1
2
3
4
5
6

Das Anwendungsspektrum von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) ist nahezu unbegrenzt. Zum einen werden neue intelligente und innovative Anwendungen ermöglicht, die nur mit KI-Algorithmen möglich sind. Mindestens genauso interessant ist aber der Einsatz der KI zur Verbesserung und Optimierung bestehender Prozesse, Projekte, Produkte und Geschäftsmodelle. Zudem eröffnen sich mit KI neue Formen der Interaktion. Die Nutzung entwickelt sich eher zu einer Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. In vielen Fällen kann wie bei den bereits bekannten Sprachassistenten sprachlich mit solchen Systemen interagiert werden. Mit dem KI-Trainer Programm unterstützt das Kompetenzzentrum Usability kleine und mittlere Unternehmen dabei, Anwendungsmöglichkeiten von KI in ihren Geschäftsmodellen zu finden und zu erproben. Mehr zu den Angeboten des KI-Trainer Programms finden Sie hier.

Doch auch schon vor dem Start des KI-Trainer Programms hat sich das Kompetenzzentrum mit dem Thema Künstliche Intelligenz befasst. Alle Beiträge dazu finden Sie im Folgenden.

Nachrichten zum Thema

Thema Fairness und Diversität
Der EU AI Act – Pflichten, Handlungsempfehlungen und Chancen für KMU (Teil 2)
30.10.25
Der EU AI Act (2024/1689) markiert einen Wendepunkt in der europäischen Technologiepolitik [1]. Er verpflichtet Unternehmen gesetzlich, sich ernsthaft mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI auseinanderzusetzen. Mit dem gestuften Modell will die Europäische Union einerseits Innovation fördern, andererseits Grundrechte und Fairness schützen.
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Fairness und Diversität
Der EU AI Act – Grundverständnis und Risikoklassen für KMU (Teil 1)
21.10.25
Künstliche Intelligenz (KI) wird permanent weiterentwickelt und findet immer breitere Anwendung. Damit wächst auch die Verantwortung, KI-Tools nicht nur leistungsfähig, sondern auch sicher, transparent und fair einzusetzen. Um genau dies europaweit sicherzustellen, hat die Europäische Union im Frühjahr 2024 die Verordnung (EU) 2024/1689, bekannt als EU AI Act, verabschiedet – das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von KI-Systemen [1]. Ziel ist es, Innovationen zu ermöglichen, die jedoch auch im Einklang mit Grundrechten und ethischer Verantwortung stehen. Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-Ups ergeben sich dadurch zentrale Fragen: Welche Systeme fallen unter welche Bestimmungen? Welche Pflichten und Freiräume betreffen kleine Unternehmen?
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten

Veranstaltungen zum Thema

November2025

Freitag07.11.2509:00-16:00
Ergosign GmbH, Europaallee 20a, 66113 Saarbrücken
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
ABGESAGT: KI-Hackathon

Dieser ganztägige Workshop von Ergosign bietet Ihnen einen praxisorientierten Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden arbeiten Sie an einer konkreten Marketing-Challenge und lernen, wie KI-Methoden und -Tools die tägliche Projektarbeit bereichern können.

Für wen ist dieser Workshop?
Dieser Workshop ist ideal für Projektleiter:innen, Produktverantwortliche, UX-Designer:innen, Business-Analyst:innen und alle, die im Bereich Strategie und Innovation arbeiten. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neugier und Teamgeist genügen!

Was Sie lernen werden

  • Praktische Anwendung: Sie arbeiten an der Challenge: „Wie kann generative KI Marketingteams bei der Planung, Strukturierung und Erstellung hochwertiger Inhalte unterstützen, auch über reines Prompting hinaus – ohne an Qualität und Nutzerfokus zu verlieren?“
  • Hands-on Prototyping: Sie testen verschiedene KI-Tools und Ansätze, um konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Vom Konzept zur Umsetzung: Von Analyse über die Ideengenerierung bis zur Automatisierung von Aufgaben in der kreativen Text-, Bild- und Videoentwicklung – Sie erhalten ein realistisches Bild der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI.
  • Zusammenarbeit: Sie arbeiten in kleinen Teams (3-4 Teilnehmende) und lernen, wie KI die Zusammenarbeit verbessern kann.

Ablauf des Tages (ca. 6h Workshop)

  • Einstimmung: Begrüßung und Überblick über die Ziele des Workshops.
  • Kurz-Impuls: Was KI heute im Projektkontext leistet – Chancen und aktuelle Methoden.
  • Ideation & Use Case Mapping: Gemeinsames Scoping und Priorisieren relevanter Anwendungsfälle.
  • Hands-on Prototyping & Tool-Testing: Geführte Anwendung verschiedener KI-Ansätze, um erste Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Reflexion & Ausblick: Learnings, offene Fragen und konkrete erste Schritte für Ihr eigenes Unternehmen.

Ihr Ziel: Orientierung, Inspiration und erste umsetzbare Ideen für Ihre Organisation mit nach Hause nehmen.

Über Ergosign
Ergosign ist eine Digitalagentur mit Fokus auf User Experience. Wir gestalten Produkte und Services, die Menschen in ihrer Arbeit unterstützen und ihr Leben bereichern. Unser Serviceansatz setzt auf ein mensch-zentriertes, zielorientiertes und kollaboratives Mindset. Leidenschaftlich setzen wir uns für die beste Digital Experience ein und brennen für die Trends der Zukunft. Gemeinsam treiben wir die digitale Transformation voran.

