Das Mittelstand 4.0-Komeptenzzentrum Usability war am vergangenen Montagabend zu Gast beim UX-Roundtable in Hamburg. Dieses Mal im virtuellen Raum ging es um das Thema Pattern. Erfahren Sie mehr zur gelungenen Veranstaltung im uxHH-Netzwerk und mit Referentinnen von UseTree und dem Kompetenzzentrum Usability.
Unsere Human-Centered AI-Workshops gibt es nun ab dem 23. März bis zum 15. Juni jede Woche mittwochs (mit Ausnahme der Osterwoche) ab 16:30 Uhr. Die ersten sechs Termine finden online statt, anschließend startet erstmals seit 2020 wieder ein Präsenz-Durchlauf der Reihe zu Gast beim AIxpress Gründerzentrum in Böblingen.
Am 28. April 2022 laden wir Sie herzlich dazu ein, an unserem sechsten UUXchange zum Thema „UX-Strategie“ teilzunehmen. Erfahren Sie im folgenden Beitrag mehr zur Online-Veranstaltung und melden Sie sich noch heute kostenfrei an.
Das Programm zu unserer Fachtagung steht. Wir freuen uns auf anregende Vorträge und Workshops zur Zukunft der Arbeit mit einem Fokus auf die Gestaltung einer positiven User Experience.
Das Kompetenzzentrum Usability bietet kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups die Möglichkeit Pilotprojekte zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten durchzuführen. Erfahren Sie mehr zur Ausschreibung und möglichen Themen eines Pilotprojekts.
Um ein vertieftes Verständnis einzelner Aspekte der Arbeits-/Lebenswelt der Interviewten zu ermöglichen, kann man Fotoelicitation nutzen. Dabei wird ein Interview durch das Hinzuziehen von Gegenständen und Medien wie Fotos, Video- und Audioaufnahmen ergänzt.
Gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH laden wir euch herzlich zur virtuellen und interaktiven Veranstaltung „Usability und UX in der Metropolregion Rhein-Neckar“ ein.
Spätestens mit dem Pandemie-bedingten Schub für die remote Arbeit stellt sich die Frage, wie auch Usability-Forschung remote stattfinden kann. Dank leistungsstärkerer Endgeräte und Kameras entstehen auch für Webcam-basiertes Eyetracking neue Einsatzfelder. Welche Technologie dahinter steckt und was damit möglich ist, erfahren Sie im Artikel.
Die kontinuierliche Evaluation von Software über den kompletten Produktlebenszyklus ist ein sehr wichtiger Faktor im Hinblick auf den Projekterfolg, die Kundenzufriedenheit und die Nutzerakzeptanz. Klassische Methoden für die Evaluation sind Usability Tests, Interviews oder Fokusgruppen. Häufig scheitern diese „face-to-face“ Methoden an den hohen Kosten und Aufwand und der dadurch limitierten Skalierbarkeit. Außerdem fehlt Unternehmen oft das benötigte Methodenwissen, weshalb sie auf die Unterstützung von Experten und Dienstleistern angewiesen sind.
Wenn man eine App entwickelt, beispielsweise fürs Online-Shopping, ist es klar, dass man sich mit den Bedürfnissen der Nutzenden auseinandersetzen sollte. Allein durch Handlungen und Aussagen sind zugrundeliegende Bedürfnisse nicht immer direkt erkennbar, doch sind sie für einen intuitiven Umgang mit der neuen Anwendung im Sinne einer positiven User Experience ausschlaggebend. Bei Healthcare-Anwendungen scheint es selbstverständlich, dass das Bedürfnis nach körperlichem Wohlbefinden bei Nutzenden an erster Stelle steht. Kann man sich die Auseinandersetzung mit anderen Bedürfnissen der Nutzenden dann sparen?
Algorithmic Management bezeichnet die "Delegation" von klassischen Managementaufgaben an intelligente Algorithmen und digitale Technologien. Ein typisches Beispiel von Algorithmic Management ist Uber. Hier übernimmt die Auswahl des nächsten Kunden nicht der Taxifahrer, sondern ein Algorithmus, der die Auswahl nach verschiedensten Kriterien, wie zum Beispiel Distanz zum Kunden, optimiert.
Unsere kostenlosen KI-Trainingsangebote im März: Die Grundlagen-Webinarserie, Methoden des Human-Centered AI und eine Panel-Diskussion zu Inklusion im Bereich Künstliche Intelligenz.
Am 24.03 wird unser zweites Event der Design4All-Reihe stattfinden. Zum Thema digitale Inklusion mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden zwei Impulsvorträge gehalten, auf die anschließend eine Diskussion mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft folgt.
Die UUX-Roadshow machte am 22. Februar 2022 bei ANsWERK, dem digitalen Gründerzentrum aus Ansbach, halt. Das Online-Event stand unter dem Motto „Den Kunden(nutzen) im Fokus“. Die Teilnehmenden erwartete eine kurzweilige Roadshow mit zahlreichen Praxistipps für die nutzerzentrierte Gestaltung digitaler Produkte.
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der
Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der
Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten
Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation
und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht
die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen
finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.