1
2
3
4
5
6
Thema Digitale Souveränität
Agentic RAG: Die nächste Evolutionsstufe für intelligente KI-Systeme
15.10.25
Dieser Blogbeitrag taucht tief in die Welt von Agentic RAG ein. Wir erklären, was es ist, wie es funktioniert und warum es das Potenzial hat, die Grenzen dessen, was KI leisten kann, neu zu definieren.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
KI-Hackathon
Gemeinsam Zukunft gestalten: Ergosigns kostenfreier KI-Hackathon als Einstieg in die KI-Transformation
15.10.25
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie verändert Arbeitsweisen, Prozesse und ganze Geschäftsmodelle. Doch wie gelingt der erste Schritt in diese neue Welt? Genau hier setzt der kostenfreie KI-Hackathon von Ergosign an: ein ganztägiges, praxisnahes Format, das Unternehmen und Teams einen inspirierenden Einstieg in die KI-Transformation bietet.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag07.11.2509:00-16:00
Ergosign GmbH, Europaallee 20a, 66113 Saarbrücken
WUD Stuttgart 2025
Vorträge auf dem WUD Stuttgart 2025 entdecken
14.10.25
Durch spannende Einblicke in verschiedene Facetten von Usability wird der World Usability Day (WUD) 2025 in Stuttgart zu einem Highlight für alle Teilnehmenden. Informieren Sie sich in folgendem Beitrag über die Vorträge und wie Sie sich anmelden können.
Donnerstag13.11.2508:00-17:30
Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
Thema Fairness und Diversität
Zielgruppen besser erreichen: 5 psychologische Facetten aus der Forschung
13.10.25
Personas sind prototypische Abbilder einer Zielgruppe, um Produkte gezielt an Bedürfnisse und Fähigkeiten an diese anzupassen. Dadurch können vor allem Schwachstellen erkannt werden, welche die Nutzung für bestimmte Gruppen erschweren. Lesen Sie hier mehr zur Anwendung der GenderMag-Methode, an der die psychologische Facetten solcher Personas beleuchtet werden.
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Thema Fairness und Diversität
Phishing erkennen und vermeiden – So schützen Sie sich vor digitalen Ködern
09.10.25
Phishing Emails sind keine Seltenheit mehr und es gibt viele Merkmale diese zu erkennen. Da im Alltag aber oftmals vorhandenes Wissen von Automatismus überschrieben wird, muss dieses Wissen wiederholt werden, bis es zum Automatismus dazugehört.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Resilienz-Digital: Selbstlerntraining zu Wohlbefinden und Resilienz, Schulungen, Workshops
Gut gewappnet für morgen: Lernen Sie, Ihren Arbeitsalltag positiv zu gestalten
06.10.25
Resilienz ist wie ein Muskel, den man trainieren kann – und gemeinsam gelingt das oft leichter. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden und unseren Expertinnen erhalten Sie wertvolle Impulse, die Ihre eigene Widerstandskraft stärken und langfristig zu mehr Wohlbefinden beitragen. Die begleitenden Termine bieten Raum für Fragen, Reflexion und neue Perspektiven, während Sie parallel die Inhalte der Schulung in Ihrem eigenen Tempo durchgehen. Ob Angestellte oder Führungskräfte – wir werfen gemeinsam einen Blick auf persönliche und organisationale Resilienz und unterstützen Sie dabei, sich selbst und Ihr Unternehmen stark für die Zukunft aufzustellen.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Mittwoch03.12.2508:30-09:15
Online
Mittwoch05.11.2508:30-09:15
Online
Mittwoch15.10.2508:30-09:15
Online
KI-Hackathon
KI-Hackathon: Praxiseinstieg für Marketing und Innovation
01.10.25
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie verändert die Art, wie Unternehmen Projekte planen, Inhalte erstellen und Teams zusammenarbeiten. Doch wie lassen sich KI-Methoden konkret und gewinnbringend im eigenen Arbeitsalltag einsetzen? Genau hier setzt der ganztägige KI-Hackathon von Ergosign an.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag07.11.2509:00-16:00
Ergosign GmbH, Europaallee 20a, 66113 Saarbrücken
Thema Fairness und Diversität
Ein Webtool für das Value Card Sorting
30.09.25
Wir haben bereits mehrfach von Value Card Sorting berichtet. Die Methode ist geeignet um menschliche Werte einfach und ohne viel Vorwissen hierarchisch anzuordnen. Die kontextrelevanten Werte können so priorisiert werden und in den Gestaltungsprozess einfließen. Es ist dabei für die Umsetzbarkeit egal ob die Gestaltenden, die Nutzenden oder andere Stakeholder die Übung durchführen. Außerdem kann ein Value Card Sorting an ganz verschiedenen Punkten der menschzentrierten Gestaltung Anwendung finden: Sowohl zur Spezifizierung von Anforderungen als auch zur Evaluation deren Erfüllung kann es eingesetzt werden. Weiterhin glänzt es damit, dass es kostengünstig und mit minimalen Vorkenntnissen durchgeführt werden kann und ganz individuell an den jeweiligen Kontext anpassbar ist.
