1
2
3
4
5
6

Passende Kooperationslösungen für Unternehmensnetzwerke

Mittelständische Unternehmen könnten gegenüber größeren Unternehmen und insbesondere im internationalen Wett­bewerb noch erfolgreicher sein, wenn sie in Netzwerken (oder Clustern) zusammen­arbeiten. Die Zusammenarbeit lässt sich dabei grob in drei Phasen aufteilen: Anbahnungsphase, gemeinsame Entwicklung und gemeinsame Produktion. Je nach Entwicklungsphase des Netzwerks ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Kommunikations- und Kollaborationslösungen. Leider fehlen bisher entsprechend systematisierte Informationsangebote, die die UUX dieser Lösungen berücksichtigen. Das Kompetenzzentrum Usability wird diese Systematisierung liefern und Lösungsansätze bei mittelständischen Netzwerken bekannt machen.

 

 

 

Nachrichten aus der Region Mitte

Kollaborationsphasen in Netzwerken Teil II: Tool-Support für die gemeinsame Entwicklung
22.02.21
Die Einbindung mittelständischer Unternehmen in ein Netzwerk aus anderen Mittelständlern, Großkonzernen und jungen Unternehmen ist von essentieller Bedeutung für die Realisierung von Partnerschaften. In Kollaborationsphasen von Mittelständlern, in denen bereits die gemeinsame Produktentwicklung im Vordergrund steht, sind gewisse Unterstützungslösungen nutzbar, die im zweiten Blogpost dieser Reihe vorgestellt werden.
Social Distancing + Social Awareness
Slack to the future! Wie die Verwendung von Social Enterprise Software virtuellen Teams helfen kann
08.02.21
Social Enterprise Software kann virtuellen Teams helfen. Die virtuelle Zusammenarbeit mithilfe dieser Tools stellt Teams und Unternehmen jedoch auch vor Herausforderungen. Am Beispiel von Slack hat ein Forscherteam aus Norwegen die Nutzung von Social Enterprise Software in einem Unternehmen zweieinhalb Jahre lang begleitet und analysiert. Dabei haben sie einige Herausforderungen, aber auch Lösungsvorschläge, identifizieren können.
Das beste Design: kein Design. Intuition ist die Basis für gute User Interfaces und angenehme User Experiences.
02.02.21
Im November 2020 ging eine Nachricht über das estnische Startup Pipedrive durch die Medien: die CRM-Cloud für KMU hatte einen neuen Investor gefunden und damit wurde das Startup zum Einhorn, also zu einem Unternehmen mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar. Doch wie hat es Pipedrive geschafft mit seiner CRM-Plattform und App so erfolgreich zu werden? Allem voran gestellt, war der Fokus auf Simplizität. Almonzer Eskandar, UX-Produktmanager bei Pipedrive gibt uns in diesem Artikel einen Einblick in das UX-Design von Pipedrive!
Kollaborationsphasen in Netzwerken Teil I: Tool-Support für die Anbahnungsphase
18.01.21
In der mittelständischen Wirtschaft werden Netzwerkaktivitäten immer wichtiger. Durch die Verwendung moderner Kollaborationstechnologien kann die Zusammenarbeit in Netzwerken besser realisiert werden. Oft werden jedoch nicht die richtigen Werkzeuge eingesetzt, die eine reibungslose und dementsprechend positiv erlebte virtuelle Zusammenarbeit ermöglichen. In der vorliegenden Blog-Reihe werden Tools vorgestellt, die in den jeweiligen Vernetzungsphasen die Zusammenarbeit unterstützen.
Prototyping
Online-Seminar "Von der Idee zum Produkt": ein schneller Blick zurück
15.12.20
Prototyping – schnell zu ersten Ergebnissen und früh zu wichtigem Feedback in Bezug auf Produkte und Services kommen; rund 50 Interessierte tauschten sich am Freitag, 11.12.2020, hierüber mit dem Team aus dem Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern aus.
Freitag11.12.2008:15-09:30
Online

