1
2
3
4
5
6

Das Anwendungsspektrum von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) ist nahezu unbegrenzt. Zum einen werden neue intelligente und innovative Anwendungen ermöglicht, die nur mit KI-Algorithmen möglich sind. Mindestens genauso interessant ist aber der Einsatz der KI zur Verbesserung und Optimierung bestehender Prozesse, Projekte, Produkte und Geschäftsmodelle. Zudem eröffnen sich mit KI neue Formen der Interaktion. Die Nutzung entwickelt sich eher zu einer Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. In vielen Fällen kann wie bei den bereits bekannten Sprachassistenten sprachlich mit solchen Systemen interagiert werden. Mit dem KI-Trainer Programm unterstützt das Kompetenzzentrum Usability kleine und mittlere Unternehmen dabei, Anwendungsmöglichkeiten von KI in ihren Geschäftsmodellen zu finden und zu erproben. Mehr zu den Angeboten des KI-Trainer Programms finden Sie hier.

Doch auch schon vor dem Start des KI-Trainer Programms hat sich das Kompetenzzentrum mit dem Thema Künstliche Intelligenz befasst. Alle Beiträge dazu finden Sie im Folgenden.

Nachrichten zum Thema

Thema Fairness und Diversität
Konferenzankündigung: die HUMANIST-Konferenz in der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas
21.08.25
Vom 27. bis 29. August kommen in Chemnitz auf der HUMANIST alle, die an der Mobilität der Zukunft interessiert sind, zusammen. Das Mittelstand-Digital Zentrum „Fokus Mensch“ wird mit einem Messestand vertreten sein.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Human-Centered AI (HCAI), KI-Trainer Programm, Wellbeing Inspiration Lab
Technologie erleben. Gestaltung reflektieren. Wohlbefinden neu denken.
15.07.25
Wie kann Technologie – auch Künstliche Intelligenz – so gestaltet werden, dass sie zum Wohlbefinden in der Arbeit beiträgt? Unser Workshop am 30.07.25 im Wellbeing Inspiration Lab bietet Einblicke, erlebbare Beispiele
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Veranstaltungen zum Thema

