1
2
3
4
5
6

Das Anwendungsspektrum von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) ist nahezu unbegrenzt. Zum einen werden neue intelligente und innovative Anwendungen ermöglicht, die nur mit KI-Algorithmen möglich sind. Mindestens genauso interessant ist aber der Einsatz der KI zur Verbesserung und Optimierung bestehender Prozesse, Projekte, Produkte und Geschäftsmodelle. Zudem eröffnen sich mit KI neue Formen der Interaktion. Die Nutzung entwickelt sich eher zu einer Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. In vielen Fällen kann wie bei den bereits bekannten Sprachassistenten sprachlich mit solchen Systemen interagiert werden. Mit dem KI-Trainer Programm unterstützt das Kompetenzzentrum Usability kleine und mittlere Unternehmen dabei, Anwendungsmöglichkeiten von KI in ihren Geschäftsmodellen zu finden und zu erproben. Mehr zu den Angeboten des KI-Trainer Programms finden Sie hier.

Doch auch schon vor dem Start des KI-Trainer Programms hat sich das Kompetenzzentrum mit dem Thema Künstliche Intelligenz befasst. Alle Beiträge dazu finden Sie im Folgenden.

Nachrichten zum Thema

Thema Fairness und Diversität
How To: Clever und fair promten
04.11.25
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute so zugänglich wie nie zuvor. Mit wenigen Eingaben lassen sich innerhalb kürzester Zeit Ergebnisse generieren – sei es Text, Bild, Code oder Konzept. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-Ups können vom Einsatz von KI-Tools profitieren, da generativer Modelle die Automatisierung von Prozessen, den effizienten Einsatz von Ressourcen und das Treffen datenbasierter Entscheidungen erleichtern können (Verweis auf unseren Artikel mit Auflistung, wie KMU KI einsetzen können, falls wir diesen schreiben). Die Ergebnisse von KI-Generierungen hängen jedoch nicht nur von der Leistungsfähigkeit der Modelle ab, sondern wesentlich davon, was man vorgibt: den sogenannten Prompts. Dabei gibt es jedoch eine große Herausforderung: Je nachdem, wie man fragt, bekommt man unterschiedliche Antworten.
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Thema Fairness und Diversität
Der EU AI Act – Pflichten, Handlungsempfehlungen und Chancen für KMU (Teil 2)
30.10.25
Der EU AI Act (2024/1689) markiert einen Wendepunkt in der europäischen Technologiepolitik [1]. Er verpflichtet Unternehmen gesetzlich, sich ernsthaft mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI auseinanderzusetzen. Mit dem gestuften Modell will die Europäische Union einerseits Innovation fördern, andererseits Grundrechte und Fairness schützen.
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Veranstaltungen zum Thema

November2025

Freitag07.11.2509:00-16:00
Ergosign GmbH, Europaallee 20a, 66113 Saarbrücken
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
ABGESAGT: KI-Hackathon

Dieser ganztägige Workshop von Ergosign bietet Ihnen einen praxisorientierten Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden arbeiten Sie an einer konkreten Marketing-Challenge und lernen, wie KI-Methoden und -Tools die tägliche Projektarbeit bereichern können.

Für wen ist dieser Workshop?
Dieser Workshop ist ideal für Projektleiter:innen, Produktverantwortliche, UX-Designer:innen, Business-Analyst:innen und alle, die im Bereich Strategie und Innovation arbeiten. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neugier und Teamgeist genügen!

Was Sie lernen werden

  • Praktische Anwendung: Sie arbeiten an der Challenge: „Wie kann generative KI Marketingteams bei der Planung, Strukturierung und Erstellung hochwertiger Inhalte unterstützen, auch über reines Prompting hinaus – ohne an Qualität und Nutzerfokus zu verlieren?“
  • Hands-on Prototyping: Sie testen verschiedene KI-Tools und Ansätze, um konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Vom Konzept zur Umsetzung: Von Analyse über die Ideengenerierung bis zur Automatisierung von Aufgaben in der kreativen Text-, Bild- und Videoentwicklung – Sie erhalten ein realistisches Bild der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI.
  • Zusammenarbeit: Sie arbeiten in kleinen Teams (3-4 Teilnehmende) und lernen, wie KI die Zusammenarbeit verbessern kann.

Ablauf des Tages (ca. 6h Workshop)

  • Einstimmung: Begrüßung und Überblick über die Ziele des Workshops.
  • Kurz-Impuls: Was KI heute im Projektkontext leistet – Chancen und aktuelle Methoden.
  • Ideation & Use Case Mapping: Gemeinsames Scoping und Priorisieren relevanter Anwendungsfälle.
  • Hands-on Prototyping & Tool-Testing: Geführte Anwendung verschiedener KI-Ansätze, um erste Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Reflexion & Ausblick: Learnings, offene Fragen und konkrete erste Schritte für Ihr eigenes Unternehmen.

Ihr Ziel: Orientierung, Inspiration und erste umsetzbare Ideen für Ihre Organisation mit nach Hause nehmen.

Über Ergosign
Ergosign ist eine Digitalagentur mit Fokus auf User Experience. Wir gestalten Produkte und Services, die Menschen in ihrer Arbeit unterstützen und ihr Leben bereichern. Unser Serviceansatz setzt auf ein mensch-zentriertes, zielorientiertes und kollaboratives Mindset. Leidenschaftlich setzen wir uns für die beste Digital Experience ein und brennen für die Trends der Zukunft. Gemeinsam treiben wir die digitale Transformation voran.

