1
2
3
4
5
6
Foto von Freepik auf Freepik.com
 

Mit dem Thema der Nachhaltigen Transformation verfolgen wir drei zentrale Ziele:

  1. Es sollen digitale Lösungsbeiträge von kleinen und mittleren Organisationen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN herausgearbeitet werden;
  2. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie mittelständische Unternehmen mittels Digitalisierung zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen gelangen können;
  3. Es sollen Beispiele vorgestellt werden, inwieweit die organisationale Resilienz angesichts multipler Krisen mittels digitaler Lösungen gesteigert werden kann.

Um diese Ziele zu erreichen, werden bestehende Lösungsideen kleiner und mittlerer Organisationen – sowohl von Unternehmen als auch von Non-Profit-Organisationen und Social Entrepreneuren – in einem SDG-Mapping zusammengetragen. Für ausgewählte SDGs werden parallel digitale Lösungsideen vorgestellt. Daraus wird ein Transformationskonzept abgeleitet, das die Resilienz von mittelständischen Geschäftsmodellen angesichts von Krisen erhöht.

 

Aktuelles

Thema Nachhaltige Transformation
Potenziale der digitalen Barrierefreiheit: Innovation und Inklusion für KMUs
18.04.24
Digitale Barrierefreiheit ist mehr als nur ein inklusiver Ansatz – sie ist ein Innovationsmotor für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Erfahren Sie, wie barrierefreie digitale Lösungen neue Chancen schaffen und nachhaltige Vorteile bieten können.
Thema Nachhaltige Transformation
Skip-Links: Die unterschätzte Barrierefreiheitsfunktion, die alle Webseiten brauchen
14.04.24
Skip-Links erleichtern die Navigation auf Webseiten für Nutzenden von Tastatursteuerung. In diesem Beitrag dienen Skip-Links als Beispiel, um Barrierefreiheitsmaßnahmen zu identifizieren, zu analysieren und zu verbessern – ein Ansatz, der auf viele weitere Maßnahmen übertragbar ist.
Thema Nachhaltige Transformation
Rückblick: Teilnahme des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch am GfA-Frühjahrskongress 2024
04.04.24
Dieses Jahr war das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch durch die Professur für Soziologie, insb. Digitale Sozialwissenschaft, der Universität Hamburg auf dem 70. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GFA) vertreten. Passend zur thematischen Ausrichtung beteiligte sich Thore Kugolowski mit einem Beitrag zum Thema Menschenbilder: Behinderung, digitale Assistenzsysteme und Inklusion an dem Kongress. Im Anschluss entwickelte sich eine spannende Diskussion und ein gelungener Austausch zwischen den Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis sowie dem Referenten. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Kongress und den Beitrag.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Termine

 

Ihre Ansprechpersonen

Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Adrian Wegener
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.