1
2
3
4
5
6
Foto von Freepik auf Freepik.com
 

Mit dem Thema der Nachhaltigen Transformation verfolgen wir drei zentrale Ziele:

  1. Es sollen digitale Lösungsbeiträge von kleinen und mittleren Organisationen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN herausgearbeitet werden;
  2. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie mittelständische Unternehmen mittels Digitalisierung zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen gelangen können;
  3. Es sollen Beispiele vorgestellt werden, inwieweit die organisationale Resilienz angesichts multipler Krisen mittels digitaler Lösungen gesteigert werden kann.

Um diese Ziele zu erreichen, werden bestehende Lösungsideen kleiner und mittlerer Organisationen – sowohl von Unternehmen als auch von Non-Profit-Organisationen und Social Entrepreneuren – in einem SDG-Mapping zusammengetragen. Für ausgewählte SDGs werden parallel digitale Lösungsideen vorgestellt. Daraus wird ein Transformationskonzept abgeleitet, das die Resilienz von mittelständischen Geschäftsmodellen angesichts von Krisen erhöht.

 

Aktuelles

Digitale Barrierefreiheit
Welche Perspektive auf Behinderung steckt hinter dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
21.01.25
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und soll den Zugang zu digitalen Produkten, Inhalten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen gewährleisten. Die konkrete Ausgestaltung des Gesetzes und die Verantwortlichen für dessen Umsetzung spiegeln die zugrunde liegende Perspektive auf Behinderung wider: Behindert ist man nicht, behindert wird man!
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Entdecke digitale Barrierefreiheit: Gute Beispiele identifizieren
Entdecke digitale Barrierefreiheit: Gute Beispiele identifizieren
11.12.24
Praxisbeispiele für digitale Barrierefreiheit
  • UIG - auch KompZen
Freitag17.01.2510:00-12:00
Online (Link wird vor dem Event geteilt)
Thema Nachhaltige Transformation
Kognitive Zustände im Blick: Eye-Tracking und maschinelles Lernen für bessere Nutzererlebnisse
10.12.24
Mit der fortschreitenden Entwicklung von Eye-Tracking-Technologien stehen wir vor einer spannenden Zukunft: Die Fähigkeit, kognitive Zustände wie Arbeitslast oder Flow in Echtzeit zu erfassen. Diese Technologien eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung interaktiver Systeme, die an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sind.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Termine

Mittwoch05.11.2518:00
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann

Weitere Informationen
 

Ihre Ansprechpersonen

Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Adrian Wegener
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.