 

Melden Sie sich jetzt zum KI-Hackathon an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Hier geht es zur Anmeldung

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Montag10.11.2517:00-18:00
virtuell
  • UIG - auch KompZen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Zwischen Hype und Realität: KI-Tools im Design-Alltag

KI-Tools versprechen, Designprozesse zu revolutionieren – doch was funktioniert wirklich? In der fünften Folge der Reihe KISS (KI-Success-Stories) zeigt David Brandau von Doctolib, was im Design-Alltag gut funktioniert und was nicht. Anhand konkreter Tools und Produktbespiele zeigt er, wo KI eingesetzt wird, und wo menschliche Kreativität weiterhin unverzichtbar bleibt. 


Termin: 10.11.2025
Uhrzeit: 17-18 Uhr
Ort: Zoom
Tickets: kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Zur Anmeldung


 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
 
Aufruf zur Teilnahme, Human-Centered AI (HCAI), KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup
Führungskräfte als Studienteilnehmer in KI-Pilotprojekt gesucht!
07.09.20
Im KI-Pilotprojekt mit Business & Life Coach Lena Soukup wird derzeit ein KI-Assistent als digitaler Herausforderer und Coach für Führungskräfte entworfen. Um unsere Ideen zu testen und weiterzuentwickeln, suchen wir nach Führungskräften, die Lust haben, an Fokusgruppen im Rahmen des Pilotprojekts teilzunehmen.
Demonstrator: Autonomes Fahren
Künstliche Intelligenz und automatisierte Durchführung von Prototypen-Tests (predictive prototyping): ein innovativer Ansatz im Überblick
17.08.20
Dieter Wallach, Professor für Human-Computer Interaktion und Usability Engineering an der Hochschule Kaiserslautern (HSKL), referiert regelmäßig in Fach- und Transfervorträgen zu aktuellen Entwicklungen im User Experience Design im Bereich Fahrsimulation. Einer seiner Schwerpunkte liegt dabei auf der automatisierten Durchführung modellbasierter Performanzanalysen für konkrete Anwendungsszenarien.
Künstliche Intelligenz
Was bedeutet Lernen im Kontext von Künstlicher Intelligenz?
13.08.20
Machine Learning ist ein Teilgebiet von Künstlicher Intelligenz, auf Deutsch auch „Maschinelles Lernen“ genannt. Doch was bedeutet in diesem Kontext „Lernen“ und wie lernt ein Computer?
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Pilotprojekt: Qymatix – Nutzer mit virtuellen Methoden kennenlernen
04.08.20
Um den Nutzungskontext für die Software der Qymatix Solutions GmbH zu analysieren und die Anforderungen potentieller Nutzenden an Künstliche Intelligenz (KI) zu verstehen, wurde im Rahmen des Pilotprojekts eine virtuelle Fokusgruppe mit potentiellen Nutzenden durchgeführt. Durch diese geführte Gruppendiskussion und gemeinsame Gespräche mit dem Geschäftsführer von Qymatix konnten erste Erkenntnisse über die Bedürfnisse der potentiellen Nutzenden gesammelt werden. Diese liefern die Grundlage für das Konzept, welches in den nächsten Schritten erstellt werden soll.
Nutzerzentrierte Entwicklung eines KI-Systems zur Angebotserstellung
Remote Usability Tests im KI-Umsetzungsprojekt
30.07.20
In der letzten Phase des KI-Umsetzungsprojekts mit NuCOS wurden sieben Usability-Tests durchgeführt, die dem Unternehmen noch einmal aufschlussreiche Erkenntnisse über die Zielgruppe und die Interaktion mit dem Tool gab.
Künstliche Intelligenz
Wie wird sich Künstliche Intelligenz im Unternehmen auf Arbeitsplätze auswirken?
23.07.20
Viele Arbeitnehmer sorgen sich, dass ihre Arbeitsplätze durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt werden könnten. Doch wie viel kann KI wirklich?
Human-Centered AI (HCAI)
Ein Rückblick auf die Online-Seminarreihe zu Menschzentrierter Gestaltung für Künstliche Intelligenz (KI)
21.07.20
Im April startete ein neues digitales Format im Methodik-Schwerpunkt des KI-Trainer Programms. Was mit Startschwierigkeiten als Anlehnung an den bis dahin schon mehrmals erfolgreich gelaufenen KI-Anwendungsentwurfs-Workshop begann, entwickelte sich in den darauffolgenden Monaten zu einer gefragten Online-Seminarreihe mit einem derzeit viel diskutierten Thema. Unsere Eindrücke und Erfahrungen auf dem Weg möchten wir hier mit Ihnen teilen.
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
KI Grundlagen Online-Seminar-Reihe abgeschlossen
17.07.20
Vom 07.07. bis zum 14.07. wurde in drei 2,5-stündigen Teilen die Online-Seminar-Reihe „KI Grundlagen“ durchgeführt. Mit über 40 Teilnehmern in allen drei Teilen war die Seminar-Reihe ein voller Erfolg.
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse, Pilotprojekt Hotel Lamm, Pilotprojekt Peakboard
Remote Abschlussveranstaltung der Pilotprojekte Hotel Lamm, Peakboard und Qymatix
13.07.20
Erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere Pilotprojekte. In unserer Remote-Abschlussveranstaltung werden Ihnen drei Projekte aus unterschiedlichen Branchen vorgestellt und die Möglichkeit geboten, direkt mit den Projektbeteiligten und den Unternehmen in Austausch zu treten.
Dienstag28.07.2014:15-17:15
online
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Pilotprojekt: Qymatix - KI-gestützte prädiktive Vertriebsanalyse
06.07.20
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt das Unternehmen Qymatix bei der Anwendung von UUX-Methoden im Rahmen eines Pilotprojekts. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Künstlichen Intelligenz (KI)-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse von Qymatix, der Qymatix Predictive Sales Software. Dadurch soll vor allem eine erhöhte Akzeptanz des KI-basierten Produkts bei den Nutzenden bewirkt werden.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.