 

Melden Sie sich jetzt zum KI-Hackathon an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Hier geht es zur Anmeldung

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
 
World Usability Day München
WUD München 2020 - Auch hier alles digital - Ein Resümee vom Referent
13.11.20
Wie in den meisten großen Städten fand 2020 am 12.11 der World Usability Day auch in München statt. Neben 5 anderen Referenten war das Kompetenzzentrum Usability durch Patrick Stern ebenfalls vertreten mit seinem Vortrag Natürlichkeit vs. Künstlichkeit – "Welchen Ursprung hat Technologie?"
Donnerstag12.11.2012:30-18:00
Online
Nutzerzentrierte Entwicklung eines KI-Systems zur Angebotserstellung, UUX-Week 2020
Rückblick: KI-Service-Blueprint-Workshop zur menschzentrierten Gestaltung der Mensch-KI-Zusammenarbeit
10.11.20
Am 05. November fand im Rahmen der UIG-Tagung der virtueller Workshop zum KI-Service-Blueprint statt. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in das Umsetzungsprojekt zum Thema künstliche Intelligenz (KI), in dem die Methode entwickelt wurde, und in das Workshop-Format des KI-Service-Blueprints.
Donnerstag05.11.2010:00-16:30
Online
World Usability Day Berlin 2020 “Human-centered AI”
04.11.20
Die Hauptstadt begrüßt am 12. November alle diesjährigen TeilnehmerInnen zum World Usability Day in Berlin! In einem vielseitigen Programm werden die aktiven und international bekannten Szenen aus den Bereichen Design, Usability, IT und AI einem bundesweiten Publikum vorgestellen. Aufgrund der aktuellen Situation wird das Event virtuell und remote stattfinden.
World Usability Day Leipzig, World Usability Day 2020 Stuttgart
World Usability Day 2020 – Methoden für die Gestaltung von "Human-Centered AI"
03.11.20
Der World Usability Day (WUD) steht dieses Jahr im Namen der „Human-Centered AI“ – der Menschzentrierten Künstlichen Intelligenz (KI). KI wird in Zukunft aller Voraussicht nach immer allgegenwärtiger im Leben der Menschen werden, daher müssen wir uns heute schon Gedanken darüber machen, wie wir die Zukunft des Alltags und der Arbeit mit KI gestalten wollen. Methoden und Beispiele für die menschzentrierte Gestaltung von KI zeigt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability auf dem WUD Leipzig und dem WUD Stuttgart.
Donnerstag12.11.20-
Online
Donnerstag12.11.2010:00-16:45
Online
UUX-Week 2020
KI im Personalbereich - Workshop auf der UUX Week
03.11.20
Am 10.11.2020 findet im Rahmen der UUX-Week von 10 - 14 Uhr ein virtueller Workshop statt, in dem die Teilnehmer ein Bewerbungsgespräch beobachten. Mit dem Algorithmus des CAPTA-Instituts ist eine Auswertung der Motive von Bewerbern möglich. Der genutzte Algorithmus wird bereits seit mehreren Jahren in Auswahltests eingesetzt. Mit dem Workshop-Angebot erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalbereich zu erleben.
Dienstag10.11.2010:00-14:00
online
KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup
Menschzentrierte KI, angefangen bei der Idee – Erfahrungen aus dem KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup Coaching
27.10.20
Im KI-Pilotprojekt mit Business-Coach Lena Soukup wurden das Scenario-Based Design und Fokusgruppen eingesetzt, um Führungskräfte schon früh in die Konzeption einer intelligenten Coaching-App einzubeziehen. Ein Zwischenbericht, in dem wir auch Lena Soukup selbst zu Wort kommen lassen.
Künstliche Intelligenz
Was haben Usability und User Experience mit Künstlicher Intelligenz zu tun?
27.10.20
Warum beschäftigt sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability eigentlich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI)? Erfahren Sie hier, wie Usability und User Experience (UUX) für die Entwicklung von KI-Systemen eine Rolle spielen.
Human-Centered AI (HCAI)
HCD für KI: Wie man Künstliche Intelligenz menschzentriert gestaltet
16.10.20
In der Webinar- bzw. Workshopreihe „HCD für KI“ geht es um den menschzentrierten Gestaltungsprozess und Methoden für die Konzeption von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Wer mit Usability, User Experience und Human-Centered Design noch nicht vertraut ist, wird im Termin am 21. Oktober abgeholt. Eine Einführung und Übung zum Wizard-of-Oz-Prototyping gibt es am 28. Oktober.
Donnerstag26.11.2016:00-18:00
online
Dienstag24.11.2016:00-18:00
online
Mittwoch28.10.2016:00-18:00
online
Mittwoch21.10.2016:00-18:00
online
Kurzdiskussion: KI-Entwicklung und die Beziehung zu KI-Ethik
15.10.20
Einhergehend mit der KI-Entwicklung sollte das Thema KI-Ethik niemals außer Acht gelassen werden. In folgender Kurzdiskussion wird ein Überblick der KI-Entwicklung gegeben und der Bezug zu KI-Ethik an einem Beispiel aufgezeigt.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.