Thema „Gestaltung von Systemen für die Zukunft der Arbeit: HR Chatbots“ von Dr. Ulrich Gnewuch angeboten.
Dienstag23.11.21-24.11.21
Aufruf zur Teilnahme, Verbindung von Finanzen und Familie? Positive Erlebnisse in der Altersvorsorge
Pilotprojekt: finfamily - UX-Konzepte und Prototypentwicklung (Teilnehmende gesucht)
11.12.21
Das im März gestartete Pilotprojekt mit dem Start-up finfamily befindet sich inzwischen in der Entwicklungs- und Evaluationsphase eines Prototyps. Zuvor wurden Konzepte für eine positive User Experience entwickelt, welche die zentralen Bedürfnisse der Zielgruppe, ‚Kompetenz‘ und ‚Verbundenheit‘, adressieren sollen. Die Konzepte werden in den nächsten Wochen mittels der Valenzmethode mit Teilnehmenden aus der Zielgruppe evaluiert.
Aufruf zur Teilnahme, Konzepte zur Förderung positiver Erlebnisse für Energieeffizienzmaßnahmen
Pilotprojekt mit eeaser - Tüfteln an positiven Nutzungserlebnissen (Manager*innen aus Industrieunternehmen gesucht)
11.12.21
Das Start-up eeaser beschleunigt die Energieeffizienz in Schwellenländern, indem es bei Unternehmen Effizienzmaßnahmen identifiziert und das nötige Know-how zur Umsetzung zur Verfügung stellt. Anhand der Erlebniskategorien, die Potenziale für positives Erleben im Arbeitskontext aufzeigen, werden gemeinsam Konzepte für eine positive User Experience für eeaser entwickelt. Das Konzept wird aktuell prototypisch umgesetzt und anschließend evaluiert. Für die Evaluation des Konzepts, werden derzeit Manager*innen aus in Industrieunternehmen mit Bezug zu industrieller Energietechnik gesucht. Mehr dazu im Artikel.
UIG Siegel: Das Event!
Follow UP : UIG Siegel Event
09.12.21
Ein Recap von unserem Siegel Event vom 02.12.2021.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag02.12.2117:00-18:00
Hybrid
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
CAUTI – Ein Framework zur menschzentrierten Gestaltung von Kollaborationssystemen
06.12.21
Ohne Werkzeuge wie Zoom, Microsoft Teams, oder eine Dropbox wäre es nicht möglich gewesen den Herausforderungen der Corona-Krise zu begegnen. Die intensive Nutzung dieser Werkzeuge hat jedoch auch negative Auswirkungen auf den Menschen, wie beispielsweise der Ermüdungszustand nach Video-Meetings (die Fatigue) oder eine verminderte Fähigkeit zur Informationsverarbeitung durch Informationsüberlastung. Das Verständnis dieser negativen Zustände ist wichtig für die bessere Gestaltung der Werkzeuge, die wir täglich nutzen. Daher haben Wissenschaftler im Kompetenzzentrum Usability das Framework CAUTI entwickelt, das es erlaubt diese kognitiven und affektiven Zustände einzuordnen. Das wiederum erlaubt es in Zukunft die Werkzeuge zur Zusammenarbeit besser einzusetzen für den Erfolg des Unternehmens.
Aufruf zur Teilnahme
Teilnehmende für Usability-Tests gesucht!
06.12.21
Für Usability-Tests der Webseite des Kompetenzzentrums Usability werden aktuell noch Teilnehmende gesucht. Es kann jede*r teilnehmen und dem Kompetenzzentrum dabei helfen die Webseite in Zukunft noch ansprechender für die einzelnen Zielgruppen zu gestalten. Mehr zu den Tests erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Software Robots, die Perspektive der Mitarbeitenden und die User Experience
01.12.21
Digitalisierung und Automatisierung sind seit Jahren Buzzwords in der Arbeitswelt. Analog zu physischen Robotern in der Produktion werden nun auch zunehmend typische Büroarbeiten durch Software Robots automatisiert. Software Robots – das sind softwarebasierte Lösungen, die zuvor von Menschen durchgeführte Prozesse im Unternehmen automatisieren.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Gender Data Gap, Diversität und Inklusion
01.12.21
DIVERSE TEAMS KREIEREN LÖSUNGEN FÜR DIVERSE ZIELGRUPPEN
Human-Centered AI (HCAI)
KI-Konzeption und -Prototyping: Noch freie Plätze bei Workshops im Dezember
30.11.21
Erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie KI-Anwendungsideen über die User Journey hinweg ausarbeiten und Prototypen davon testen können, ohne schon mit der Datenaufbereitung und Modellentwicklung beginnen zu müssen.
Mittwoch23.02.2216:00-17:30
Online
Dienstag14.12.2115:00-17:00
Online
Donnerstag02.12.2115:00-17:00
Online
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Gestaltung von benutzeradaptiven Systemen für Produktivität und Wohlbefinden am digitalen Arbeitsplatz
30.11.21
Im Rahmen der „AI/ML and the future of work” Tagung der CUSO (Conférence Universitaire de Suisse Occidentale) hielt Prof. Alexander Mädche eine Keynote zum Thema „Design von benutzeradaptiven Systemen für Produktivität und Wohlbefinden am digitalen Arbeitsplatz“ für Studierende und WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Wirtschafts(-informatik) und Management.
Pilotpojekt NELA Cough: Evaluation und Optimierung von Hustenscanner sowie Hustenapp im Hinblick auf ein positives Erlebnis für PatientINNEN
Rückblick auf einen erfolgreichen World Usability Day 2021 in Stuttgart
30.11.21
Das Kompetenzzentrum Usability kann auf einen erfolgreichen WUD Stuttgart zurückblicken. Spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und tolle Gespräche wurden auch dieses Jahr wieder durch 26 Referierende und über 350 UUX-Interessierte ermöglicht. Erfahren Sie mehr über die Beiträge und Themen des WUD Stuttgart am 11. November 2021.
Donnerstag11.11.2109:45-18:00
Online
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.