1
2
3
4
5
6
Thema Künstliche Intelligenz
NLP jenseits von ChatGPT: Sentence Similarity
04.05.23
Natural Language Processing (NLP) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und bietet weit mehr als nur Chatbots wie ChatGPT. Eine besonders nützliche NLP-Anwendung ist die sogenannte Sentence Similarity, die das Maß der Ähnlichkeit zwischen zwei Sätzen bestimmt. Diese Technologie bietet kleinen und mittleren Unternehmen  vielfältige Einsatzmöglichkeiten, um Arbeitseffizienz zu erhöhen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
UIG-Tagung 2023
Programm der UIG-Tagung 2023 ist online
02.05.23
Es ist soweit: Das Programm für unsere 10. UIG-Tagung am 14. September 2023 steht! Unter dem Motto “Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten” haben wir das diesjährige Jubiläumsevent mit spannenden Themen und Beiträgen aus dem topaktuellen Thema Nachhaltigkeit gestaltet.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
Gestaltung einer KI-Anwendung zur einfachen Identifikation und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen
User-Research und Rekrutierung bei einem KI-Startup
28.04.23
Grundlage für die Gestaltung eines nutzerfreundlichen, menschzentrierten Systems ist ein tiefgehendes Wissen über den Nutzungskontext, d. h. die Nutzenden, deren Aufgaben bzw. Arbeitsabläufe, Ressourcen und Umgebung. An dieses Wissen heranzukommen ist jedoch nicht immer leicht. Einige Methoden dafür und Erfahrungen mit der Problematik wurden im KI-Pilotprojekt mit synthavo gesammelt.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration in kmu auf der „Mensch und Computer“ (MuC) 23
27.04.23
Wir laden Sie ein, am Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration auf der Konferenz MuC 23 teilzunehmen. Der Workshop finden am Sonntag, den 03. September von 13:00 – 17:00 Uhr in präsenz in Rapperswil (Schweiz) statt.
Sonntag03.09.23-06.09.23
OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Sonntag03.09.2313:00-17:00
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Wie mächtig wird chatGPT? Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus
ChatGPT-Veranstaltung im Rückblick: Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus
26.04.23
Im Institut für angewandte künstliche Intelligenz (IAAI) an der Hochschule der Medien (HdM) wird interdisziplinär an aktuellen Themen der künstlichen Intelligenz geforscht und gearbeitet. Seit einigen Monaten wird viel über "ChatGPT" diskutiert. Um einen ganzheitlichen Blick auf die Thematik zu werfen, fand am 18. April 2023 an der HdM die Veranstaltung "Wie mächtig wird ChatGPT - Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus" statt.
Mittwoch19.04.2316:00-18:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
Die Vorteile von Mensch-Roboter-Kollaboration im Einzelhandel: Wie eine gemeinsame Nutzung der Technologie Kundenzufriedenheit steigert
25.04.23
In den letzten Jahren ist das Interesse an der Anwendung von Servicerobotern im Einzelhandel stetig gewachsen. Doch obwohl die eingesetzten Robotersysteme in vielen Fällen selbständig arbeiten und dabei zunehmend Kundenbedürfnisse erfüllen sollen, zeigen sie oft Schwächen bei individuellen Anliegen. Das Resultat sind enttäuschte und unzufriedene Kunden. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben wir in einer Studie das Potenzial von Mensch-Roboter-Kollaboration in Servicebereichen untersucht und Wege aufgezeigt, wie Menschen während der Interaktion mit autonomen Servicerobotern eingebunden werden können.
Abschied von Charly: Wie ein Roboter den Einzelhandel veränderte
24.04.23
Im Rahmen eines Projekts des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability wurde der Roboter Charly in den letzten Jahren erfolgreich im Einkaufszentrum und einer Apotheke eingesetzt, um den Kundenservice im Einzelhandel durch Servicerobotik zu ergänzen und die Potenziale der Digitalisierung auszuschöpfen. Das Video zeigt, wie Charly Kunden bei Fragen rund um das Einkaufszentrum unterstützt und verdeutlicht die Erfolge von Charly und die weitreichenden Möglichkeiten der Integration von Robotern und fortschrittlichen Technologien im Einzelhandel. Es stellt gleichzeitig den Abschluss eines spannenden und erfolgreichen Umsetzungsprojekts dar, das gezeigt hat, wie Roboter Charly das Einkaufserlebnis im Huma-Einkaufszentrum für einige Zeit revolutioniert hat.