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
WUD Stuttgart 2025
Sichere Dir durch Dein Sponsoring einen Platz im Usability- und UX-Netzwerk!
30.09.25
Werde Sponsor beim WUD Stuttgart 2025 und zeige, was Deine Branche bewegt! Nutze die Bühne mit über 3.000 Teilnehmenden für Deine Ideen, Produkte und Dein Unternehmen.
Donnerstag13.11.2508:00-17:30
Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
Thema Fairness und Diversität
MediaPsych 2025 in Duisburg – Impulse für Forschung und Praxis mit KI
29.09.25
Die MediaPsych Conference 2025 brachte über 230 Forschende aus 21 Ländern zusammen, um aktuelle Fragen zur Mensch-Technologie-Interaktion zu diskutieren. Die TU Chemnitz stellte Forschung zu KI-generierten Bildern vor, die zeigt: Verzerrungen werden erkannt, ihre Bewertung hängt jedoch stark von individuellen Einstellungen ab – zudem genießen KI-Inhalte einen „Objektivitätsbonus“. In einer moderierten Session zu Conversational AI wurde deutlich, dass es einen Unterschied macht, ob Nutzer KI als Tool oder Akteur wahrnehmen, da dies Vertrauen und Zusammenarbeit beeinflusst. Für KMU und Startups ergeben sich daraus wichtige Impulse für die nutzerorientierte Gestaltung KI-basierter Produkte.
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Thema Digitale Souveränität
Social Engineering: Die unsichtbare Waffe der Cyberkriminellen – und warum KI alles verändert
25.09.25
Social Engineering ist eine der größten Gefahren in der Cyberkriminalität – und durch KI wird sie noch raffinierter. Deepfake-Stimmen, perfekt formulierte Phishing-Mails und täuschend echte Fake-Identitäten machen Abwehr schwieriger denn je. Erfahren Sie hier, wie Sie sich schützen können.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
KI-Stammtisch: Grundlagen und Tipps zum Prompting
Prompting lernen: Mit den richtigen Anweisungen mehr aus ChatGPT & Co. herausholen
24.09.25
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag angekommen – auch im Mittelstand. Tools wie ChatGPT, Claude oder Copilot können bei der Texterstellung, Ideenfindung oder Analyse von Daten unterstützen. Viele Nutzer*innen machen jedoch die Erfahrung: Die Ergebnisse sind hilfreich, könnten aber noch besser sein.
Donnerstag02.10.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Thema Nachhaltige Transformation
Serious Games – Spielend lebenslang Lernen
22.09.25
Gute Gamification kann Unternehmen helfen, Mitarbeitende zu motivieren und Prozesse effizienter zu gestalten, indem spielerische Elemente sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden. Doch manchmal reicht es nicht aus, nur Anreize oder kleine Spielelemente in bestehende Abläufe einzubauen. Manchmal braucht es ein ganzes Spiel, das Lernen und Handeln ins Zentrum stellt: Serious Games.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
LLM-Auswahl im Mittelstand: Die Tücken automatisch übersetzter Benchmarks
22.09.25
Die Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) wird oft von großen Tech-Konzernen und deren englischsprachigen Anwendungen dominiert. Doch auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland stehen vor der Frage: Welches Large Language Model (LLM) ist das richtige für meinen Betrieb? Die Antwort ist gar nicht so einfach – denn die gängigen Vergleichstests, sogenannte Benchmarks, sind fast ausschließlich auf Englisch verfügbar. Viele Anbieter übersetzen diese Benchmarks einfach ins Deutsche, um Modelle für unseren Sprachraum zu bewerten. Doch genau hier liegt das Problem. Eine aktuelle Studie der Mittelstand-Digital Zentrum – Fokus Mensch Mitarbeiter Darius Hennekeuser, Daryoush Vaziri und David Golchinfar untersucht, wie zuverlässig diese Übersetzungen sind. Das Ergebnis: Automatische Übersetzungen reichen nicht aus.
Thema Nachhaltige Transformation
Reverse Mentoring: Lernen ohne Einbahnstraße
17.09.25
Viele mittelständische Unternehmen stehen vor einer doppelten Herausforderung: die Digitalisierung treibt Veränderungen voran, und gleichzeitig schreitet der Generationswechsel in der Belegschaft voran. Hier bietet Reverse Mentoring eine praktische und wirkungsvolle Antwort.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.