Veranstaltungen in der Region Mitte

September2025

Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen

November2025

Mittwoch05.11.2518:00
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dieter Wallach und Stefanie Steinmann

Weitere Informationen
 

Kontinuierliche Angebote

Digitale Barrierefreiheit, Snacktime Digitalisierung
Die Snacktime Digitalisierung unter dem Motto "Kognitive Barrierefreiheit"
19.03.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an. Am 16. April von 08:30 bis 09:00 Uhr erwartet Sie ein kurzer Morgen-Impuls zum Thema "Kognitive Barrierefreiheit".
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Aufruf zur Teilnahme
Call for Contributions: "Gesundheit und Wohlbefinden in einer digitalen Welt" I UIG-Tagung 2025
28.01.25
Die UIG-Tagung 2025 findet am 24.& 25. September 2025 in Karlsruhe als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto "Gesundheit & Wohlbefinden in der digitalen Welt" widmen wir uns unter anderem der Frage, wie digitale Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen und in der Gesellschaft realisiert werden.
  • UIG - auch KompZen

Projekte und Demonstratoren

ChatbotResearch.com
Speziell für Interessierte am Thema Chatbot und Sprachassistenten wurde vom KIT aus Karlsruhe die Website ChatbotResearch.com ins Leben gerufen. Darauf werden aktuelle und innovative Forschungsthemen zum Thema Chatbots präsentiert, News vorgestellt und State of the Art im Bereich Usability und User Experience dokumentiert. Gerade für Entwickler von Assistenten, wie Alexa, Siri und Co. möchte die Seite eine Hilfe und Unterstützung sein.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
CollaborationKIT.org
Das CollaborationKIT.org ist ein Online-Auswahltool für Technologie zur Unterstützung von Unternehmen bei der leichteren Auswahl von Kollaborationswerkzeugen für konkrete Anwendungsfälle. Aufbauend auf einem fundierten Kriterienkatalog können Nutzer eine Übersicht über bestehende Tools, wie Slack, Outlook oder Yammer, finden.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • 0. Projekt: UUX
Demonstrator: Autonomes Fahren
Am Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) veranschaulicht ein Demonstrator, wie eine hochflexible, herstellerunabhägige Fahrsimulationsumgebung zur Erarbeitung neuer und innovativer Bedienkonzepte in der in-car HMI realisiert wurde. Sie dient inzwischen zur Durchführung empirischer Studien (aktueller Forschungs- und Transferfokus: autonomes Fahren) und als Schulungsobjekt zur Sensibilisierung für Entwicklungsprojekte im Bereich Automotive/UUX.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator
  • 0. Projekt: UUX
Demonstrator: KD2-Lab
Das DFG-geförderte Karlsruhe Decision & Design Lab (KD2-Lab) im Herzen von Karlsruhe ist weltweit eines der größten computergestützten Experimentallabore. Es bietet Forschern eine hervorragende Infrastruktur für ökonomische, neuro- und psycho-physiologische Experimente. Dies ermöglicht die Untersuchung des menschlichen Entscheidungsverhaltens, unter kontrollierten Laborbedingungen. Das Labor verfügt über zwei technisch und räumlich getrennte Laborbereiche, 40 schallisolierte und klimatisierte Computerkabinen, barrierefreie Experimentalkabinen und zwei große Teamräume zur Durchführung von Gruppenexperimenten. Sie sind herzlich eingeladen, sich als Versuchsteilnehmer anzumelden External Link, um aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Auf Anfrage können Sie auch eigene Experimente im KD2-Lab durchführen.
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Digitale Barrierefreiheit
Auf dieser Seite finden Sie spannende Artikelserien zu Barrierefreiheit, inklusivem Design, gesetzlichen Anforderungen und praktischen Tipps für eine digitale Welt ohne Hürden.
  • 0. Projekt: MDZ-FM
  • Region: Mitte
Etablierung des UUX-Life-Cycles in Start-ups
Das Umsetzungsprojekt der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) mit dem Saarbrücker Startup Pxio hat die aktive Unterstützung der Anwendung und Etablierung des UUX-Life-Cycles in einem Software-entwickelnden Unternehmen zum Ziel. Dazu werden Anwendungsbedingungen von UUX-Methoden identifiziert und ihr Einsatz im weiteren Projektverlauf auf Basis von UUX-Metriken evaluiert. Alle Ergebnisse fließen zusätzlich in die Konzeption und Durchführung von Workshops für KMU ein.
