1
2
3
4
5
6
Foto von Freepik auf Freepik.com
 

Mit dem Thema der Nachhaltigen Transformation verfolgen wir drei zentrale Ziele:

  1. Es sollen digitale Lösungsbeiträge von kleinen und mittleren Organisationen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN herausgearbeitet werden;
  2. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie mittelständische Unternehmen mittels Digitalisierung zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen gelangen können;
  3. Es sollen Beispiele vorgestellt werden, inwieweit die organisationale Resilienz angesichts multipler Krisen mittels digitaler Lösungen gesteigert werden kann.

Um diese Ziele zu erreichen, werden bestehende Lösungsideen kleiner und mittlerer Organisationen – sowohl von Unternehmen als auch von Non-Profit-Organisationen und Social Entrepreneuren – in einem SDG-Mapping zusammengetragen. Für ausgewählte SDGs werden parallel digitale Lösungsideen vorgestellt. Daraus wird ein Transformationskonzept abgeleitet, das die Resilienz von mittelständischen Geschäftsmodellen angesichts von Krisen erhöht.

 

Aktuelles

Thema Nachhaltige Transformation
ChatGPT als Lernbegleiter in Unternehmen: Chancen und Potenziale
21.05.24
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Wissen vermitteln und Kompetenzen entwickeln. ChatGPT bietet innovative Möglichkeiten für personalisiertes Lernen, Wissensmanagement und Weiterbildung. Doch wo liegen die größten Chancen, und wie können Unternehmen diese Technologie sinnvoll nutzen?
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Thema Nachhaltige Transformation
Gamification - Weg vom Buzz-Word zu sinnvollem Mehrwert mit 4 ersten Schritten
09.05.24
Gute Gamification kann Unternehmen helfen, Mitarbeiter zu motivieren und Prozesse effizienter zu gestalten, indem spielerische Elemente sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden.
Thema Nachhaltige Transformation
Sozial- und Selbstkompetenzen: Die Säulen beruflicher Handlungskompetenz
26.04.24
In der modernen Arbeitswelt sind nicht nur fachliches Know-how und methodische Fähigkeiten gefragt. Sozial- und Selbstkompetenzen spielen eine zentrale Rolle, um Beziehungen zu gestalten und sich selbst in komplexen Arbeitsumfeldern zu managen. Was macht diese Kompetenzen so essenziell, und wie können sie gezielt gefördert werden? In dieser Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung

Termine

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch05.11.2518:00
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann

Weitere Informationen
 

Ihre Ansprechpersonen

Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Adrian Wegener
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.