1
2
3
4
5
6
Foto von Freepik auf Freepik.com
 

Mit dem Thema der Nachhaltigen Transformation verfolgen wir drei zentrale Ziele:

  1. Es sollen digitale Lösungsbeiträge von kleinen und mittleren Organisationen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN herausgearbeitet werden;
  2. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie mittelständische Unternehmen mittels Digitalisierung zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen gelangen können;
  3. Es sollen Beispiele vorgestellt werden, inwieweit die organisationale Resilienz angesichts multipler Krisen mittels digitaler Lösungen gesteigert werden kann.

Um diese Ziele zu erreichen, werden bestehende Lösungsideen kleiner und mittlerer Organisationen – sowohl von Unternehmen als auch von Non-Profit-Organisationen und Social Entrepreneuren – in einem SDG-Mapping zusammengetragen. Für ausgewählte SDGs werden parallel digitale Lösungsideen vorgestellt. Daraus wird ein Transformationskonzept abgeleitet, das die Resilienz von mittelständischen Geschäftsmodellen angesichts von Krisen erhöht.

 

Aktuelles

Thema Nachhaltige Transformation
Gestaltung LLM-basierter Assistenten für die Datenanalyse – am Beispiel von öffentlichen Daten in der Verwaltung
27.03.24
In einer digitalen Welt, in der die Verfügbarkeit von öffentlichen Daten stetig wächst, bleibt eine große Herausforderung bestehen: Wie können diese Daten effektiv nutzen? Die Antwort könnte in sogenannten „Large Language Model“ (LLM)-basierten Assistenten liegen – also in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen basiert, um einen nutzerfreundlichen Zugang zu Daten zu ermöglichen. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht die Entwicklung eines solchen Assistenzsystems für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Das Ziel: Daten einfach und verständlich für alle zugänglich zu machen, unabhängig von technischen Vorkenntnissen.
Thema Nachhaltige Transformation
Sprachen lernen im Arbeitsalltag: Digitale Technologien als Helfer
17.03.24
Das Erlernen von Sprachen spielt eine wichtige Rolle für mittelständische Unternehmen, um international erfolgreich zu sein. Digitale Tools wie ANKI Cards, Sprachlern-Apps wie Duolingo und neue KI-basierte Funktionen unterstützen das Lernen am Arbeitsplatz effektiv. Sie ermöglichen flexibles, praxisnahes Lernen und helfen dabei, die Angst vor Fehlern abzubauen, indem sie die Anwendung des Erlernten in realen Situationen fördern. Der Fokus sollte darauf liegen, das Wissen im Alltag anzuwenden und kontinuierlich zu verbessern.
Thema Nachhaltige Transformation
Curb-Cut-Effekte in der digitalen Barrierefreiheit: Lernen von Netflix-Untertiteln
06.03.24
Der Blogbeitrag erklärt den Curb-Cut-Effekt in der digitalen Barrierefreiheit anhand des Praxisbeispiels von Netflix-Untertiteln. Ursprünglich für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen entwickelt, nutzen viele Menschen Untertitel, um Sprachen zu lernen, in lauten Umgebungen Videos zu schauen oder schwer verständliche Inhalte besser zu erfassen. Der Beitrag zeigt, wie mittelständische Unternehmen von solchen barrierefreien Features profitieren können, indem sie ihre Reichweite erhöhen, die User Experience verbessern und ihr Image als innovatives, inklusives Unternehmen stärken.

Termine

Mittwoch05.11.2518:00
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann

Weitere Informationen
 

Ihre Ansprechpersonen

Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Adrian Wegener
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.