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
  • 1. Typ: Pilotprojekt
KISS
Die neue Online-Eventreihe des UIG e.V. bietet praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der digitalen Produktentwicklung. Erfahrene Expertinnen und Experten teilen konkrete Erfolgsgeschichten, diskutieren Herausforderungen und geben praktische Impulse für ProduktmanagerInnen, EntwicklerInnen und UX-DesignerInnen.
  • Region: Mitte
Pilotprojekt "Antetype"
Im Pilotprojekt „Antetype“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability das Saarbrücker Unternehmen Cotype GmbH mit einem Wissenstransfer rund um Evaluationsmethoden für deren neues UX-Design-Tool, einer Prototyping-Anwendung. Ziel ist die Evaluation des Tools hinsichtlich ihrer Usability und User Experience (UUX). Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt "Klassik statt Klingel"
Ziel der HSKL-Begleitung ist die Unterstützungsleistung durch Know-how, um die Idee zu begleiten, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung klassischer Musik zu vermitteln. Dies soll anhand einer intuitiv anwendbaren Software zur Ausrüstung von Schulen geschehen, die den typischen Pausengong durch bedeutsame Stücke der klassischen Musikgeschichte ersetzt. Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Pilotprojekt "mps"
Ziel des Projektes ist die Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen in Teilbereichen eines Software-Release (hier: der Suchfunktion einer kommunalen Finanzsoftware) des IT-Dienstleisters mps public solutions GmbH aus Koblenz. Hierbei handelt es sich um ein 2021 aufgenommenes Projekt, dessen weitere Ergebnisse in 2022 hier berichtet werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt Data Process Modeler (DPM)
Gute Softwareprodukte (z.B. Apps) lassen sich u.a. daran erkennen, dass Menschen bei ihrer Nutzung erkennen und einschätzen können, welche Daten jeweils konkret verarbeitet werden. Ziel des Pilotprojektes "Data Process Modeler" (DPM) ist die Optimierung eines Tools zur Visualisierung von Datenschutzbestimmungen im Hinblick auf Usability und User Experience (UUX).
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt vectorsoft
Im Pilotprojekt „vectorsoft“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability die Vectorsoft AG mit Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen bei der Softwareentwicklung ihres aktuellen Produkts, der Low-Code-Anwendung „yeet“.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Plattform für Deutsche Turnvereine
Sportvereine in Deutschland bieten großen Mehrwert, haben aber mit großen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu kämpfen. Es fehlen die Ressourcen für eine nutzerfreundliche und effiziente Software-Lösung, um die Verwaltung der Vereine zu stemmen. Dieses Problem wurde mit diesem Piotprojekt addressiert, und gemeinsam mit deutschen Turnvereinen eine innovative Plattformlösung geschaffen.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
In unserem Workshop-Angebot erarbeiten und fördern wir Ihr Wissen über leichtgewichtige Usability- und User Experience-Methoden ("Lean UUX") und bieten konkrete Unterstützung, dieses Wissen in Ihrem Unternehmen praxis- und bedarfsorientiert zu etablieren. Dabei folgen wir dem Verständnis des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums, dieses Schulungsangebot nach Ihrem individuellen Bedarf auszurichten.
  • Region: Mitte
  • 0. Projekt: UUX
Social Distancing + Social Awareness
Im Rahmen dieser Sammlung stellen wir Ideen, Ansätze und Tools zusammen, wie Social Distancing (Abstand zu anderen) mit Social Awareness (Wahrnehmung der Anderen) über digitale Medien umgesetzt werden kann.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator

Ansprechpartner

Mitglieder der Region Mitte

Ivo Benke
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Adrian Wegener
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.