Trainings in neuer Dimension: Positive Erlebnisse in VR gestalten
Positive Erlebnisse für virtuelle Trainings von SpitzensportlerInnen gestalten
21.04.23
Gemeinsam mit der ImproVR GmbH haben wir uns in einem Pilotprojekt der Frage gestellt, wie wir Trainings von SpitzensportlerInnen in virtueller Realität (VR) hinsichtlich einer positiven User Experience (UX) gestalten und damit positive Erlebnisse in Trainings fördern können. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts möchten wir dieses in folgendem Beitrag Revue passieren lassen und Einblicke in Vorgehen und Methodik geben.
Wissenschaftsfestival EFFEKTE - Vortrag zu Adaptiven Informationssystemen
Vortrag zur Gestaltung von adaptiven Informationssystemen auf dem Wissenschaftsfestival EFFEKTE
20.04.23
Am 04.04.2023 fand in der Triangel in Karlsruhe zum 4. Mal im Rahmen des EFFEKTE Wissenschaftsfestival der Wissenschaftsdienstag mit Vorträgen und Diskussionen statt. Diese Mal hielt Prof. Alexander Mädche aus der Region Mitte des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability einen Vortrag zu adaptiven Informationssystemen.
Dienstag04.04.23
Karlsruhe Triangel
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Value Cards für die Software-Entwicklung
17.04.23
Das Kartenset ist als Reflexionshilfe für Softwareentwicklungs-Teams gedacht. Es soll als Anregung dienen, über die Berücksichtigung von Werten bei der Softwareentwicklung nachzudenken und gemeinsam zu brainstormen, welche Werte wichtig sind, wie sie im Verhältnis zueinander stehen und wie sie sich umsetzen lassen.
Aufruf zur Teilnahme
Kompetenzerleben im Fokus -Teilnehmende für Online-Erlebnisinterviews gesucht!
17.04.23
Für eine qualitative Studie werden Ihre positiven Erlebnisse gesucht, bei denen Sie sich kompetent gefühlt haben. Ziel der Studie ist es, das Thema Kompetenzerleben besser zu verstehen und zugleich ein differenziertes Verständnis der Gestaltung für das Bedürfnis Kompetenz zu bekommen.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Neues “Quarks: Dimension Ralph” Video zum Flow Zustand mit Beteiligung vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch veröffentlicht
16.04.23
Auf dem WDR Youtube-Kanal “Quarks: Dimension Ralph” von Ralph Caspers geht es um spannende wissenschaftliche Fragen. In seinen Videos bereitet er komplexe Themen anschaulich und leicht verständlich auf. In der neuesten Folge geht es um Flow und wie man in einen Zustand völliger Konzentration gelangt. Dazu wurde im Video auch Prof. Dr. Alexander Mädche vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch befragt.
  • UIG - auch KompZen
aqua cloud
5 verbreitete Mythen über Usability-Tests
14.04.23
Falsche Vorstellungen über Usability-Tests sind ungefähr so alt wie Usability-Tests selbst. Die Entwickelnden von Software sind häufig voreingenommen, wenn es darum geht, die eigene Lösung zu evaluieren. Diese Voreingenommenheit kann beispielsweise Ihr Urteil darüber trüben, ob es für die Benutzer einfach ist, Dinge mit Ihrer Software zu erledigen. Sehen wir uns einige verbreitete Mythen über Usability-Tests an und wie sie der Realität gegenüberstehen.
Gestaltung einer positiven UX im Outdoorsport
Für positives Erleben im Outdoorsport gestalten
14.04.23
Positive Erlebnisse in der Natur kennt jeder und sind häufig unbeschreiblich. Doch wie können wir Outdoor-Aktivitäten durch Technologie so unterstützen, dass wir positive Erlebnissen stärken und fördern? In einem gemeinsamen Pilotprojekt mit dem Start-up Guida GmbH sind wir in den vergangenen Wochen dieser Frage nachgegangen und haben Erlebniskategorien für positives Erleben im Kontext des Outdoorsports entwickelt. Entdecken Sie in unserem Blogbeitrag mehr dazu und wie auf Basis dieser Kategorien bereits erste Ideen für Konzepte entstanden sind.
Virtueller Stammtisch: Direktmarketing neu gedacht: Neue Perspektiven und Ansätze
Virtueller Stammtisch: Direktmarketing neu gedacht: Neue Perspektiven und Ansätze
11.04.23
Im heutigen Zeitalter stehen Verbraucher vor der Herausforderung, den Überblick über Anbieter und ihre aktuellen ihre Verträge zu behalten. Große Anbieter nutzen hier die Hebel der Plattformökonomie um ihre Produkte einer Masse von Interessenten anzubieten. Wie können KMUs ebenfalls Plattformökonomische Effekte nutzen? Nehmen Sie gerne an unserem nächsten virtuellen Stammtisch am 27. April um 13:00 Uhr (virtuell) teil und finden Sie es heraus.
Donnerstag27.04.2313:00-14:00
Virtuell
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.