 
Nutzerzentrierte Entwicklung eines KI-Systems zur Angebotserstellung, Wissenschaft trifft Praxis
Rückblick MuC-Workshop: Aus alt mach‘ neu? KI-Service-Blueprint-Workshop zur menschzentrierten Gestaltung der Mensch-KI-Zusammenarbeit
29.09.20
Am Sonntag, den 6. September, fand der Workshop zu einer weiterentwickelten Methode für die Gestaltung von menschzentrierter Mensch-KI-Zusammenarbeit im Rahmen der Mensch und Computer Konferenz (MuC) statt. Alle Inhalte des Workshop und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Methode werden im folgenden Beitrag beschrieben.
Sonntag06.09.2014:00-15:30
Online
UUX-Week 2020
UUX Week: E-Learning zur Entwicklung von Chatbots am 06.11.2020
25.09.20
Im Rahmen der UUX-Week 2020 bietet das Kompetenzzentrum Usability am 06.11.2020 einen virtuellen Workshop zur Erstellung von Chatbots an.
KI-Trainer: Entwicklung - Grundlagen Deep Learning Teil 1, KI-Trainer: Entwicklung - Grundlagen Deep Learning Teil 2, KI-Trainer: Entwicklung - Python Entwicklungstools für Deep Learning, KI-Trainer: Entwicklung - Python Grundlagen für Deep Learning Teil 1, …
Rückblick: KI-Trainer Entwicklung - Online-Seminar Reihe im September
23.09.20
Im September fand die zweite Durchführung unserer fünfteiligen KI-Trainer Online-Seminar Reihe mit dem Schwerpunkt "Entwicklung" statt.
Dienstag15.09.2010:00-12:00
Online
Dienstag15.09.2014:00-16:00
Online
Montag14.09.2010:00-12:00
Online
Donnerstag10.09.2010:00-12:00
Online
Donnerstag10.09.2014:00-16:00
Online
KI-Trainer: Entwicklung – Grundlagen Deep Learning Teil 1, KI-Trainer: Entwicklung – Grundlagen Deep Learning Teil 2, KI-Trainer: Entwicklung – Python-Entwicklungstools für Deep Learning, KI-Trainer: Entwicklung – Python-Grundlagen für Deep Learning Teil 1, …
KI-Trainer: Das Programm im Oktober
22.09.20
Die KI-Trainer melden sich zurück aus der Sommerpause und bieten Ihnen im Herbst erneut ein Füllhorn an Seminaren und Workshops rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Hier finden Sie die kommenden Events des KI-Trainer Programms im Überblick.
Mittwoch15.09.2110:00-12:00
Online
Mittwoch15.09.2114:00-16:00
Online
Donnerstag09.09.2114:00-16:00
Online
Mittwoch08.09.2110:00-12:00
Online
Mittwoch08.09.2114:00-16:00
Online
Montag26.04.2110:00-12:00
Online
Montag26.04.2114:00-16:00
Online
Freitag23.04.2114:00-16:00
Online
Montag19.04.2110:00-12:00
Online
Montag19.04.2114:00-16:00
Online
Donnerstag26.11.2010:00-12:00
Online
Donnerstag26.11.2014:00-16:00
Online
Dienstag24.11.2010:00-12:00
Online
Montag23.11.2010:00-12:00
Online
Montag23.11.2014:00-16:00
Online
Mittwoch28.10.2016:00-18:00
online
Montag26.10.2010:00-12:00
Online
Montag26.10.2014:00-16:00
Online
Donnerstag22.10.2010:00-12:00
Online
Mittwoch21.10.2016:00-18:00
online
Dienstag20.10.2010:00-12:00
Online
Dienstag20.10.2014:00-16:00
Online
Freitag09.10.2010:00-12:00
Online
Freitag09.10.2014:00-16:00
Online
Mittwoch07.10.2014:00-18:00
online
Dienstag06.10.2010:00-12:00
Online
Dienstag06.10.2016:00-27.10.2017:30
online
Montag05.10.2010:00-12:00
Online
Montag05.10.2014:00-16:00
Online
Donnerstag24.09.2010:00-16:00
online
Künstliche Intelligenz, Natural Language Processing
Wie unterstützt künstliche Intelligenz den Einsatz von Sprachassistenzsystemen/Chatbots?
21.09.20
In diesem Kurzartikel wollen wir Ihnen den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Sprachassistenzsystemen oder Chatbots grundlegend erklären.
KI Trainer: Anwendungsszenario KI im Personalmanagement Digitaler Workshop im User Experience Labor, KI Trainer: Anwendungsszenario KI im Personalmanagement Digitaler Workshop im User Experience Labor
Unterstützender Einsatz von KI im Personalbereich – Zweiter Workshop zu KI im Personalmanagement startet am 16.09.2020
08.09.20
Am 16.09.2020 findet von 10 - 14 Uhr ein virtueller Workshop statt, in dem die Teilnehmer ein Bewerbungsgespräch beobachten. Mit dem Algorithmus des CAPTA-Instituts ist eine Auswertung der Motive von Bewerbern möglich. Mit dem neuen Workshop-Angebot erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalbereich zu erleben.
Dienstag10.11.2010:00-14:00
online
Mittwoch16.09.2010:00-14:00
online
Aufruf zur Teilnahme, Human-Centered AI (HCAI), KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup
Führungskräfte als Studienteilnehmer in KI-Pilotprojekt gesucht!
07.09.20
Im KI-Pilotprojekt mit Business & Life Coach Lena Soukup wird derzeit ein KI-Assistent als digitaler Herausforderer und Coach für Führungskräfte entworfen. Um unsere Ideen zu testen und weiterzuentwickeln, suchen wir nach Führungskräften, die Lust haben, an Fokusgruppen im Rahmen des Pilotprojekts teilzunehmen.
Demonstrator: Autonomes Fahren
Künstliche Intelligenz und automatisierte Durchführung von Prototypen-Tests (predictive prototyping): ein innovativer Ansatz im Überblick
17.08.20
Dieter Wallach, Professor für Human-Computer Interaktion und Usability Engineering an der Hochschule Kaiserslautern (HSKL), referiert regelmäßig in Fach- und Transfervorträgen zu aktuellen Entwicklungen im User Experience Design im Bereich Fahrsimulation. Einer seiner Schwerpunkte liegt dabei auf der automatisierten Durchführung modellbasierter Performanzanalysen für konkrete Anwendungsszenarien.
Künstliche Intelligenz
Was bedeutet Lernen im Kontext von Künstlicher Intelligenz?
13.08.20
Machine Learning ist ein Teilgebiet von Künstlicher Intelligenz, auf Deutsch auch „Maschinelles Lernen“ genannt. Doch was bedeutet in diesem Kontext „Lernen“ und wie lernt ein Computer?
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der KI-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse
Pilotprojekt: Qymatix – Nutzer mit virtuellen Methoden kennenlernen
04.08.20
Um den Nutzungskontext für die Software der Qymatix Solutions GmbH zu analysieren und die Anforderungen potentieller Nutzenden an Künstliche Intelligenz (KI) zu verstehen, wurde im Rahmen des Pilotprojekts eine virtuelle Fokusgruppe mit potentiellen Nutzenden durchgeführt. Durch diese geführte Gruppendiskussion und gemeinsame Gespräche mit dem Geschäftsführer von Qymatix konnten erste Erkenntnisse über die Bedürfnisse der potentiellen Nutzenden gesammelt werden. Diese liefern die Grundlage für das Konzept, welches in den nächsten Schritten erstellt werden soll.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.